Unfähige Vertragswerkstätten?!?

Subaru

Wie ich letztens schon berichtete hat mein Legacy n kleines Problem ....
Kurzfassung 2 Lampen leuchten Auto fährt nich richtig.(Details sind da auch egal)
Nu denk ich mir einfach ich brauch ne Subaruwerkstaat gehste mal auf www.subaru.de
Und zack findet die Seite 3 Stück im Umkreis von 25km.
Hoch erfreut darüber rief ich die erste an (die am nächsten war).
Nach der Schilderung meines Problems ....OTon brauchen garnich hier vorbeikommen können ihnen eh nich helfen
machen eigentlich nur Opel und verkaufen nur Subarus.So nochmal auf www.subaru.de geschaut hmmmm da steht auch das die Service
machen naja dacht ich mir son Fehler kann ja mal vorkommen.
Zweite Werkstatt angerufen da wurde mir gesagt mein Auto wäre zu alt (BJ 2001) und son Fehler können man nich so ohne weiteres auslesen.(falsches Equipment)
Na gut alle guten Dinge sind 3.....siehe 2te Werkstatt.
Naja das gabs noch ne 4te so um die 50km entfernt.......
Zumindest wurd mir da ne Probefahrt angeboten in nem Justy!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (Ruhepuls war da ungefähr auf 200)

Da ich ziemlich angepisst war bin ich zu meinem alten Händler gefahrn (reiner Mitsubishihändler).
Dem Meister mein Problem geschildert (der Typ is allerdings auch n Technikfreak)und zack erstens nach 15min (das war sein erster Subaru)Fehler gefunden und behoben.

Und man glaubt es kaum er konnte den Fehlercode auslesen Klopfsensor defekt,Teil getaucht fertig.

Ich kann nur froh sein das ich auf meine blauäugige Art nich direkt zu den !SUBARUVERTRAGSWERKSTÄTTEN! geeiert bin.

Mir is schon klar das Subaru für die nur ein Nebenverdienst ist ,trotzdem kann das nich sein das die sich damit brüsten Subaru Service bieten zu können.

Man stelle sich vor man fährt mit nem 3er Golf in eine VW Vertragswerkstaat und die würden einem sagen....das Auto ,is das ihr Ernst?!?!?!

naja werd mir nach dem Legacy wahrscheinlich wieder ein holen (ausser das gibt nen neuen Galantkombi 😉 ).....und ihn immer brav in meine Mitsugarage bringen.

ps ich hofe ich bin da nur n Einzelfall

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Allradler

Ich glaube, da wird doch viel über einen Kamm geschoren. Das kann man doch nicht so abarbeiten.
Vergleichen wir doch mal jetzt und vor 50 Jahren. Ein Großteil der Autofahrer muß seine Kröten im Auge behalten um Krötenwanderungen zu verhindern (die Kröten wandern von dir zu mir ). Nur von den selberschraubenden Homegrowed-Rauchern kann kein Dealer leben. Die Vollzahler füttern die Hornbachjunkies mit Sicherheit nicht durch. Wenn ihr also einen Schrauber habt der auf eure Schwänke einsteigt .... küßt den Boden, den seine Füße berühren .... aber meckert nicht über die, welche es nicht tun..die können garnimmer anders.
Je größer eine Schmiede wird umso größer wird der Wasserkopf der Verwaltung welche dann die paar Hansel der schraubenden Zunft reigiert.
Man könnte da schon fast eine Faustregel ableiten: je größer der Betrieb umsomehr Kohle wird für die Verwaltung ausgegeben.
Bei denen die dann den Arsch hinhalten kommt dann nix mehr an. Keine Schlampe würde sich für 1200.-Ocken ein ganzes Monat von zig Leuten durchnudeln lassen .... der Schrauber wird aber durchgenudelt.
Am schlimmsten isses bei den Monopolisten welche zig Marken unter einem Dach haben. Da wird über Bedarf ausgebildet und der Markt mit Schraubern zugeschissen um sich dann die Billigsten rauspicken zu können. Die können´s aber auch nur, solange ihnen die Mama ihnen das Breichen hinstellt.Wenn die Freundin das erste Blag bekommt und Kohle angesagt ist isses vorbei mit dem Traumberuf.
Von den Herstellern wurden die kleinen Werkstätten kaputtgemacht weil mit den Großisten besser zu arbeiten ist.
Fazit: bei den "Großen" bekommt ihr einen Prosecco am Eingang zum Glaspallast ...bei den "Kleinen" bekommt ihr nen öligen Händedruck und die Streicheleinheiten ..... zumindest bei den Meisten 😉

