Ungenauigkeit Tankanzeige
Hi
hab immer das Gefühl das die Tankanzeige zwischen halb und bis kurz vor Reserve schneller abfällt als z.B. zwischen voll und halb. Außerdem das sie bei halb auch eine Zeit stehen bleibt.
War gestern 200 km an einem Stück Autobahn gefahren und konnte regelrecht die Nadel fallen sehen (ab etwas unter halb).Bei dem recht kleinen 62 l Tank kommt einem das natürlich noch extremer vor. Ich hatte im vorherigen Audi 80 einen 70l Tank.
Ich weiß das mein 1,6er leider ein Spritfresser ist (muß da noch einiges prüfen) aber ist das normal mit der ungenauen Anzeige?
15 Antworten
Hallo, ich glaube, das es mehrere Ursachen sind, die zu dem Tankanzeigephenomen führen.
Zum einen sind heute alle neuen Fahrzeuge des VW-Konzerns in soweit von fehlerhaften Tankanzeigen betroffen, das Softwareseitig falsche Werte angezeigt werden.
Man gaukelt dem Autofahrer vor, das der Wagen nach dem Volltanken wenig Sprit verbraucht, da die Tanknadel in den ersten paar hundert Kilometern sehr langsam fällt. Irgendwann muß sie dann natürlich schneller fallen, damit am Ende die Anzeige zumindest ungefär stimmt.
Das selbe macht man heute mit der Kühlwassertemperatur. Hir wird dem Autofahrer auch vorgegaukelt, das im normalen Fahrbetrieb die Wassertemperatur immer stur auf ca. 90 Grad stehen bleibt.
Da man heutzutage auch im Cockpit Steuergeräte hat, werden die Werte mit speziellen Programmen manipuliert.
Beim Kühwasser möchte man dem Kunden z.B. glaubhaft machen, das der Motor schnell warm wird, und auch bei Vollgas im Sommer seine 90 Grad hält. Da freut sich der Autofahrer natürlich, wenn er einen so tollen Motor hat.
In Wirklichkeit sieht die Temperatur anders aus. Z.B. wird er morgens nicht schon nach 10 min. 90 Grad warm. Vielleicht hat der Motor dann 65 Grad. Und dann funktioniert die Heizung auch schon recht gut. Also zeigt man dem Kunden dann seine erhofften 90 Grad an. Die alten Tachos hatten diese elektronische Temperaturkorrektur übrigens noch nicht.
Also nicht denken, ein etwas älterer Motor ist soooo viel schlechter im Kühlmanagement als der Motor, der ein Jahr später gebaut wurde. Übrigens ist man dan als Autohersteller doch nicht ganz so gemein zu den Kunden und läßt die Temperatur in der Anzeige über 90 Grad ansteigen, wenn es langsam kritisch für den Motor wird. Aber wenn das passiert, sind die 90 Grad längst überschritten.
Ich habe z.B. einen Freund, der bei VW beruflich mit solchen Kombigeräten zu tun hat. Und den hat dieses vertuschen der wirklich gemessenen Werte auch genervt. Daher hat er sich die Mühe gemacht, die Software Kombi seites Seat Cupra zu ändern, so das bei Ihm nun die richtigen Werte angezeigt werden.
Das selbe gilt auch für die Tachoanzeige. Auch hier steckt eine Software dahinter, mit der die gemessene Geschwindigkeit verfälscht angezeigt wird. Und natürlich wird mehr angezeigt, als man wirklich fährt. Das schreibt der Gesetzgeber ja auch vor. Nur nutzen die Autohersteller dies oft bis zur zugelassenen Grenze aus.
Da kann sich auch fast jeder selbst an die Nase fassen, und mal darüber nachdenken, wie die Höchstgeschwindigkeit seines Autos auf gerader Strecke ohne Rückenwind in den Papieren steht, und was dann der Tacho daraus macht.
Dann kommen solche Aussagen, das ein GTI fast 260 läuft. In wirklichkeit, wenn man es genau Messen würde, stimmt das aber nicht.
Der Autobauer weiß aber auch, das Kunden oft mit der Höchstgeschwindigkeit rumpralen und hat somit nichts dagegen, wenn der VW zumindst nach Tachoanzeige schneller läuft als der Opel vom Nachbarn. Obwohl da warscheinlich genauso gemauschelt wird.
Also wird heute eine ganze Menge elektronisch so verändert, das der Kunde zufrieden ist.
Um auf die Tankanzeige im A4 zurückzukommen: Ich habe auch so einen Tank und denke das es nicht nur die Software ist. Hier scheint der Geber oft Probleme zu machen. Meine Anzeige zeigt z.B. nie ganz leer an. Ob noch 10 Lieter drin sind oder 0. Immer die gleiche Anzeige.
Auch ein nachbiegen des Schwimmer änderte daran nichts. Bei mir scheint wohl der Schleifkontakt im Geber nach 465.000 km den Geist aufzugeben.
Es gibt übrigens für die Tankanzeige auch Korrekturwerte, mit denen man ziemlich einfach ohne Kennfeldveränderung die Tankanzeige etwas anpasen kann. Ich weiß aber nicht, ob dazu VAG reicht. mein Kumpel hat die VAS-Software und damit kann man es einstellen. Aber nicht viel. die Tankanzeige läßt sich damit ca. + - 1mm verstellen. Mehr geht nicht. Für meine defekte Anzeige war das zu wenig. Und das das Nachbiegen auch nicht gehöfen hat, werde ich den Geber wohl wechseln. Aber auch als der Geber noch heile war, hat mich die Anzeige genervt. Oben rum passiert nichts und in der zweiten Häfte sackt die Nadel dann plötzlich schneller.
Mein Freund hat mir das dann versucht zu erklären und gesagt, das sein Cupra und der Golf A5 seiner Freundin das auch ähnlich machen, und das es so gewollt sei. Also hat er es wie gesagt mit viel Sucherei in den Kennfeldern geändert.
Bei meinem Audi wollte er es nicht machen, da zu viel Aufwand. Bei mir hat er nur den Drehzahmesser angepasst, da ich mir Plasmatachoscheiben gekauft habe, und diese gibt es leider nur für Benziner. Und das passt nicht zum Dieseltacho.
Also hat er es umprogrammiert. Ist halt viel Software und Elektronik in heutigen Tachos. Sogar Wegfahrsperre iet in den neuen VW-Kombis drin. Also Tachowechsel ist in Zukunft nicht mal eben so machbar. Das ging früher, als die Wegfahrsperre noch im Steuergerät saß.