Unfall ? Austauschmotor ?
hi leute,
Kurze info..Golf 3 Bj. 95
So ich habe mich in der letzten zeit gefragt wieso ich eine komplette neue front habe + Seiten flügel.
Kumpel sagte zu mir na da haste wohl mal frontschaden gehabt " Unfall ? " naja was sollte es sonst gewesen sein.
Laut Händler ist ihm kein Unfall bekannt kann ja auch sein.....
Nun habe ich auch gesehen das oben wo das Gümmi der Scheibe schutz und halt gibt 2 löcher die es halten sollen komplett verschoben sind.
Wenn der Unfall so derbe war das es bis da oben hin kaputt ist, kann ich mir schlecht vorstellen das es noch der Orginale Motor ist.
Laut Papiere soll er 75 PS haben aber alle die ihn bis jetzt mal gefahren sind sagen zu mir das er niemals 75 PS hat.
Hierbei ist meine frage kann man sowas testen ? Wieviel KM der Motor wirklich schon geschruppt hat ?
Danke wenn jemand mir das beantworten kann 🙂
44 Antworten
So kannste zumindest prüfen, ob das der 75PS Motor ist.
Vorgehen bei ausgebautem bzw. kippbarem Motor:
1. Zündkerze herausdrehen
2. Motor bei geschlossenen Ventilen und Kolben in OT-Stellung so schräg legen,
dass die Zündkerzenbohrung senkrecht steht
3. Zunächst 50 cm³ Motoröl in einen Messbehälter (kann z.B. eine 50ml- oder
größere Spritze sein) füllen und damit langsam soviel in die Zündkerzenbohrung
gießen, bis es den Brennraum vollständig ausfüllt. Das ist dann der Fall, wenn
es genau am unteren Rand des Kerzengewindes ansteht. Sollte die Menge
dafür z.B. bei einem sehr großen Motor/Zylinder oder zu kleinem Messbehälter
nicht ausreichen, entsprechend nachfüllen - und unbedingt die Menge/n
merken/notieren!
4. Messbehälter senkrecht hinstellen und warten, bis das unverbrauchte Restöl
wieder vollständig zurückgelaufen ist. Danach kann man leicht ablesen oder
ausrechnen, welches Volumen in den Brennraum dieses Zylinders passte, d.h.
wie groß er ist (Brennraumvolumen wird in cm³ bzw. ccm errechnet/angegeben,
wie das normalerweise auch für den Hubraum geschieht, dessen genauen Wert
du im Kfz-Brief/Schein oder ab 1.10.2005 in den Zulassungsbescheinigungen
findest).
5. Mit der Formel (Hubraum + Brennraumvolumen) / Brennraum lässt sich
nun auch das aktuelle Verdichtungsverhältnis berechnen.
6. Das Öl wieder aus dem Zylinder bzw. Hubraum entfernen, z.B. durch Absaugen.
(Wenn keine geeignete Werkstatt-Ölpumpe zur Verfügung steht, kannste das
z.B. mit einer Heizöl-Handpumpe oder mit einer alten Benzin-
pumpe vom Schrottplatz bewerkstelligen.)
Zitat:
Nun habe ich auch gesehen das oben wo das Gümmi der Scheibe schutz und halt gibt 2 löcher die es halten sollen komplett verschoben sind.
Wie kommst Du darauf? Die Clips in dem Gummi lassen sich verschieben, wieso meinst Du dass die Löcher verschoben sind und nicht die Clips? Und wenn die Löcher verschoben sein sollten müsste ja die komplette A-Säule verzogen sein, was glaubst Du wie dann die Scheibe passen sollte?
Du kannst davon ausgehen dass ein Auto mit so einem extremen Rahmenschaden in Deutschland nicht wieder aufgebaut wird...vermutlich nicht einmal in Polen.
Und bevor Du jetzt anfängst Öl in Deinen Brennraum zu kippen guck doch einfach welcher Kennbuchstabe auf dem Block eingeschlagen ist.
@noah1
Was ich damit meine ist das dieses Blech/metall wo dieses Gümmi dran ist verzogen ist es ist nach innen gebogen. Warum sollte man es verbiegen ?
@Polofreak
Danke für deine ausführliche Anleitung aber ich glaube an sowas trau ich mich net ran 🙁 komm ich wohl um eine Werkstatt net rum um es mal testen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von PoloFreak1984
So kannste zumindest prüfen, ob das der 75PS Motor ist.Vorgehen bei ausgebautem bzw. kippbarem Motor:
1. Zündkerze herausdrehen
2. Motor bei geschlossenen Ventilen und Kolben in OT-Stellung so schräg legen,
dass die Zündkerzenbohrung senkrecht steht
3. Zunächst 50 cm³ Motoröl in einen Messbehälter (kann z.B. eine 50ml- oder
größere Spritze sein) füllen und damit langsam soviel in die Zündkerzenbohrung
gießen, bis es den Brennraum vollständig ausfüllt. Das ist dann der Fall, wenn
es genau am unteren Rand des Kerzengewindes ansteht. Sollte die Menge
dafür z.B. bei einem sehr großen Motor/Zylinder oder zu kleinem Messbehälter
nicht ausreichen, entsprechend nachfüllen - und unbedingt die Menge/n
merken/notieren!
4. Messbehälter senkrecht hinstellen und warten, bis das unverbrauchte Restöl
wieder vollständig zurückgelaufen ist. Danach kann man leicht ablesen oder
ausrechnen, welches Volumen in den Brennraum dieses Zylinders passte, d.h.
wie groß er ist (Brennraumvolumen wird in cm³ bzw. ccm errechnet/angegeben,
wie das normalerweise auch für den Hubraum geschieht, dessen genauen Wert
du im Kfz-Brief/Schein oder ab 1.10.2005 in den Zulassungsbescheinigungen
findest).
5. Mit der Formel (Hubraum + Brennraumvolumen) / Brennraum lässt sich
nun auch das aktuelle Verdichtungsverhältnis berechnen.
6. Das Öl wieder aus dem Zylinder bzw. Hubraum entfernen, z.B. durch Absaugen.
(Wenn keine geeignete Werkstatt-Ölpumpe zur Verfügung steht, kannste das
z.B. mit einer Heizöl-Handpumpe oder mit einer alten Benzin-
pumpe vom Schrottplatz bewerkstelligen.)
Etwas aufwendig die Methode!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
Etwas aufwendig die Methode!Zitat:
Original geschrieben von PoloFreak1984
So kannste zumindest prüfen, ob das der 75PS Motor ist.Vorgehen bei ausgebautem bzw. kippbarem Motor:
1. Zündkerze herausdrehen
2. Motor bei geschlossenen Ventilen und Kolben in OT-Stellung so schräg legen,
dass die Zündkerzenbohrung senkrecht steht
3. Zunächst 50 cm³ Motoröl in einen Messbehälter (kann z.B. eine 50ml- oder
größere Spritze sein) füllen und damit langsam soviel in die Zündkerzenbohrung
gießen, bis es den Brennraum vollständig ausfüllt. Das ist dann der Fall, wenn
es genau am unteren Rand des Kerzengewindes ansteht. Sollte die Menge
dafür z.B. bei einem sehr großen Motor/Zylinder oder zu kleinem Messbehälter
nicht ausreichen, entsprechend nachfüllen - und unbedingt die Menge/n
merken/notieren!
4. Messbehälter senkrecht hinstellen und warten, bis das unverbrauchte Restöl
wieder vollständig zurückgelaufen ist. Danach kann man leicht ablesen oder
ausrechnen, welches Volumen in den Brennraum dieses Zylinders passte, d.h.
wie groß er ist (Brennraumvolumen wird in cm³ bzw. ccm errechnet/angegeben,
wie das normalerweise auch für den Hubraum geschieht, dessen genauen Wert
du im Kfz-Brief/Schein oder ab 1.10.2005 in den Zulassungsbescheinigungen
findest).
5. Mit der Formel (Hubraum + Brennraumvolumen) / Brennraum lässt sich
nun auch das aktuelle Verdichtungsverhältnis berechnen.
6. Das Öl wieder aus dem Zylinder bzw. Hubraum entfernen, z.B. durch Absaugen.
(Wenn keine geeignete Werkstatt-Ölpumpe zur Verfügung steht, kannste das
z.B. mit einer Heizöl-Handpumpe oder mit einer alten Benzin-
pumpe vom Schrottplatz bewerkstelligen.)
Genial......
Also von den Bilder her ist es der MKB: AEE mit 75PS
Aber muss das gleich heissen das er auch nur 75 ps hat ?
Zitat:
Original geschrieben von Chantel
Also von den Bilder her ist es der MKB: AEE mit 75PSAber muss das gleich heissen das er auch nur 75 ps hat ?
Ja.
Der 1.6er zieht obwohl er "nur" 75PS relativ gut.
Keine Zahnriemenabdeckung mit Aufkleber druff wo Motorcode dransteht.
Sonst mal unters Auto legen. Iwo is der Motorcode eingestanzt.
Wenn es nen Austauschmotor ist, können die auch die Zahnriemenabdeckung und somit den Aufkleber von dem alten Aggregat angebracht haben, darauf würd ich mich nicht verlassen.
Zitat:
Original geschrieben von Chantel
Laut Papiere soll er 75 PS haben aber alle die ihn bis jetzt mal gefahren sind sagen zu mir das er niemals 75 PS hat.
Inwiefern niemals 75 PS? Eher mehr oder weniger? Ist auch ne relevante Frage.
Also ich hab vor dem ein 90 ps golf gehabt und der hat niemals so gezogen wie meiner jetzt.
Aufkleber ? Da war nicht mal ein Aufkleber wann der Ölwechsel war oder so und Zahnriemen konnte man nicht mehr erkennen.
Ich hab halt das gefühl das er viel mehr Power hat als ein 90 PS Golf weiss auch nicht so recht