Undefinierbarer Wasserverlust

Audi 80 B3/89

Hallo,

einige kennen mich vielleicht aus meinem Blog, wo manchmal auch der Audi 80 schon vorkam.

Einer meiner Freunde besitzt so einen, Baujahr 1987/88,mit 75 PS, und ist damit eigentlich sehr zufrieden. Jetzt macht mir/uns (ich pflege und warte den Wagen) aber eine Sache Kummer, die ich so auch noch nie hatte: Der Wagen verliert Kühlwasser und das aufgrund undefinierbarer Ursache. Er kippt immer wieder nach, aber der Audi wird dabei niemals heiß (ich bin ihn selbst immer wieder mal gefahren, um das zu testen). Die Kopfdichtung ist in Ordnung, auch gibt es keine Anzeichen, dass sonst irgendetwas nicht stimmt. Weißer Rauch ist nicht vorhanden, es gibt weder Spuren im Ausgleichsbehälter noch im Öl. Der Audi hat überdies keinen messbaren Ölverbrauch! Eine Wasserlache unter dem Auto ist auch nicht da, so geht man davon aus, dass das Wasser irgendwo im Motor verbraucht wird. Es ist nirgendwo etwas von Wasseraustritt zu sehen - Wasser im Öl ist auch nicht zu finden, einfach nichts! Es ist zum Auswachsen!

Ich habe den Wagen intensiv geprüft und bin zu dem Schluss gekommen - nach mehreren Monaten des Ganzen - dass der Audi das Wasser eben einfach verbraucht, aus einem unerfindlichen Grund. Das aber ist für mich eine unbefriedigende Lösung. Mein Freund kippt eben alle Woche mal etwas Wasser nach, er kann das, hat sich damit abgefunden und fährt sowieso nur Kurzstrecken - aber trotzdem würde ich der Geschichte gern nachgehen. Es ist bald Winter, und da immer Frostschutz nachzufüllen, wäre etwas lästig, denke ich.

Was könnte das sein?
Ich bin wirklich am Ende meiner Kräfte und habe keinen echten Schimmer mehr, um was es da eigentlich geht. Deswegen frage ich euch im Audi-80-Bereich nach und hoffe, hier auf jemanden zu finden, der sich mit diesem Auto auskennt.

Echte Hilfe wäre sehr viel wert.

Beste Antwort im Thema

Tipps bei Wasserverlust alle Kerzen raus einen deckel des Ausgb. mit Ventil einbauen und Druckluft draufgegen und hören wo es zischt .
Auch aus den Kerzenbohrungen und Adapter für Druckluftanschuß Kerzenbohrungen Druckluft in die Zylinder und auch mal durch hören wo es zischten könnte auch im Innenraum .

13 weitere Antworten
13 Antworten

mein B4 verbraucht auch bisschen mehr als kein wasser 😁

da sehe ichs aber an jeder schlauchverbindung in form von "kalkresten"

mal alle anschlüsse,vielleicht besonders am kühler oder da unten am temperaturgeber gecheckt ?

sieht man reste in der unterbodenverkleidung ?

oder sonstwo im motorraum ?

wie schliesst du die kopfdichtung aus,habt ihr ne kompressionsmessung gemacht ?

der wasserkreislauf passt ?

wie siehts im innenraum des wagens aus,komischer geruch oder häufig beschlagene scheiben ?

wenn ich einfach so ins blaue tippen müsst,wären meine favoriten undichte verbindungen oder undichte,bzw. verstopfte kühler,also entweder wasser- oder heizungskühler ?!

ist der wärmetauscher auch dicht?

Zitat:

wie schliesst du die kopfdichtung aus,habt ihr ne kompressionsmessung gemacht ?

Habe ich durchgeführt - da war alles in Ordnung.

Zitat:

wie siehts im innenraum des wagens aus,komischer geruch oder häufig beschlagene scheiben ?

Ist mir auch nicht aufgefallen. Der Wagen ist ein Raucherauto, da riecht es praktisch immer, aber nicht ungewöhnlich und beschlagene Scheiben traten nur seltenst auf - wenn, dann waren sie immer sofort wieder frei.

