Unerlaubter Teiletausch in der Werkstatt.
Hallo Freunde.
Wird man nur noch beschissen? Mein Mop ist jetzt auch schon 14 Jahre alt. Hatte sie damals neu gekauft,und sie wurde 11 Jahre von meinen Freund gewartet. Da er aber vor 3 Jahren wegzog,hatte sich das erledigt.Als das Mop 2 Jahre alt war,oder auch 3,habe ich meine Blinker getauscht,weil die mir zu klobig waren. Vorne kleinere mit normaler Birne,und hinten die Kellermann Micro mit Halogenbirnen. Musste damals dann auch das Blinkrelais tauschen. War teuer irgendwas mit knapp 60 DM. Das Rel.sitzt unter dem linken Seitendeckel und ich habe ihn die Ganzen Jahre nicht mehr abgemacht,weil von der Seite nix zu warten ist. 2010 brachte ich sie zu einem ehemaligen Vertragshändler der aber keine Yamaha Maschinen mehr verkauft. Hat heut nur noch Susi Triumph,und noch was anderes. Auftrag Vergaser reinigen und einstellen,und TÜV. Hat auch alles wunderbar geklappt. Das war die erste Fremdwerkstatt die mein Mopp gesehen hat. Im Jahr 2012 ging der Kupplungsgeberzylinder kaputt und ich fuhr zu einem Yamaha Vertragshändler um sie rep. zu lassen. Lenkkopflager war auch nicht mehr so. Zu meinem erstaunen stellte ich fest das der auch nicht mehr war,aber die Werkstatt noch ist. Moppeds konnte man nicht mehr kaufe. Auftrag wurde erteilt,arbeit und Rechnung war in Ordnung. Der Werkstattmeister betreibt nur noch die ehemalige Werkstatt. Das war die zweite Fremdwerkstatt die mein Mopp in all den Jahren gesehen hat. Zwei Monate später bekam ich Blinkaussetzer vorne links. Der Sommer neigte sich dem Ende zu,ich tauschte die Birne und stellte fest das die i O war.Bin letztes Jahr keine 2000 Km gefahren. Der Winter kam und ich vergas. Als ich sie dieses Jahr zum Leben erweckte erinnerte mich der Blinker das er immer noch nicht ging. Hab ein Paar Runden gedreht und dann ging der vorn Rechts auch nicht mehr. Hinten alles Taco.Lampe vorn ausgebaut und gemessen. Kommt kein Strom an. Sitzbank runter Seitendeckel links ab um das Relais zu checken und mich traf der Schlag. Ich sah ein Rel. dick mit Isoband umwickelt,zusammengefrickelt und irgendwie zusammengeprutscht. Fehler gefunden.
Da ich wenig fahre ist mir sofort aufgefallen das das Rel. und Isoband relativ sauber waren. Der Rest unter dem Deckel war sehr staubig. Bin sauer und kann das dem Typ nicht beweisen. Da wurde auch ein Stecker abgeschnitten.
17 Antworten
Beim Boschdienst gibt es einzelne Relaissockel mit Schrauböse... dazu gibt es auch PINs mit Rastnasen, die man mit einer ordentlichen Crimpzange verarbeitet,
Quetschverbinder gibt es auch mit Schrumpfschlauchmantel und Kleberfülllung- nach dem Quetschen mit nem Feuerzeug heiß machen und das ist 30 Jahre fest und Wasserdicht...
Da nur die vorderen Blinker ausgefallen sind, die hinteren und vorderen aber parallel angeschlossen sind, ist der Fehler ind erAbzweigung zu den vorderen, bzw. in der Zuleitung nach vorn.... da kommst du mit Stromlaufplan dem Fehler am schnellsten auf die Schliche...
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Aus welchem Grund sollte eine Werkstatt sowas machen? 😕
Weil dem Kunde nachgesagt wird, dass er keine Ahnung von der Materie hat und im Gottvertrauen 90€ Stundenlohn bezahlt.Ist eigentlich Zufall dass dem TE es aufgefallen ist.Wenns nicht passt wird einfach improvisiert und gut ist..Wenn der Kunde weiterhin Probleme mit seiner Karre hat, wird er sich rechtzeitig wieder melden, und weiterhin um weitere 90€ Stundenlohn abgezockt zu werden.Der Mechaniker verdient nur einen Bruchteil und steht unter massivem Druck.Der macht nur das, was ihm vorgeschrieben wird und somit versucht er die kostengünstigste Alternative einzubauen.
Darum !!
Die Frage war wirklich witzig, ich musste unweigerlich Lachen,sorry 😁
Setzt doch aber voraus, dass das ehemals funktionierende relais entweder zerstört oder entwendet wurde. Bei einem auftragder an DER stelle am mmopped gar keine arbeiten erforderte. Also ich glaub ja vieles, aber DAS nicht. Wäre ja mehr aufwand als nötig für die werkstatt und das bei nem 25euro relais😕