Understatementauto aber wie?

VW

Hallo liebe Motor-Talk community ich habe da einige fragen und hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Und Zwar habe ich einen VW Polo Fox Coupe 86c von 1990. Und aus genau diesem Auto möchte ich ein Understatementauto machen. Aber wie? Zu erst hatte ich an einen Leistungstärkeren Motor gedacht aber es gibt ja noch andere mittel und wege wie z.b einen Turbo aber bekommt man diese noch für so alte Modelle? Also liebe Motor Freunde teilt mir mal eure Ideen und Überlegeungen mit ich freu mich schon drauf 😉
MfG Mo.Man

36 Antworten

Dein Budget sollte locker reichen, auch beim G40 Umbau. 😉
Im Endeffekt liegt es bei dir was du willst und dir zustraust.

Nur so ein G40 Umbau, im 2er, ist nicht mal ebend gemacht, das sollte einem bewusst sein.

MfG

Auch mit 90PS zieht man heutzutage keine Wurst mehr vom Teller !
Selbst die heutigen Kompaktwagen sind sehr flott Motorisiert, da reichen auch keine 90Ps im Polo! Da muss es schon ein G40 sein, wenn es ein Polo Motor sein soll.
Vom Kosten-Leistungsfaktor mal ganz abgesehen.

Grusd

ich denke Mal das ich den G40 nehmen werde allein aus Tradition 😉

Es ist nähmlich so das ich und meine freundin beide VW fans sind sie hat einen Golf 3 Von 95 mit netten !01 Ps import aus Ialien,der wurde urspünglich für dort gebaut und ist aber wieder nach Deutschland zurückgekommen.
Aber ich der kleine Brude bekommt jetzt n G40 damit der große mich nicht stehen lässt 😁

Da dürftest du mit nem G40 nichts falsch machen ^^ wirst du den G40 dann noch etwas verfeinern oder kommt der dann 1 zu 1 rein und gut is ? 

erstmal 1:1 und dann mal gucken wie viel holz man an ende hat und zeit und Lust spielen auch ne rolle aber wen ich Zeit Lust und Geld habe wieso nicht 😉

Auf der Autobahn, hast du auch Heute nur noch wenig zum melden, mit einem G40.
Aber auf der kurvigen Landstraße oder im Ampelsprint, kann man eigentlich locker mithalten.

Die mesiten Kleinwagen oder kompaktwagen haben um die 80-120PS nur das die etwa 300kg mehr wiegen wie ein 86C bzw, ein Golf wohl inzwischen fast das doppelte wiegt, da sollte man mit einem
leichten wagen der ähnlich viel PS hat doch mithalten können, in der Stadt und auf der Landstraße.
Die neuen Motoren haben aber oft einen turbo verbaut, damit dürfte es dann schwerer werden, mit einem alten sazuger hinterher zu kommen, da gebe ich dir Recht.

Um einen aktuellen Polo GTI zu ärgern, auf der Bahn muss man dann auch um die 180-200PS haben.
Auf der Lanstraße dürften da auch weniger reichen.
Aber wenn man dann wirklich an diese Leistung kommt, bekommt man öfter Probleme mit dem
Getriebe und man sollte dann 15 Zöller fahren, um etwas das Tracktionsproblem in den Griff zu bekommen.

Der G40 Motor ist sicher nicht verkehrt, aber lass dir Zeit und lass dir Zeit, die entstehenden Probleme zu lösen. 😉

MfG

MfG

Vlt. sollte man auch was in sachen haltbarkeit tun... nen G40 kann man nicht so holzen wie nen heutiges kraftpacket... und mit 300 Kg kommste da so grade vlt. noch hin ^^ wenn der G40 sagen wir mal 800 Kg wiegt... aber das allein macht den Kohl nicht völlig fett. Also ein 0815 G40 wird imme rmehr zu nem leichten Fisch... finde die Motoren heute eh zum teil recht unsinnig gewählt zum jeweiligen Fahrzeug... was soll n kleinstwagen mit 70 oder 80 PS ??? Es gibt kaum noch autos die auch n günstigen Motor haben... kaufen allein reicht ja nicht, man muss die Hütte ja auch dannach noch halten können ...

Stimmt, wer einen kleinwagen mit Topmotoriesierung fährt, mauss zwangsläufig tiefer in die Tasche geifen, beim Unterhalt. Versicherung und Inspektionen, dazu die Ersatzteilpreise, ist beim G40 nicht anders, während man für die 45-75PS Polos eigentlich alles günstig im Zubehör bekommt, ist das beim G40 schon ganz anders.
Da heißt es dann, bei G40 spezifischen Teilen nach VW und dort kann es passieren das es dann heißt, entfallen ohne Ersatz oder man kriegt einen Herzanfall, wenn der Preis genannt wird.

Für mich an Liebhaber des G40 ist es nicht wichtig, ob der Heute noch Konkurrenzfähig ist und er der schnellste auf der Bahn oder der Landstraße ist.
Wenn es so wäre, würde ich einen aktuellen "Kleinwagen" vorziehen, sondern mir geht es um den Wagen selber und dessen Fahrgefühl, da muss ich nicht immer das Pedal auf den Bodenblech treten.

Das brummen des Laders ist einfach was einzigartiges und hat so kein Wagen, mit einer anderen Aufladungsart, das macht den Polo einzigartig, wenn man von seinem G-Laderbrüdern (Golf, Passat und Corrado) absieht.

Aber sicher ist, ein G40 brauch sich auch Heute nicht verstecken, natürlich wird es Heute schwer, bis unmöglich größere Limousinen etc. zu jagen, aber bei Kleinwagen und den meisten Kompakten kann man gut mithalten oder ist sogar etwas schneller.

Und ungläubige oer erstaunte Blicke bekommt man nichts desto trotz, wenn ein vermeindlicher 45PS uralt Polo plötzlich eine Beschleunigung hinlegt, die keiner erwartet.

MfG

selbst der der keine Polo bruder 45 PS brauch sich nicht verstecken ,
weil Langstrecken tauglich und so...🙂

Zum rumholzen und jagen würde ich mir den auch nicht zulegen... aber ab und zu ne kleine Show wenn asikids an den Straßen stehen und Gelächter wegen dem zwar gut gepflegten und schönen aber dennoch alt und kleinstmotorisierten Polo aufkommt... Würde da auch nicht viel dran ändern, ich würde nen gut klingenden aber dennoch dezenten Pott drunterhängen, dezent tiefer und gut is ! Eben dass was die ganzen möchtegern Polotuner mit ihren AAUs machen ^^ nur dass dann da auch wirklich ordentlich Dampf unterm blech steckt :-)

In sachen haltbarkeit gehören die guten alten VW Motoren einfach nach oben ! Da hast du vollkommen recht tom... bzw. nicht nur der Motor, auch der Rest. Das einzigste was alten Autos ja immer in die Statistik pisst sind die Fahrer selbst ! Die sich ihre Autos kaputt sparen und dann noch meckern ! Da krig ich so dicke Klötze dass ich ohne Beine stehen könnte !

Tom da muss ich dir Recht geben, auch mit 45 PS kommt man recht Problemlos über weite Strecken. sofern man es nicht zu eilig hat.
Und ein gut gepflegter 86C sollte auch keine großen Pannen haben.
So lange Wasser und Öl drin sind laufen die motren eigentlich immer und sind dann auch kaum kaputt zu bekommen. 🙂

Bastian, ich frage mich manchmal auch, warum sich einige ihre brauchbaren Polos kaputt sparen, wo die ganzen Verschleißteile nun wirklich günstig zu bekommen sind, in guter Qualität.
Da lohnt es oft nichtmal auch nur an einen Notbehelf zu denken. 🙄

Find es auch lustiger, wenn man den Wagen nicht sofort ansieht, das der sich von seinen "kleinen Brüdern" unterscheidet und das Topmodell ist.
Beim Golf erkennt jeder wenn es ein GTI ist, beim Polo G40 sieht das anders aus, da der sich optisch nur durch kleine Unterschiede gibt, die verraten, das es kein Basismodell ist.
Der Wagen muss nicht aussehen als ob er schnell ist, sondern unter Haube muss das richtige verbaut sein. 😉

Wie viele haben schon vor meinen getsanden und dann den Fachmann raushängen lassen und gesagt, das es kein G40 sei und ich nur die Embleme auf den 45PS Polo geklebt habe.
Mir egal, lasse diese Experten dann auch in diesem glauben, reicht ja, wenn ich es weiss was unter der Haube schlummert, sollen sie halt weiter denken, der hat nur 45PS. 😁

MfG

Tja... das is noch ein echter "Wolf(-sburger) im schafspelz" ;-) Ich find das auch besser so :-) klein aber ohoo !

also wenn aber 10 mille zur verfügung stehen sollten dann würde ich auf 1,8t umrüsten...da ist viel mehr luft nach oben (wenns sein soll)...,.klar ist auf alle fälle mehr umbau notwendig inklu vieler salzi teile.....aber was alltagstauglichkeit , standfestigkeit usw betrifft ist der 1,8t ja auch recht stabil und das ganze geht dann noch mal um welten anders zu werke als ein 1,3er der aufgeladen ist.... also wenn er unscheinbar sein soll und dann mal richtig dampf haben soll ist das zumindest das maximale der gefühle was man noch eingetragen bekommt...

1,8 T ausm AUDI A3 oder ? Hatte ich zumindest mal gesehen... 

Deine Antwort