undichter ventildeckel..

VW Vento 1H

ich hab ein problem mit meinem ventildeckel.. habe jetzt bereits 3 dichtungen verbaut jedoch ist der ventildeckel immer noch undicht ( wenn man vor m motor steht dann immer hinten rechts )

was kann das sein?

die 1. dichtung habe ich selber getauscht..

die 2. bei einer fachwerkstatt.. die 3. ging auf kulanz der fachwerkstatt.. doch jetzt 1 woche später seh ich wieder, dass es wieder aus dem eck raus drückt.. woran kann das liegen!?

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pils


und muss man das nun dringend reparieren?
mfg

da ich das gleiche Prob hab und ich (seit ich mal so ein Hydro-Saubermach-Mittel reingeschüttet hab) so gut wie keinen Ölverlust,-Verbrauch mehr hab, lass ich es so

also nach 5tkm ist der film am block auf ca 15sm 2-3sm breit also ist echt minimal.
und das ne zkd schlimmer wäre is klar. =)
hielt meine vdichtung nur für nen kosmetischen mängel.

mfg

Hast du den immernoch eine Kork-Dichtung drin? Wenn ja, würde ich die mal gegen eine aus Gummi tauschen bei Gelegenheit 😉

ne also da war schon immer ne gummi drin..

das mit dem halbmond is mir nnoch bissl n rätsel, wenn ich das richtig verstanden habe, dann glaub ich , war der halbmond mit an der ventildeckel dichtung dran..

da waren rechts und links noch so erhöhungen bzw vertiefungen an der dichtungen quasi n halbmond 🙂

Ähnliche Themen

Der 2E hat auf jeden Fall gegenüber der Nockenwelle auch 'nen "Halbmond" und ja, man kann die Ventildeckeldichtung tauschen ohne die Nockenwelle auszubauen. Vielleicht ist der Kopf oder der Ventildeckel etwas verzogen. Aber wegen ganz leichtem Ölverlust würde ich mich da nicht verrückt machen. Auf jeden Fall beim nächsten Tausch mal darauf achten, dass auch wirklich alle alten Dichtungsreste entfernt wurden.

dichtungsreste sind alle weg.. möglichkeit wäre, dass der deckel verzogen ist.. das hab ich mir auch schon überlegt..

naja wenn halt die hof einfahrt frisch gerichtet wurde und man nicht mehr reinfahren kann weil er tropft is schon assi!

ich werd nachher mal n bild machen wo es ganau raus tropft..

ach ja mal bye the way.. es ist ein 1,8 ltr. ABS motor

Hab die Aktion auch vor kurzem erst gehabt, hält hervorragend dicht. Hab die alte Dichtung abgerissen (die war vielleicht fest am Deckel...), die Stelle sauber gemacht, Ölfrei und dann die neue Dichtung rauf, den Deckel, und die Muttern gut festgezogen. Hält. Hab sie auch nochmal nachgezogen, als die Dichtung sich etwas gesetzt hatte.

Nur um es nochmal anzumerken, H.R. Etzold hat an der Stelle in seinem Buch mal wieder unrecht. Bereits im Modelljahr 94 wurde laut VW und auch in meinem Motor die Gummidichtung verbaut (laut buch nie beim 1.8er) und auch der Halbmond ist in die Dichtung integriert.

http://home.arcor.de/daedalus82/sonstiges/auto/PICT1545a.jpg

Wo Du da gerade das Bild gepostet hast. Warum wurde eigentlich der 5. Lagerdeckel eingespart. Da ist doch schon die Vorrichtung an der Nockenwelle und am Zylinderkopf also warum wurde es eingespart?

Keine ahnung, das ist meines Wissens bei allen dieser Motorenreihe mit hydrostößeln so. Vielleicht waren die auftretenden Kräfte nicht mehr so hoch oder sie brauchten ne offene Ölleitung für die Schmierung der Nocke-Hydro-Gleitflächen...

Dieser böse H.R. Etzold 🙂
aber eins muss man ihm lassen - es ist ein sehr gutes Buch und hilft bei vielen Sachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen