Undichtes Einspritzsystem: VW-Konzern ruft Fahrzeuge zurück
In Österreich werden in den nächsten Tagen 8.109 Fahrzeuge der Volkswagen-Konzernmarken Audi, Skoda und VW in die Vertragswerkstätten geholt, meldet der ÖAMTC. Den Herstellerinformationen zufolge muss bei Fahrzeugen mit 2,0-Liter-TDI-Motor das Einspritzsystem modifiziert werden. Wegen der Verwendung nicht entsprechender Materialien kann die Common-Rail-Hochdruckleitung undicht werden.
Kategorie:
Betroffene Baureihen
Baureihen aus unterschiedlichen Modelljahren sind betroffen:
- Audi A3 (Modelljahre 2008, 2009, 2010 und 2011)
- Skoda Octavia II, Superb II und Yeti (Modelljahre 2010 und 2011)
- VW Eos, Golf, Golf Plus, Golf Variant, Jetta, Passat, Scirocco und Tiguan (Modelljahre 2010 und 2011)
Undichtes Einspritzsystem
Porsche Austria zufolge wurden bei dieser Motorvariante im Bereich des Einspritzsystems nicht den Herstellerspezifikationen entsprechende Materialien verwendet. Es besteht daher die Möglichkeit, dass die Common-Rail-Hochdruckleitung den betrieblichen Belastungen nicht standhält und undicht wird.
Im Zuge der Rückrufaktion wird bei den Fahrzeugen ein Schwingungsdämpfer auf die Hochdruckleitung montiert, damit die Lebensdauer des Bauteils nicht vorzeitig reduziert wird. Laut Porsche Austria sind in diesem Zusammenhang bei allen betroffenen Konzernmarken bereits einige Schadensfälle bekannt geworden.
Rückrufaktion angelaufen
Die Rückrufaktion ist in Österreich gerade angelaufen. Alle betroffenen Kunden werden in den kommenden Tagen über den Versicherungsverband angeschrieben und in die Vertragswerkstätten geladen
L.G
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Vom VW-Konzern kommen nur noch peinliche Meldungen, traurig..........
Nun lass es doch endlich gut sein, nichts ist so peinlich wie Deine Beiträge.
71 Antworten
Im Golf Forum sind schon einige mit Briefen, ich noch nicht, aber im Februar steht das Ding eh ein paar Tage in der Werkstatt u.a. um einen haufen TPIs abzuarbeiten kurz vor Garantieende...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Und nach allem, was ich bisher über das Problem gelesen habe, handelt es sich da eher um ein kleineres.
Insofern kann ich VW da nichts vorwerfen. Sie haben da in meinen Augen nichts auf die lange Bank geschoben, oder versucht zu vertuschen.
Nunja, normalerweise würde man solche Nacharbeiten einfach beim nächsten Service machen (was relativ normal ist, und auch nichts mit Vertuschen zu tun hat). Rückrufaktionen macht man immer, wenn man vom KBA oder einer ähnlichen Behörde dazu vergattert wird. Von daher ist es sicher falsch, von einem "kleinen" Problem zu reden. Und die potentielle Gefahr, daß Einspritzleitungen brechen und Kraftstoff im Motorraum austritt ist mit Sicherheit nicht zu unterschätzen. Dennoch wird die Wahrscheinlichkeit recht gering sein, weshalb es sicher kein Drama ist.
Die Frage muß allerding erlaubt sein - wenn nur ein bestimmter Bauzeitraum betroffen ist, in dem man entweder ein falsches Material freigegeben hat, oder der Lieferant ein falsches Material geliefert hat (muß ja gar nicht unbedingt VW's Fehler sein), dann gibt es offensichtlich auch Leitungen, die von diesem Problem nicht betroffen sind. Warum tauscht man dann nicht einfach bei den betroffenen Fahrzeugen die Leitungssätze aus, sondern konstruiert so eine Notlösung? (Denn nichts anderes sind solche nachträgliche Tilgermassen...).
Dies ist doch ein "hausgemachtes" Problem, aller Hersteller.
Da wird versucht die Zuliefer noch mehr im Preis zu drücken,
wiel ja irgendeiner das Teil noch billiger anbietet, als der momentane Lieferer.
Hier kommt dann die Krämerseele der Einkäufer in den Werken zum Vorschein.
Auf Qualität und Zuverlässigkeit der Zulieferer, wird erst in zweiter, oder gar dritter Instanz geachtet.
Hauptsache billig und so ist das auch von der Werken gedacht.
Also nicht preiswert, sondern BILLIG.
Da wird dann ein technisch gut konzipiertes FZ. zur Verdrusskiste.
Typisch z.B. bei FIAT/ALFA
Alf
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Dies ist doch ein "hausgemachtes" Problem, aller Hersteller.Da wird versucht die Zuliefer noch mehr im Preis zu drücken,
wiel ja irgendeiner das Teil noch billiger anbietet, als der momentane Lieferer.
Hier kommt dann die Krämerseele der Einkäufer in den Werken zum Vorschein.
Auf Qualität und Zuverlässigkeit der Zulieferer, wird erst in zweiter, oder gar dritter Instanz geachtet.Hauptsache billig und so ist das auch von der Werken gedacht.
Also nicht preiswert, sondern BILLIG.
Da wird dann ein technisch gut konzipiertes FZ. zur Verdrusskiste.
Typisch z.B. bei FIAT/ALFAAlf
Lieber Alf,
vielen Dank für den Einblick in die Abgünde der modernen Wirtschaftswelt, du hast uns Unwissenden die Augen geöffnet !
lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
möchte mal wissen, wo Allgäu-Blitz arbeitet, und was er und seine Kollegen in den Genen haben, daß da niemals Fehler passieren...?!?
Der arbeitet wahrscheinlich gar nicht! Welche Firma will schon so einen nörgelnden Querulanten auf der Gehaltsliste haben? 😕😠
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Der arbeitet wahrscheinlich gar nicht! Welche Firma will schon so einen nörgelnden Querulanten auf der Gehaltsliste haben? 😕😠Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
möchte mal wissen, wo Allgäu-Blitz arbeitet, und was er und seine Kollegen in den Genen haben, daß da niemals Fehler passieren...?!?
Wenn er sein Forumfoto auch als Bewerbungsfoto verwendet, kommt seine Post nicht mal in die Personalabteilung zur Vorauswahl durch 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Welche Firma will schon so einen nörgelnden Querulanten auf der Gehaltsliste haben? 😕😠
GEZ ?? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Im Golf Forum sind schon einige mit Briefen, ich noch nicht, aber im Februar steht das Ding eh ein paar Tage in der Werkstatt u.a. um einen haufen TPIs abzuarbeiten kurz vor Garantieende...
Hallo Diabolomk
hier im Forum wird schon seit Dezember darüber berichtet.
Ich (Tiguan 2.0 TDI-Fahrer) selber wurde vom Händler angerufen und ein Termin ausgemacht.
Erfolgreich innerhalb von 20 Minuten Werkstattaufenthalt bei einer Tasse Kaffee erledigt.
Gruß Tiguan 100
Zitat:
Original geschrieben von fezzo66
Lieber Alf,Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Dies ist doch ein "hausgemachtes" Problem, aller Hersteller.Da wird versucht die Zuliefer noch mehr im Preis zu drücken,
wiel ja irgendeiner das Teil noch billiger anbietet, als der momentane Lieferer.
Hier kommt dann die Krämerseele der Einkäufer in den Werken zum Vorschein.
Auf Qualität und Zuverlässigkeit der Zulieferer, wird erst in zweiter, oder gar dritter Instanz geachtet.Hauptsache billig und so ist das auch von der Werken gedacht.
Also nicht preiswert, sondern BILLIG.
Da wird dann ein technisch gut konzipiertes FZ. zur Verdrusskiste.
Typisch z.B. bei FIAT/ALFAAlf
vielen Dank für den Einblick in die Abgünde der modernen Wirtschaftswelt, du hast uns Unwissenden die Augen geöffnet !lg
LOL 😉
perfekter Sarkasmus, könnte glatt von mir sein 😉
Aber anscheinend haben das einige "Unwissende" noch nicht begriffen
Alf
Hallo
Mein Tiger ist von Febr. 2010 und laut Test ( Fahrgestellnummer ) über den Link nicht betroffen.
m.f.G.
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von nova01
Hallo
Mein Tiger ist von Febr. 2010 und laut Test ( Fahrgestellnummer ) über den Link nicht betroffen.m.f.G.
Heinz
Hallo Gemeinde
Mein Tiguan 2,0 TDI 170 PS ist laut Werkstattmeister und auch laut Abfrage auf der VW Seite nicht betroffen.
Gruß Pimsi
Ich möchte mal wissen, warum die Antworten auf meine unscheinbaren Wortbeiträge immer derart eskalieren?? Natürlich arbeite ich, wie sonst könnte ich mir ein Auto leisten? Fehler werden auch in der Firma gemacht, die mich erträgt. Nur das Handling dieser Fehler weicht enorm von dem von VW ab. Da liegt der Unterschied, und wir wissen ja alle: Qualität ist, wenn der Kunde zurück kommt und nicht die Ware. Dieser Spruch stammt übrigens aus der "Schuhbranche".
Beste Grüße
Philipp
PS: Und ab sofort immer ein bisschen nachdenken, bevor ich bei der Arbeit Hand anlege.............