Unfall, wirtschaftlicher Totalschaden, gehe ich leer aus?

Hallo Leute,

Heute früh hat's gescheppert, Schuldfrage war eindeutig - ich nicht. Kotflügel zerknautscht und die Tür hat auch etwas abbekommen. Habe der Dame angeboten, es ohne Versicherung zu regeln (selbst neuen Kotflügel ranbauen, Tür polieren und gut ist), aber sie dankte und wollte Alles über ihre Versicherung machen, auch wegen Vollkasko.

Meine alte Karre hatte bereits im Jahr 2014 einen wirtschaftlichen Totalschaden, der Restwert lag danach bei gerade mal 420€.
Kann ich beim Wert des Wagens, der mittlerweile bei 0€ liegen dürfte, überhaupt noch einen Schadenersatz erwarten?

Mischkolino

Schrrrramm
Beste Antwort im Thema

Ja, Danke für den Tip, RSV ist sogar vorhanden. Aber -ehrlich gesagt- will ich nicht noch Gewinn auf Kosten Anderer aus der alten Karre rausschlagen. Bin froh, daß der Schaden unkompliziert und schnell abgewickelt wurde.

Ich ärgere mich ja auch jedes Jahr über die Jahresrechnung der Haftpflichtversicherung, wo ich trotz stetig sinkender SFK den gleichen oder sogar höheren Betrag zahlen muß: "Der Schadensverlauf in Ihrer Regionalklasse hat ergeben, ..." Und das weil viele wegen jedem Mist zum Anwalt rennen.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Hochfester Stahl wird es nicht sein, der wird eher für Rahmenteile verwendet. Beim A6 4F sind die aus Aluminium, bei dem Model wohl noch nicht. Hast du die Tür geöffnet, um vernünftig hinter den Kotflügel greifen zu können? Von innen hebeln geht ja auch nicht, wenn dir Tür zu ist... Vielleicht kannst es mit einer Zange (Wasserpumpenzange) bei geöffneter Tür etwas rausbiegen, hin ist er ja eh.

Die gesamte Außenhaut vom 4B ist aus hochfestem Stahl, außer die Motorhaube (Alu). Ja, natürlich hatte ich die Tür offen😁. Zange ist eine gute Idee...

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 16. Januar 2019 um 16:17:07 Uhr:


Die gesamte Außenhaut vom 4B ist aus hochfestem Stahl, .....

😛😛😛😛
..... 0,8 Millimeter Walzblech kommt eher hin.
Und das bißchen Festigkeit kommt vom Formen und Kanten.

Wobei die Hochglanzbroschüren das immer sehr elegant umschreiben.

Zitat:

Während ich hier so munter schreibe, fällt mir ein, daß hier doch garantiert auch die Detektive der Versicherungen mitlesen😰. Na wenn schon, ich will ja nur den erlittenen Schaden ersetzt haben und nicht meinen Jahresurlaub finanzieren.

Die Versicherungs"detektive" werden Schadensfallabhänig beauftragt...
Die Mitarbeiter von Versicherungen, die deinen Fall bearbeiten, bearbeiten den am Internen System, bei dem idr. das Internet sowieso gesperrt ist, damit sie ihre Arbeitszeit nicht auf Facebook verklüngeln und danach haben die als Angestellte Feierabend...

Dazu steht es jedem frei, in ein Internetforum zu schreiben, welch Fantasiegeschichten auch immer er will... Ich denke, da kann man entspannt bleiben.

An meinem Schweinehaken (Anhängerkupplung) hängen regelmäßig Millionen, der Rekord lag bei 5,5 Millionen Euro plus rund 15.000€ für den Anhänger... Als das letzte Mal ein Idiot da drauf gefahren ist und die Versicherung nicht bezahlen wollte, habe ich denen erklärt dass ich damit einverstanden bin, auf die Erneuerung zu verzichten, jedoch der Anhängerkupplungshersteller (Westfalia) dann aus der Produkthaftung raus ist und die Versicherung für die kommenden 8 Jahre die Produkthaftung übernehmen müsste, wenn sie mir das schriftlich in unbegrenzter Höhe bestätigen, wäre das ok...

Die VS hat die Anhängerkupplung bezahlt und ich selbstverständlich ne neue dran geschraubt...

Hilfreich in dem Fall war mit Sicherheit der Umstand, dass ich der Versicherung entsprechende Bilder mit geschickt habe, auf denen die Mercedes 300er Serie (300SC Roadstar, 300SL und 300SL Roadstar) sowie der lt. Grip das Motormagain teuerster Gebrauchtwagen Deutschland (Rolls Royce Silver Ghost vom letzten russischen Zah Nicolas dem zweiten) oder div. London/Brighton Autos (von den Motorkutschen auch gerne mal 2 gleichzeitig) auf Anhängern an meinem Haken hingen...
Mit dem Verweis dass es ja nur Autos sind und die 5,5 Millionen Euro für nen vom Haken gefallenen Gebrauchtwagen ja nicht so schlimm sind, wenn die Kiste anschließend durch nen Kindergarten fliegt, weil der Versicherungssachverständige der Meinung war, man müsse den Kugelkopf entgegen der Herstellervorgabe nicht erneuern, weil der höchstwahrscheinlich nicht kaputt ist, war das gar kein Problem mehr in der Regulierung...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Siggi1803 schrieb am 16. Januar 2019 um 16:59:30 Uhr:



Zitat:

@Mischkolino schrieb am 16. Januar 2019 um 16:17:07 Uhr:


Die gesamte Außenhaut vom 4B ist aus hochfestem Stahl, .....

😛😛😛😛
..... 0,8 Millimeter Walzblech kommt eher hin.
Und das bißchen Festigkeit kommt vom Formen und Kanten.

Wobei die Hochglanzbroschüren das immer sehr elegant umschreiben.

Audi setzt seit über 25 Jahren auf Leichtbau.

Karosserie A6 4B

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 16. Januar 2019 um 21:29:37 Uhr:


[...] An meinem Schweinehaken (Anhängerkupplung) hängen regelmäßig Millionen, der Rekord lag bei 5,5 Millionen [...]

Letztes Jahr hingen bei mir auch Millionen dran, allerdings Kieselsteinchen 😁. Das waren garantiert >500kg. Ja, am verbogenen Haken 🙄. Aber nur 4km Kreisstraße von Dorf zu Dorf.

Nach Deinen Bedenken werde ich mir den Rahmen der AHK lieber noch mal genauer anschauen.

:-o

So, Schaden ist abgewickelt, bin zufrieden.

Reparaturkosten _________2400€
Wiederbeschaffungswert___1600€
Restwert ________________125€
Auszahlung _____________1475€

Die Kotflügel hängen noch in der Trockenkammer, kommen nächste Woche und werden eingebaut, sobald ich einen Platz in der Garage bekomme. Wenn es wieder wärmer ist, kümmere ich mich auch um die Lackschäden an der Tür. Hoffentlich kommen nicht noch verdeckte Schäden zum Vorschein. Achsvermessung war im Gutachten noch vorgesehen.

mit Anwalt wurdest du noch Ausfallkosten und wertminderung mind.dazu bekommen.

Ja, Danke für den Tip, RSV ist sogar vorhanden. Aber -ehrlich gesagt- will ich nicht noch Gewinn auf Kosten Anderer aus der alten Karre rausschlagen. Bin froh, daß der Schaden unkompliziert und schnell abgewickelt wurde.

Ich ärgere mich ja auch jedes Jahr über die Jahresrechnung der Haftpflichtversicherung, wo ich trotz stetig sinkender SFK den gleichen oder sogar höheren Betrag zahlen muß: "Der Schadensverlauf in Ihrer Regionalklasse hat ergeben, ..." Und das weil viele wegen jedem Mist zum Anwalt rennen.

Der letzte Teil stimmt nicht. Die Versicherer kalkulieren das immer mit ein und Überschüsse werden gerne konzernintern versenkt. 😉

und der Unfallverursacher zahlt genauso mehr seine VS unabhängig davon was du bekommen hast.

Er würde aber Geld erklagen, welches er gar nicht benötigt. Es ist kein Wunder, dass alles immer komplizierter wird, wenn jeder versucht das Maximum für sich rauszuholen, obwohl schon mehr gezahlt wird, als man investieren muss.

Der Schaden ist zu bezahlen. Was der Geschädigte mit dem Geld macht, das ist seine Sache. Er darf auch unrepariert weiter damit rumfahren. Da ist nichts Verwerfliches dran.

Da spricht auch nichts gegen. Nur einen Anwalt zu nehmen, um Ausfallkosten bezahlt zu bekommen, die dem TE gar nicht entstanden sind, soweit ich es verstanden habe, das muss doch nicht sein?
Ob es bei dem Fahrzeug eine Wertminderung oder Wertsteigerung ist, wenn der nun einen neuen Kotflügel montiert bekommt, darüber ließe sich auch streiten. Wer weiß, wie viele Lackschäden der Kotflügel zuvor hatte und nun kann er ihn sich neu machen.
Er bekommt für Kotflügel 1475,-€. Zum Vergleich, letzten Monat wurde die Beifahrertür meines A4 B8 in Dakarbeige neu lackiert. Kosten mit zerpflücken der Tür 711,-€. Wenn der Lackierer den Lack eh in der Spritze hat, dann dürfte der Kotflügel etwas günstiger werden und die Montage ist vermutlich nicht so aufwändig, wie die Tür zu zerlegen. Rechnest du die MwSt. auf die Auszahlung drauf, die er ja nicht bekommt, da er selbst repariert, sind die Reparaturkosten doch recht plausibel und die Zahlung fair. Unseres war auch ein Versicherungsschaden, daher war es vermutlich noch mit drin, dass beim anderen Fahrzeug eine Tür auspoliert wurde, in der ein Nachbarsjunge platt mit einer Frisbee gelaufen ist und einen schönen runden Abdruck hinterlassen hat.
Ausfall haben wir nicht geltend gemacht, ist mir ehrlich gesagt auch nicht in den Sinn gekommen, dann hätte ich auch die Fahrten zum Lackierer in Rechnung stellen müssen, da wir eh nur eines der beiden Autos benötigen.
Man muss es nicht übertreiben, aber sein eigener Schaden sollte schon beglichen werden und dass ist der in dem Fall des TE, zumal wohl auch über den Vorschaden hinweggesehen wurde.
Vielleicht schickt die Versicherung ja nochmals einen Gutachter, wenn er mit einem Anwalt um die Ecke kommt, der den Vorschaden dann vom Restwert abzieht ;-)

Der NA gehört zu dem Aufwand, der zur fachgerechten Beseitigung des Schadens notwendig ist. Dabei ist es egal ob dieser Schaden fiktiv oder konkret (auf Rechnungsnachweis) repariert wird. Es nicht zu verlangen ist halt unklug. Auf die Prämienentwicklung hat das keinen Einfluss. Und da heutzutage fast keine Haftpflichtregulierung so abläuft, wie das eigentlich sein sollte, sollte man seine Rechte durchsetzen. Ist halt meine Sichtweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen