- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Lupo
- Undichtigkeit zwischen Verteiler & ZK
Undichtigkeit zwischen Verteiler & ZK
Guten Morgen
Momentan habe ich ein Problem mit Ölverlust bzw Undichtigkeit bei dem Arosa.
Daten:
ALL mit 1,0 l und 50 PS. Bj. 10/99. ~ 172 tkm runter.
Undicht ist wohl die Dichtung zwischen Verteiler und Zylinderkopf.
Siehe Foto.
Frage:
Wie groß ist der Aufwand?
Gibt’s nee Anleitung?
Die Dichtung wird wohl ein normaler O-Ring sein?!
Gibt’s wohl nur beim VW-Händler bzw SEAT?
Danke im Voraus
P.S. ich habe es auch mal hier ins Lupo Forum gestellt. Erhoffe mir da mehr Feedback
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo,
am besten die verschmutzte Stelle mit Bremsenreiniger saubermachen , weiterfahren und beobachten.
Der Verteiler hat unten eine kleine Bohrung aus der läuft Öl raus wenn die Dichtung innen defekt ist.
Nicht der O-ring der den Verteiler zum Zylinderkopf abdichtet.Wenn die Bohrung nicht währe, würde
das Öl in die Verteilerkappe laufen.( ist bekanntes Problem bei liegenden Verteilern).
mfg. Wolle
Evtl. hilft dieser etwas ältere Beitrag:
http://www.vwpolo-info.de/Tipps-und-Tricks/Zuendverteiler-zerlegen
Darin geht es wohl um die erwähnte innere Dichtung. Vielleicht gibt's die bei Bosch ja immer noch.
Hmmmm.... danke für die Antworten.
Schaut ja doch komplizierter aus als ich dachte. :-(.
Hatte aber sone Vermutung. Deswegen auch der Thread hier.
Habe gehofft das einfach ein O-Ring getauscht wird und gut ist.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Versuch macht klug !
Der O-Ring hat lt. folgendem Link die ET-Nr. 030905224
Müßte ja dann Teil Nummer 8 sein denke ich?
Kann man etwas verstellen beim Verteiler abbauen? Denke ich sollte die Stellung markieren.
Da müsstest Du aber seeehr genau markieren. Besser ist Zündzeitpunkt neu einstellen (lassen).
So meine Lieben. Hier mal eine kurze Rückmeldung zum Thema.
Ich habe jetzt die Dichtung hinter dem Verteiler getauscht.
Kostenpunkt des O-Ringes beim VW FOH: 7,13 Euro
Vorgehensweise:
Stellung des Verteilers mit einer Kerbe markiert.
Dann die zwei Innensechskantschrauben abgeschraubt und herausziehen.
Zündkabel können alle dran bleiben, geht so.
Verteiler sitzt ziemlich fest, deswegen etwas stärker dran ziehen um Ihn heraus zu ziehen.
Alten O-Ring entfernen und neuen draufziehen.
Alles an Ablagerungen am Verteiler und Flansch Zylinderkopf entfernt. Mit Schmirgelpapier und Bremsenreiniger klappts ganz gut.
Verteiler wieder mit stärkerem und gleichmäßigem Druck drauf schieben.
Markierungskerbe beachten und wenns passt alle zwei Schrauben wieder feste anziehen.
Kontrollieren obs passt und dann den Wagen starten.
Fertig !!
Bei meinem Wagen hat es geklappt die Stellung des Verteilers mit der Kerbe zu kennzeichnen. Wagen lief nach dem Dichtungswechsel genau wie vorher.
Mein Sorge war also unbegründet
Bildchen ist mal zur Anschauung dabei. Vielleicht hilfts ja jemandem hier :-)
Dann bleibt ja nur noch zu hoffen, dass jetzt auch alles dicht ist.
Dein Pfeil zum Verteilerfinger zeigt allerdings nur auf die Welle. Den Verteilerfinger (auch Verteilerläufer genannt), kann man auf Deinem Foto nicht sehen, weil Du den Verteiler komplett raus gezogen hast, ohne vorher den Verteilerkopf (auch Verteilerkappe genannt) mit den Zündkabeln abzunehmen.
Auf der Zeichnung ist es das Teil Nummer 4
Zitat:
@Talsperre schrieb am 1. Mai 2015 um 17:23:39 Uhr:
So meine Lieben. Hier mal eine kurze Rückmeldung zum Thema.
Ich habe jetzt die Dichtung hinter dem Verteiler getauscht.
Kostenpunkt des O-Ringes beim VW FOH: 7,13 Euro
Vorgehensweise:
Stellung des Verteilers mit einer Kerbe markiert.
Dann die zwei Innensechskantschrauben abgeschraubt und herausziehen.
Zündkabel können alle dran bleiben, geht so.
Verteiler sitzt ziemlich fest, deswegen etwas stärker dran ziehen um Ihn heraus zu ziehen.
Alten O-Ring entfernen und neuen draufziehen.
Alles an Ablagerungen am Verteiler und Flansch Zylinderkopf entfernt. Mit Schmirgelpapier und Bremsenreiniger klappts ganz gut.
Verteiler wieder mit stärkerem und gleichmäßigem Druck drauf schieben.
Markierungskerbe beachten und wenns passt alle zwei Schrauben wieder feste anziehen.
Kontrollieren obs passt und dann den Wagen starten.
Fertig !!
Bei meinem Wagen hat es geklappt die Stellung des Verteilers mit der Kerbe zu kennzeichnen. Wagen lief nach dem Dichtungswechsel genau wie vorher.
Mein Sorge war also unbegründet
Bildchen ist mal zur Anschauung dabei. Vielleicht hilfts ja jemandem hier :-)
Gerne würde ich Dein "Bildchen" in meine Lupo-Bildersammlung-Reparaturen aufnehmen, allerdings ohne die Beschriftung, die-mit dem weißen Hintergrund- doch einiges verdeckt.
Könntest Du bitte das Bild noch einmal unbeschriftet hier zeigen?
Vielen Dank
quali
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 1. Mai 2015 um 20:09:41 Uhr:
Dann bleibt ja nur noch zu hoffen, dass jetzt auch alles dicht ist.
Dein Pfeil zum Verteilerfinger zeigt allerdings nur auf die Welle. Den Verteilerfinger (auch Verteilerläufer genannt), kann man auf Deinem Foto nicht sehen, weil Du den Verteiler komplett raus gezogen hast, ohne vorher den Verteilerkopf (auch Verteilerkappe genannt) mit den Zündkabeln abzunehmen.
Auf der Zeichnung ist es das Teil Nummer 4
OK, kann Zufall gewesen sein das es geklappt hat und er normal läuft.
Dicvht denke ich schon.
Abbbber.... Glück gehört auch zum Leben :-)
Bitte schön
Zitat:
@Talsperre schrieb am 2. Mai 2015 um 15:07:25 Uhr:
Bitte schön
Vielen Dank!
Das Bild habe ich soeben abgespeichert.
Viele Grüße
quali
Moin
also bei meinem All Motor ist eine O-Ring. verbaut ( Marelli Verteiler )
Den Verteiler Kannst Du ausbauen, indem Du die beiden Schrauben raus drehst.
Aber bedenke das Du den Verteiler vorher mit einer Makierung versiehst, damit Du weisst wie er gesessen hat. Danach genauso wieder platzieren und fest schrauben.
gruss Markus
Zitat:
@fajen1975 schrieb am 10. Mai 2015 um 09:10:52 Uhr:
Moin
also bei meinem All Motor ist eine O-Ring. verbaut ( Marelli Verteiler )
Den Verteiler Kannst Du ausbauen, indem Du die beiden Schrauben raus drehst.
Aber bedenke das Du den Verteiler vorher mit einer Makierung versiehst, damit Du weisst wie er gesessen hat. Danach genauso wieder platzieren und fest schrauben.
gruss Markus
Siehe oben :-)