Unerklärlicher Kühlwasserverlust über Jahre - jetzt extrem 1L/100 km - jetzt ZKD? oder was anderes?
Hallo Zusammen,
ich fahren einen w639 - 2,2 Diesel, Automatik.
Seit Jahren fülle ich schon Kühlwasser nach. Fahre jährlich ca. 10.000 km, Kühlwasser Verlust seit ca. 4 Jahren. Habe jetzt 300.000 km auf der Uhr. Anfänglich nur ab und zu 100 ml, doch jetzt schluckt er 1 Liter auf 100km. Alle typischen Anzeichen für ZKD habe ich nicht (weißer Rauch, Öl milchig etc., Leistungsverlust.)
Haben System Abgedrückt. Keine Verluste zu sehen! An keiner Leitung tropfts! Heizungskühler ok. habe Wasserkühler getauscht weil ein paar Tropfen entwichen sind. Doch trotzdem verbraucht er ca. 1 Liter auf 100km. Im Winter ziemlich nervig?
Hat jemand eine Idee?
Vielleicht doch so langsam die ZKD?
34 Antworten
Gratulation, Du hast die beste Fachwerkstatt gefunden, die man sich überhaupt vorstellen kann. Jetzt weißt Du, warum ich "Schrauber aus Notwehr" wurde. Der Motor wurde lange Zeit mit einer Öl-Wasser-Emulsion geschmiert, was geschadet haben könnte.
Wenn es mein !! Auto wäre, würde ich unter Verzicht auf sämtliche Vorgaben der Hersteller billiges Öl plus Molybdänsulfid (Liquimoly) einfüllen und den Motor 400 km im Stück mit 80 kmh fahren. Evtl. den Kühler teilweise abdecken, damit das Kühlwasser richtig warm wird. Dann das Öl wechseln und wieder das selbe einfüllen und mindestens genauso weit fahren. Dann das richtige Öl rein.
Ich fahre Molybdänsulfid in meinen Autos seit 35 Jahren - und die fuhren ewig! Das Zeug verhindert das Fressen von Lagern usw. Diskussionen darüber führe ich nach dieser langen Erfahrung nicht.
Nach dem Werkstatt Aufenthalt bei MB bin ich heute 350 km gefahren. Leider verliert er immer noch Wasser. Zwar nicht mehr 1Liter auf 100km aber immerhin 0,3 Liter auf 100 km. Zudem findet sich aber jetzt Russ und Öl im Wasser. Endlich ist auch Druck im Kühlsystem. Das war vorher nicht. Ist immer über Öl-Wärme-Tauscher entwichen. Aber alles deutet auf innere Motorundichtigkeit hin oder Zylinderkopf.
Das sieht jetzt verdammt nach durchgebrannter Zylinderkopfdichtung aus. Lass mal die Kompression messen. Wenn die in Ordnung ist, dann ist die Zylinderkopfdichtung ok.
Die traurige Nachricht: Die Wasser-Öl-Emulsion könnte bleibende Schäden z.B. an den Zylindern gemacht haben. Es gibt dann nur eine Lösung: Zylinderkopf runter, Zylinderwände inspizieren und dann entscheiden.
Aber so ganz verstehe ich das nicht. Wieso soll die Zylinderkopfdichtung defekt sein + der Wärmetauscher????
Aber:::: ich kenne die Details dieses Motors nicht ganz genau! Ich spreche heir als Theoretiker.
seit etwa einem Jahr habe ich bei meinem Vito (BJ 2012 ca. 150.000 km, 163 PS) einen leichten Kühlwasserverlust. Vorher war da nichts und es wird auch nicht mehr mit der Zeit
So alle 2500 km spricht der Kühlwasserstandsensor an und dann wird immer etwa eine kleine Tasse voll Flüssigkeit nachgefüllt.
Ist das ein bekanntes Problem und wo ist die Undichtigkeit möglicherweise zu lokalisieren?
Abdrückgerät liegt schon parat.
Vielleicht gibts Tipps um die Suche zu vereinfachen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W 639 - Leichter Kühlwasserverlust' überführt.]
Ähnliche Themen
Bei mir war’s an der Leitung zum hinteren Wärmetauscher, der für die Passsagierkabine.
Weiß nicht ob du sowas hast. Sitzt hinten links in der Seitenverkleidung. Leitungen sind am Unterboden hinter dem linken Hinterrad sichtbar. Da war ne Schelle nicht gut. Hab einfach eine zusätzliche rangemacht, dann war Ruhe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W 639 - Leichter Kühlwasserverlust' überführt.]
Kühlmittrlstutzen am Zylinderkopf ist gerne genommen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W 639 - Leichter Kühlwasserverlust' überführt.]
Bei meinem Viano W639 von 2012 war es die gleiche Schelle wie beim Schipper1
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W 639 - Leichter Kühlwasserverlust' überführt.]
Es gab mal Probleme mit dem unteren Kühlerschlauch (vom Kühler zum Motor auf der Beifahrerseite).
Weiss nicht, ob's 2012 schon behoben war. Aber gucken schadet nicht 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W 639 - Leichter Kühlwasserverlust' überführt.]
So, das Leck ist jetzt vermutlich lokalisiert. Es ist so ein Gehäuse mit seitlichem Deckel, links am Motor.
Was ist das überhaupt ?
Wie kommt man da am besten ran?
Was kann da undicht sein?
(siehe Bild)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W 639 - Leichter Kühlwasserverlust' überführt.]
Das ist die drosselklappe. Nein. Guck mal darüber auf m agr bypassklappen gehäusedeckel. Da ist ein kleiner Hebel mit druckdose dran . Der Deckel hat vier Schrauben darunter ist eine Dichtung. Du müsstest dort kühlmittelreste sehen. Falls dort alles trocken ist geht's in Richtung auslaufstutzen obwohl das Kühlmittel dann eigentlich durch die Abflüsse am Saugrohr direkt am Block runterläuft und dann an der ölwann links abtropft
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W 639 - Leichter Kühlwasserverlust' überführt.]
Wenn du dich mal bitte in den Dreck legen würdest und ein paar Fotos machen würdest wäre das hilfreich, auch vom besagten deckel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W 639 - Leichter Kühlwasserverlust' überführt.]
forest1234 War es bei dir nun der O-Ring ?
Hab zur Zeit nen 116CDI auf dem Hof stehen wo es auch so aussieht als würde es dort raus drücken .
Zitat:
@Saftotter schrieb am 6. Juni 2019 um 14:42:49 Uhr:
Wenn du dich mal bitte in den Dreck legen würdest und ein paar Fotos machen würdest wäre das hilfreich, auch vom besagten deckel[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W 639 - Leichter Kühlwasserverlust' überführt.]
Guten Abend ich habe auch einen cdi 116 1313 BRI . MICH HAT ES GESTERN ERWISCHT. BIN MIR ABER NICHT SICHER WAS DU SO MEINST. HAST DU FOTOS WO ES UNDICHT SEIN KÖNNTE. ICH BIN MIR NICHT SICHER WO DIESE DROSSELKLAPPE IST.
DANKE FÜR DEINE MÖGLICHE HILFE.
EIN SCHÖNES WEIHNACHTSFEST WÜNSCHE ICH NOCH.
MFG
MATTHIAS
Hallo zusammen. Ich hab seit einem Jahr auch das Problem das ich alle vier Wochen so einen halben Liter Kühlwasser nachfüllen muss. Mir kommt es vor das dieser Verlust nur ist wenn ich die hintere Klimaanlage mit an habe. Kann das sein?
Sonst sauberes Öl und da kein Verbrauch. Auch hab ich schon den Deckel vom Ausgleichsbehälter gewechselt. Keine sichtbaren Austrittstellen außer immer eine große Pfütze Hinterrad Fahrerseite wenn die Klima hinten an ist.
Bei undichtigkeit agr oder Kühlmittel
Pumpe kommt oftmals unten garnichts an weil es verdunstet. Motor mal vernünftig absuchen