Zitat:

ist der wärmetauscher auch dicht?

Ich denke schon - an den kommt man ja insbesondere bei diesem Modell sehr schlecht, ließ mich jemand wissen, aber zumindest tropft ihm kein Wasser auf die Füße: Feuchtigkeit ist in dem Wagen-Innenraum nicht vorhanden.

"meine" undichten Teile des Kühlkreislaufs waren bisher:

- Kühler unten durchgegammelt (recht rasanter Verlust, mit Frostschutz gut fühlbar)
- dünner Schlauch zwischen Ausgleichbehälter und Kühler am Kühler porös (minimaler Verlust, gut erkennbar)
- Kunststoffflansch am Zylinderkopf in Richtung Spritzwand gerissen (geringer Verlust, nicht sofort erkennbar)

Ähnliche Themen

Ich tippe auch auf tropfende Schlauchverbindungen. Bei dem 1.6er mit 75 PS handelt es sich um einen Vergaser mit der kühlwasserbeheizten Ansaugbrücke.
Schau dir am besten mal die Schlauchverbinder hinter der Ansaugbrücke an, richtung Batteriekasten. Mein eigener 80er hat an der Stelle eine minimale Leckage, und da direkt darunter das Hosenrohr verläuft, verdunstet das Wasser, wenn es darauftropft... Ergo, keine flecken auf dem Boden.

Heisser kandidat ist auch der Kühlwasseranschluss von der Brücke zum Kopf. Zwischen zylinder 3 und 4 ist eine Öffnung die mit einem Gummiring gedichtet wird, wenn der leck schlägt, fällt das möglicherweise auch nicht weiter auf, wenn das Wasser unter der Brücke austritt, und so direkt vom Abgaskrümmer eliminiert wird....

Abgesehen davon sind die Kühler in dem alter meistens nicht mehr in allzugutem zustand, meiner hat auch an den übergängen vom Alu zum Kunststoff vor sich hin "geschwitzt".

Jetzt wäre noch interessant zu wissen wieviel Wasser da verloren geht. 😉

Gruß

Hallo Hacki81

Den Gummiring im Ansaugflansch würde ich mir nach meinen Erfahrungen bis zuletzt aufsparen.
(Ich hatte diesen schon zweimal 'runter wg. "Heizigel" und Krümmerdichtungen).

Grund: Der besagte Ring neigt eher dazu aufzuquellen und den Durchfluss zu blockieren.
Darüber hinaus ist er noch zusätzlich umgeben von der eigentlichen Flachdichtung des Flansches.

Tipps bei Wasserverlust alle Kerzen raus einen deckel des Ausgb. mit Ventil einbauen und Druckluft draufgegen und hören wo es zischt .
Auch aus den Kerzenbohrungen und Adapter für Druckluftanschuß Kerzenbohrungen Druckluft in die Zylinder und auch mal durch hören wo es zischten könnte auch im Innenraum .

Zitat:

Jetzt wäre noch interessant zu wissen wieviel Wasser da verloren geht. 😉

Er kippt laut eigener Aussage alle zwei Wochen nach.

Ich habe vor, die Wasserpumpe zu ersetzen; heute hat mein Freund so eine gekauft. Morgen werde ich ihm die Wasserpumpe einbauen - diverse Teile hatten etwas Spiel und außerdem sind am Unterfahrschutz einige verdächtige Wasserränder in Wasserpumpennähe auszumachen.

Danke für eure Tipps!
Bald werdet ihr in meinem Blog den Audi 100 C4 sehen; ich arbeite an einem Bericht über diesen schönen Wagen.

Wasserpumpe wurde ersetzt - und jetzt wagen wir uns an den Wärmetauscher. Dieser aber ist sehr aufwendig zu ersetzen, meine ich gehört zu haben. Ich habe das bei einem Audi 80 noch nie gemacht, wie funktioniert das bei diesen Modellen?
Es kamen gestern, als wir in diesem Auto gefahren sind, beim Betätigen der Lüftung lauter kleine schwarze Fetzen aus den Gittern geflogen - ich denke, das ist ein Indiz dafür, dass der Wärmetauscher defekt ist. Andererseits steht weder Wasser noch sonstige Feuchtigkeit im Auto, auch das Handschuhfach ist trocken.

In Sachen "Audi" muss ich gestehen, dass ich die Fahrzeuge nur an Probefahrten, wenn ein neues Modell herauskam, oder mal zwischendurch kurzzeitig und mehr emotionslos fuhr, wenn mir einer in dei Finger kam, und auch nie groß etwas daran gemacht habe; großartige Berührungen mit der Marke habe ich erst, seitdem ein Freund eben diesen 80 fährt.

Zitat:

und jetzt wagen wir uns an den Wärmetauscher. Dieser aber ist sehr aufwendig zu ersetzen, meine ich gehört zu haben. Ich habe das bei einem Audi 80 noch nie gemacht, wie funktioniert das bei diesen Modellen?

Cockpit ausbauen 🙂.

Zitat:

Es kamen gestern, als wir in diesem Auto gefahren sind, beim Betätigen der Lüftung lauter kleine schwarze Fetzen aus den Gittern geflogen - ich denke, das ist ein Indiz dafür, dass der Wärmetauscher defekt ist.

also mir kamen oefter mal undefinierte Sachen aus der Lueftung entgegen; oft aber nur Laub und anderes Zeugs aus der Umwelt; da wuerde ich nicht auf einen undichten Waermetauscher tippen. Riecht es im Innenraum nach Kuehlwasserkonzentrat? Den Gerucht kennt man ja.

Beobachtet doch erst mal den Wasserverbrauch und eine Frage bleibt offen: wie viel Wasser wird 1x die Woche denn nun nachgekippt 🙂?

Ich hatte auch mal eine defekte Kopfdichtung und hatte auch etwas Wasserverlust, der sich nicht am Block und auch nicht mit weißem Qualm bemerkbar machte...die Kompressionspruefung war auch nicht eindeutig und dennoch verbrannte er waehrend des Betriebs immer etwas Wasser...1L Wasser auf 1000km verbrennt der Motor ohne Schaden und ohne weißen Qualm.

ZKD wuerde ich also hier noch nicht ausschließen, aber hoffentlich war es schon die offensichtlich undichte Wasserpumpe.

M.f.G.
Andreas.

Servus,

Wenn du wirklich glaubst, dass es der Wärmetauscher ist, hier ist die anleitung dafür: click mich

Der Arbeitsumfang ist schon gewaltig, ich würde das nur machen, wenn wirklich wasser im innenraum steht, oder einem die Füße beim fahren gekocht werden.. 🙂

Gruß

die schwarzen krümel kommen mit höchster wahrscheinlichkeit von der wärmeklappe,das is so dichtungsmaterial,wahrscheinlich ziehts durch die mittleren düsen auch immer gut frisch durch

das zeug zeigt bestimmt oft auch auflösungserscheinungen,wenns feucht (gewurden) is ?!

in hackis beigefügter anleitung sieht mans gut in kapitel 6 im letzten bild ziemlich mittig

es is bisschen viel arbeit,aber wenn mans in ruhe machen kann & zu zweit is,is es eigentlich halb so wild & gut zu machen 🙂

blöd finde ich nur,den gebläsekasten ein- & auszufädeln,grad auch mit klimaanlage & was ich auch nie lern,is den kontaktschalter fürs handschuhfach heile zu lassen

aber irgendwann lern ichs bestimmt auch noch 😁

Ich hatte damals bei meinem Audi 80 1.8 Wasserverlust, haben auch ewig rumgesucht, bis wir im Fahrzeuginneren die Fußmatten rausgemacht hatten, weil sie nass waren. Damals dachten wir es läge am Regenwetter, nachdem sich das aber nicht bestätigt hatte, da es längst wieder hätte trocken sein müssen und dann auch einen "komischen Geruch" an den Stellen festgestellt haben,  haben wir, durch "kurzschließen" des Heizungskühlers/Wärmetauschers herausgefunden, dass dieser die Ursache war. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen