Unfallfolgen
Liebe Leutz,
in der aktuellen ADAC-Zeitung ist ein schöner Bericht über Unfallkosten moderner Autos zu finden.
Da ja heute kaum noch zwei Stoßfänger aufeinanderpassen kann das schnell teuer werden.
Vor allem wenn so nette Gimmicks wie Collison prevent verbaut sind.
Bei den Preisen kam aber das echte AHA-Erlebnis:
Der Radarsensor kostet bei Mercedes 460 Euro, für den Toyota Landcruiser schlappe .... 4100 Euro!!.
Jaja, die achso peiswerten Japaner.
Möchte gar nicht wissen, was der Krempel beim chinesischen reiskocher kostet - wenn die teile dann nach Wochen mal eintreffen.
Gruß
Bernd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Hast Du evtl. auch nachgefragt was ein Armaturenbrett kostet wenn der Beifahrerairbag aufgegangen ist ???Zitat:
Original geschrieben von Bernd Latza
Liebe Leutz,in der aktuellen ADAC-Zeitung ist ein schöner Bericht über Unfallkosten moderner Autos zu finden.
Da ja heute kaum noch zwei Stoßfänger aufeinanderpassen kann das schnell teuer werden.
Vor allem wenn so nette Gimmicks wie Collison prevent verbaut sind.
Bei den Preisen kam aber das echte AHA-Erlebnis:
Der Radarsensor kostet bei Mercedes 460 Euro, für den Toyota Landcruiser schlappe .... 4100 Euro!!.
Jaja, die achso peiswerten Japaner.Möchte gar nicht wissen, was der Krempel beim chinesischen reiskocher kostet - wenn die teile dann nach Wochen mal eintreffen.
Gruß
Bernd
Da ist wahrscheinlich ein Bausparvertrag nötig....
Das kostete vor 15 Jahren schon so um die 6000,- DM.Gruß
Franz
Hast du mal geschaut, was ein Pflegeplatz oder eine Beerdigung kostet, wenn das Airbag nicht auf geht und dafür das Armaturenbrett ganz bleibt ?
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Latza
Liebe Leutz,in der aktuellen ADAC-Zeitung ist ein schöner Bericht über Unfallkosten moderner Autos zu finden.
Da ja heute kaum noch zwei Stoßfänger aufeinanderpassen kann das schnell teuer werden.
Vor allem wenn so nette Gimmicks wie Collison prevent verbaut sind.
Bei den Preisen kam aber das echte AHA-Erlebnis:
Der Radarsensor kostet bei Mercedes 460 Euro, für den Toyota Landcruiser schlappe .... 4100 Euro!!.
Jaja, die achso peiswerten Japaner.Möchte gar nicht wissen, was der Krempel beim chinesischen reiskocher kostet - wenn die teile dann nach Wochen mal eintreffen.
Gruß
Bernd
Hast Du evtl. auch nachgefragt was ein Armaturenbrett kostet wenn der Beifahrerairbag aufgegangen ist ???
Da ist wahrscheinlich ein Bausparvertrag nötig....
Das kostete vor 15 Jahren schon so um die 6000,- DM.
Gruß
Franz
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Latza
...
Bei den Preisen kam aber das echte AHA-Erlebnis:
Der Radarsensor kostet bei Mercedes 460 Euro, für den Toyota Landcruiser schlappe .... 4100 Euro!!.
...
Ich weiß nicht, woher der ADAC diesen Preis hat: ein Distronicsensor (z.B. die Teilenummer A2035401517) kostet neu brutto etwa 3220,00 Euro. Vielleicht haben die ja den Preis für die zugehörige Abdeckung recherchiert... 😉.
Viele Grüße - Blaustern
Zitat:
Original geschrieben von Blaustern
Ich weiß nicht, woher der ADAC diesen Preis hat: ein Distronicsensor (z.B. die Teilenummer A2035401517) kostet neu brutto etwa 3220,00 Euro. Vielleicht haben die ja den Preis für die zugehörige Abdeckung recherchiert... 😉.Zitat:
Original geschrieben von Bernd Latza
...
Bei den Preisen kam aber das echte AHA-Erlebnis:
Der Radarsensor kostet bei Mercedes 460 Euro, für den Toyota Landcruiser schlappe .... 4100 Euro!!.
...Viele Grüße - Blaustern
Hi,
da wir hier bei der B-Klasse sind:
der Radarsensor für die Distronic kostet 989,43 € + MwSt.
der Halter für den Radarsensor 12,50 € + MwSt.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
...
da wir hier bei der B-Klasse sind:der Radarsensor für die Distronic kostet 989,43 € + MwSt.
der Halter für den Radarsensor 12,50 € + MwSt.
...
Hallo,
schon klar. Jedoch sollte man fairerweise die Preise vom X bzw. W164 (GL, M) heranziehen, es ging ja im ADAC-Vergleich um einen Landcruiser und keinen Verso 😉.
Viee Grüße - Blaustern
Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Hast Du evtl. auch nachgefragt was ein Armaturenbrett kostet wenn der Beifahrerairbag aufgegangen ist ???Zitat:
Original geschrieben von Bernd Latza
Liebe Leutz,in der aktuellen ADAC-Zeitung ist ein schöner Bericht über Unfallkosten moderner Autos zu finden.
Da ja heute kaum noch zwei Stoßfänger aufeinanderpassen kann das schnell teuer werden.
Vor allem wenn so nette Gimmicks wie Collison prevent verbaut sind.
Bei den Preisen kam aber das echte AHA-Erlebnis:
Der Radarsensor kostet bei Mercedes 460 Euro, für den Toyota Landcruiser schlappe .... 4100 Euro!!.
Jaja, die achso peiswerten Japaner.Möchte gar nicht wissen, was der Krempel beim chinesischen reiskocher kostet - wenn die teile dann nach Wochen mal eintreffen.
Gruß
Bernd
Da ist wahrscheinlich ein Bausparvertrag nötig....
Das kostete vor 15 Jahren schon so um die 6000,- DM.Gruß
Franz
Hast du mal geschaut, was ein Pflegeplatz oder eine Beerdigung kostet, wenn das Airbag nicht auf geht und dafür das Armaturenbrett ganz bleibt ?
Zitat:
Original geschrieben von wkatze6
Hast du mal geschaut, was ein Pflegeplatz oder eine Beerdigung kostet, wenn das Airbag nicht auf geht und dafür das Armaturenbrett ganz bleibt ?Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Hast Du evtl. auch nachgefragt was ein Armaturenbrett kostet wenn der Beifahrerairbag aufgegangen ist ???
Da ist wahrscheinlich ein Bausparvertrag nötig....
Das kostete vor 15 Jahren schon so um die 6000,- DM.Gruß
Franz
😁😁😁, i`m loving it !!!
Zitat:
Original geschrieben von wkatze6
Hast du mal geschaut, was ein Pflegeplatz oder eine Beerdigung kostet, wenn das Airbag nicht auf geht und dafür das Armaturenbrett ganz bleibt ?
Das zahlt man ja net aus eigener Tasche ;-)
Am billigsten ist es immernoch, keinem hintendraufzufahren, egal ob man Mercedes oder Toyota fährt. Mit vorausschauender Fahrweise und Abstand eigentlich kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Incoming
Das zahlt man ja net aus eigener Tasche ;-)Zitat:
Original geschrieben von wkatze6
Hast du mal geschaut, was ein Pflegeplatz oder eine Beerdigung kostet, wenn das Airbag nicht auf geht und dafür das Armaturenbrett ganz bleibt ?Am billigsten ist es immernoch, keinem hintendraufzufahren, egal ob man Mercedes oder Toyota fährt. Mit vorausschauender Fahrweise und Abstand eigentlich kein Problem.
Tja, würdest du die neue B-Klasse fahren, dann hättest du den
"Auffahrwarnschutz ( Collision Prevention Assist )"serienmäßig. Wenn man dann noch vorrausschauend fährt, kann eigentlich nichts schiefgehen.
Gruß Toolpusher
Zitat:
Original geschrieben von Toolpusher69
😁😁😁, i`m loving it !!!Zitat:
Original geschrieben von wkatze6
Hast du mal geschaut, was ein Pflegeplatz oder eine Beerdigung kostet, wenn das Airbag nicht auf geht und dafür das Armaturenbrett ganz bleibt ?
Zum besseren Verständnis :
Der Beifahrerairbag des von mir angeführten Toyota war bei einem Bagatellunfall aufgegangen, der Beifahrersitz war zudem nicht besetzt. Das Armaturenbrett samt Airbag hätte genausoviel gekostet wie der Blechschaden am Fahrzeug.
Da stimmen die Verhältnisse nicht mehr ganz. Der Besitzer fuhr daraufhin mit einem Armaturenbrett ohne Airbag herum.
Gruß
Franz
Zitat:
Original geschrieben von wkatze6
Hast du mal geschaut, was ein Pflegeplatz oder eine Beerdigung kostet, wenn das Airbag nicht auf geht und dafür das Armaturenbrett ganz bleibt ?
Die Beerdigung ist auf jeden Fall fällig. Da ist sie heute sicher günstiger, als in ein paar Jahren.
Aber jetzt wieder ernsthaft: Die ganze neue und zusätzliche Technik ist nun einmal teuer. Ich geh mal davon aus, dass der Warner einen billigeren Sensor hat, als die komplizierte Distronic. Sonst dürfte der Aufpreis viel geringer sein.
Zitat:
Original geschrieben von Toolpusher69
Tja, würdest du die neue B-Klasse fahren, dann hättest du den "Auffahrwarnschutz ( Collision Prevention Assist )" serienmäßig. Wenn man dann noch vorrausschauend fährt, kann eigentlich nichts schiefgehen.
Wird am Dienstag bestellt, dann ist nämlich die Probezeit um ;-)
Bei Toyota (zumindest bei meinem alten) kann man den Beifahrer-Airbag übrigens ausschalten (was in einigen Fällen sicherer ist). Allerdings geht das nur mit dem Schlüssel in einem separaten Schloß, sodaß dies ohne Zweitschlüssel während der Fahrt nicht möglich ist (Ergonomie-Fail). Ohne Motor kann man zwar ne Weile rumfahren aber nicht wenn das Lenkradschloß einrastet.
Zitat:
Original geschrieben von Incoming
Bei Toyota (zumindest bei meinem alten) kann man den Beifahrer-Airbag übrigens ausschalten (was in einigen Fällen sicherer ist). Allerdings geht das nur mit dem Schlüssel in einem separaten Schloß, sodaß dies ohne Zweitschlüssel während der Fahrt nicht möglich ist (Ergonomie-Fail). Ohne Motor kann man zwar ne Weile rumfahren aber nicht wenn das Lenkradschloß einrastet.
Falls man den Beifahrer nicht mag? 😁
Zitat:
Falls man den Beifahrer nicht mag? 😁
Wenn der Beifahrer z.B. gerade am Laptop arbeitet oder sich ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz befindet, gehen viele Unfälle ohne Airbag glimpflicher aus.
ein Use-Case wäre der Beifahrer, der auf einer Langstreckenfahrt lediglich für einige Minuten oder eine Stunde am Laptop arbeitet, so könnte man den Airbag abschalten und nach Gebrauch wieder einschalten.
Wie so oft, sind viele Lösungen im Automobilbereich aber nicht durchdacht, das ist mir bei Toyota öfters aufgefallen.