Gruß aus dem Oberland

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Bei der Werkstatt wo ich bis jetzt die Inspektionen hab machen lassen, wurde der verkauf von Subaru eingestellt da die Verkaufsfläche zu klein gewesen sein sollte.
In den Raum zwengen sich maximal 3 autos nah aneinander.
Dort stehen jetzt young- und oldtimer.

EIn Problem, was über eine geräusche machenden Klappe in der Lüftung hinaus ging, hatte ich aber noch nicht

...genau hier setzten die Hersteller vor Jahren an.

Angefangen hat VW. Da wurde VW und Audi auseinanderdividiert. Wer das von der Verkaufsfläche her nicht schaffte konnte dichtmachen. Ford und Opel liquidierten ihre Bämbeleshändler mit Abfindungen, wurden "rausgekauft" und wurden "Freie" (der kleine Schrauber bekam dann statt Kohle die Küindigung). Dann kamen noch Standards die voll für´n Arsch sind.

Wenn sich der Verkäufer (leicht überzeichnet 😉) dem Kunden nicht in einem bestimmten Winkel, einer bestimmten Körperhaltung und mit einer Tasse Kaffee in der Hand und einem vom Hersteller standardisierten Satz nähert ..... gibt´s Punkteabzuge bei den Margen. Den Großisten wurde der Puderzucker in den Arsch geblasen und der Endverbraucher freute sich über die tollen Events und Superpreise die ihnen der Großist im Zirkuszelt auf dem Silbertablett servierte.

Jetzt kommt die Rechnung.

Einen "echten" Wettbewerb gibt es fast nimmer und der Endverbraucher kauft, egal welche Marke er kauft, bei ein und demselben Großschädel

...oft ohne es zu wissen. Da laufen Sachen hinter den Kulissen, da träumt ein Kunde nichtmal von .. und wenn ...sehr schlecht 🙁

Gruß aus dem Oberland

Zitat:

Original geschrieben von Kiahiata


Hallo an alle Allradler

Ich glaube, da wird doch viel über einen Kamm geschoren. Das kann man doch nicht so abarbeiten.
Vergleichen wir doch mal jetzt und vor 50 Jahren. Ein Großteil der Autofahrer muß seine Kröten im Auge behalten um Krötenwanderungen zu verhindern (die Kröten wandern von dir zu mir ). Nur von den selberschraubenden Homegrowed-Rauchern kann kein Dealer leben. Die Vollzahler füttern die Hornbachjunkies mit Sicherheit nicht durch. Wenn ihr also einen Schrauber habt der auf eure Schwänke einsteigt .... küßt den Boden, den seine Füße berühren .... aber meckert nicht über die, welche es nicht tun..die können garnimmer anders.
Je größer eine Schmiede wird umso größer wird der Wasserkopf der Verwaltung welche dann die paar Hansel der schraubenden Zunft reigiert.
Man könnte da schon fast eine Faustregel ableiten: je größer der Betrieb umsomehr Kohle wird für die Verwaltung ausgegeben.
Bei denen die dann den Arsch hinhalten kommt dann nix mehr an. Keine Schlampe würde sich für 1200.-Ocken ein ganzes Monat von zig Leuten durchnudeln lassen .... der Schrauber wird aber durchgenudelt.
Am schlimmsten isses bei den Monopolisten welche zig Marken unter einem Dach haben. Da wird über Bedarf ausgebildet und der Markt mit Schraubern zugeschissen um sich dann die Billigsten rauspicken zu können. Die können´s aber auch nur, solange ihnen die Mama ihnen das Breichen hinstellt.Wenn die Freundin das erste Blag bekommt und Kohle angesagt ist isses vorbei mit dem Traumberuf.
Von den Herstellern wurden die kleinen Werkstätten kaputtgemacht weil mit den Großisten besser zu arbeiten ist.
Fazit: bei den "Großen" bekommt ihr einen Prosecco am Eingang zum Glaspallast ...bei den "Kleinen" bekommt ihr nen öligen Händedruck und die Streicheleinheiten ..... zumindest bei den Meisten 😉

Gruß aus dem Oberland

vielen dank fuer deine passende beurteilung: so isses. gruss willi

P.S

nur der + deutsche sparmichel + kroetet um die letzte mark rum. und kauft beim billigheimer bzw aus der zu oft gefakten ebaystation. und kommt sich dann ganz schlau vor. kommen dann die probleme, soll der gepeinigte mechaniker es sofort richten. und kosten darfs so wenig wie moeglich, schliesslich hat man sich ja schon beim kauf uebernommen.

Das Dumme ist nur ... der Rufer in der Wüste wird nicht gehört.
Unser Hirn läßt es scheinbar nicht zu, daß es Besserverdienende und Weinigergutverdienende gibt ..aber alle wollen den supertollen XVMsuperzturbointercoolerallrad fahren. Egal was es kostet ... und wenn´s die erstgeborene Tochter ist 🙁
Da ist die Mündigkeit des Bürgers, wie den Wahlen, am Ende.

Gruß aus dem Oberland

Kann mich Zinnenberg nur Anschließen, bei ASS-Automobile in Wermelskirchen
top Service.
Ich fahre dort einmal im Jahr zur Inspektion dorthin 75km eine strecke (Outback Bj.04)
Top Werkstatt mit Ahnung:
3 Meschaniker
1 Verkäufer
1 Buchhalterin

was nützen mir große Glaspaläste von anderen Herstellern wo nur der Kaffee gut ist.
Das Problem aber nicht von Auftragsmeister an den Mechaniker weiergegeben wird.
Hatte ich alles vorher, deshalb jetzt Subaru.
Dort kann ich noch von Mensch zu Mensch meine Sorgen (wenn ich welche hätte) mitteilen.
Außerdem wurde in diesem Forum schon öfters davor gewarnt zu Autohäusern zu Fahren die neben Subaru noch
andere Marken vertreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Jjochenb


Kann mich Zinnenberg nur Anschließen, bei ASS-Automobile in Wermelskirchen
top Service.
Ich fahre dort einmal im Jahr zur Inspektion dorthin 75km eine strecke (Outback Bj.04)
Top Werkstatt mit Ahnung:
3 Meschaniker
1 Verkäufer
1 Buchhalterin

was nützen mir große Glaspaläste von anderen Herstellern wo nur der Kaffee gut ist.
Das Problem aber nicht von Auftragsmeister an den Mechaniker weiergegeben wird.
Hatte ich alles vorher, deshalb jetzt Subaru.
Dort kann ich noch von Mensch zu Mensch meine Sorgen (wenn ich welche hätte) mitteilen.
Außerdem wurde in diesem Forum schon öfters davor gewarnt zu Autohäusern zu Fahren die neben Subaru noch
andere Marken vertreiben.

hi, kleine ergaenzung

subarufamilienbetriebe, zudem aus olimsgruenderzeiten, bleiben unveraendert erste anlaufadresse. dort wird der kunde technisch und menschlich, so jedenfalls hier im gelegentlich muffigen niederbayern, aufgenommen. problem mehrfachhauser ist hinlaenglich bekannt, kunden jedweder marke erleben taeglich + servicewueste deutschland + und deren + ausgebrochene hoeflichkeit + frustrierter ganzwochenmuffel beim gang zum + verwaltungshochstand + annahmetresen. folge irriger marketingstrategie , groessenwahn konzernlenker ( glaspalast vw und audi als beispiel, danach folgten rasend konkurserklaerungen, die + big guns + und dubiose geldgeber im hintergrund uebernahmen ), gilt es als hervorgehobene gruende zu nennen.
ich dreh um mormonenpaleste bzw nachgeordnete kaschemen keine zeitrunde, aufgestylte jungverkaufsjuppies bringen mich auch in zukunft zu keiner vertragsunterzeichnung.
wer nicht auf kreditbasis verhandelt, bestimmt den marschtakt. und sucht sich seinen Praeferenz-Haendler aus.

euch noch schoene pfingsttage, muss los, der WALD wartet auf eine schwarze 2 Zylinder.
gruss willi

Subaru mit einer anderen Marke zusammen ist nicht in jedem Fall schlecht, es hängt nach meiner Meinung eher von der zweiten Marke ab. Handelz es sich dabei um eine deutsche Marke, so ist Subaru das Stiefkind. Ich habe meinen Outback bei einem Händler erworben, der neben Subaru noch Kia führt, da ist man als Subarufahrer der "Premiumkunde". Allerdings ist es auch ein familiärer Betrieb im tiefsten Emsland. Zu meinem großen Glück habe ich hier in Münster eine Subaruwerkstatt, die schon seit Jahrzehnten Subaru-Vertragswerkstatt ist. Repariert werden in der Werkstatt jedoch alle Marken. Und da liegt das Problem: Von Subaru allein kann man als Händler oder Werkstatt nicht leben, schon gar nicht hier im Flachland, wo ein Subaru ein Exot ist. Die Zulassungszahlen sind im Vergleich u anderen Marken zu gering. Das führt dann zu zwei Arten von Händlern und Werkstätten. Für die einen ist Subaru nur ein Zubrot, die anderen aber führen Subaru aus Überzeugung, und genau die gilt es zu finden, da wird man kompetent bedient. Ich nenne jetzt hier einfach mal die Namen: Subaru Jäkel in Münster, Subaru-Werkstatt fast seit Anfang an, mit viel Erfahrung, kompetent und freundlich, schnelle Fehlererkennung und zuverlässige Reparatur. Dann noch Autocenter Schmidt in Andervenne im Emsland, Führt neben Subaru noch Kia, es gelten die gleichen Attribute wie für Firma Jäkel. Auf der Suche nach meinem Outback habe ich noch die Firma Hellmig und Hallmeier in Hörstel-Bevergern kennengelernt, ebenfalls ein alteingesessener und engagierter Subaruhändler mit angeschlossener Tankstelle. Über die Werkstatt kann ich nichts konkretes sagen, jedoch waren die Gebrauchtwagen, die ich zur Probe gefahren habe, in hervorragendem Zustand, daraus kann man sicher auch Rückschlüsse auf die Werkstatt ziehen.

Gruß aus Münster
Uli

Kann mich dem nur anschließen.
Hab hier in Berlin auch noch keinen vernünftigen Händler bzw. Mechaniker gefunden. Fängt schon damit an da die Ersatzteilpreise bis zu 30% über denen des "ländlichen" liegen. Wenn ich ein Problem habe was meine freie Werkstatt um die Ecke nicht hinkriegt, geht´s ab nach Neutrebbin zu Weber. Kleine Werkstatt auf dem Dorf mit einem der besten Mechaniker Deutschlands (steht jedenfalls auf der Urkunde an der Wand - 3.Platz beim Subaru Mechaniker Wettbewerb).  Dort wird auch mal eine kaputte Lichtmaschine ins Nachbardorf zur Reparatur gebracht annstatt ne neue (für viel Kohle) zu bestellen.
Aber die reparieren dort auch alles was kommt, von Subaru alleine können die auch nicht leben.

Gruß aus Berlin

Kalle

Deine Antwort