Und wieder ein neuer...

Mercedes ML W166

Dienstag habe ich meinen ML 350 BlueTec in München übernommen und bin begeistert. Vor unserem Cayenne (als Familienauto unpraktisch) hatte ich bereits einen ML und freue mich nun riesig darüber, viele alte Details im neuen ML wiederzufinden.

Die ersten 300 KM lassen natürlich keine echten Erfahrungswerte zu, aber der erste Eindruck vom Fahrwerk und Motor stellt den Cayenne Diesel locker in den Schatten.

ML 350 BlueTec
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@knolfi schrieb am 10. April 2015 um 12:32:54 Uhr:


Ah, hier treibst du dich mittlerweile rum. 😁

Gratulation zum Ami-Benz.

Vielen Dank, bin hochzufrieden!

Zitat:

Die Erfahrungen mit dem Cayenne kann ich übrigens bestätigen: der Kofferraum ist de Facto zwar größer als beim Touareg, aber bescheiden zugeschnitten. So wollte ich einmal bei einem Vorführ-Cayenne S Diesel einen Karton mit den ca. Maßen von 60 x 60 x 60 cm einladen. Mit dem Erfolg dass die Heckklappe nicht schloss. Denn um den Karton einzuladen musste zuerst das Abdeckrollo raus. Dies war aber nur zu entfernen, in dem man entweder die Rücksitzbank nach vorne schob, oder die Rückenlehnen umklappte. Leider gab es auch kein Knöpfchen im Kofferraum wie beim Touareg, mit dem die Rückenlehnen umgelegt werden konnten, sondern nur Hebel an den Seiten der Rückbank.

Der Kofferraum des Cayenne ist nicht zu überbieten, wenn es darum geht unpraktische Lösungen zu bauen. Das Rollo lässt sich auch ohne die Bank zu verschieben entfernen, allerdings nur wenn man in der richtigen Reihenfolge die eine Seite der Halterung anhebt (links), dann die andere Seite (rechts) im exakt passenden Winkel Richtung Seitenfenster stellt, wodurch man dann die linke Seite nach unten und somit das ganze Teil nach hinten rausziehen kann. Das geht exakt nur in dieser einen Kombination und in jedem Fall scheuert man mit seiner Hose an der Stoßstange, wenn man nicht gerade 2m groß ist. Kleine Frauen haben keine Chance 😁

Zitat:

Was das Türöffnungsverhalten des Cayenne angeht, so war dies sicher eine Einstellungssache über das Bordmenü. Beim Touareg gab es in der Fahrertür einen Schalter, mit dem man die automatische Verriegelung aufheben konnte, so dass andere Passagiere auch die Türen von außen öffnen konnten. Wurde die Fahrertür geöffnet, wurde ebenfalls die Verriegelung aufgehoben. Das konnte man im Bordcomputer einstellen (Einzeltüröffnung oder alle Türen auf).

Nee, nee, leider nicht! Und man kann es auch nicht ändern, also auch dann nicht wenn man einen fähigen KFZ-Meister seines Vertrauens kennt. Keine Chance, automatisch zu heißt zu und bleibt zu bei allen Türen welche nicht von innen geöffnet werden. Mega lästig...

Zitat:

Jedenfalls viel Spass mit deinem weißen Riesen. 😁 Hatte den W166 auch mal auf dem Schirm, aber mir gefällt er nicht so gut. Am meisten stört mich die nicht sichtbaren Endrohre bei den zivilen Modellen und die bescheidene Auswahl bei den Dieselmaschinen: es gibt nur 4- oder 6-Zylinder, keinen V8-Diesel mehr. Die Benzierauswahl ist hingegen sehr gut, der 500'er wäre es geworden.

Nun, ich bin auf einen "englischen Bauernkübel mit Migrationshintergrund" umgestiegen: ebenfalls hoher Nutzwert dank kastiger Bauform, sehr gute Verarbeitung und - oh Wunder - völlig störungsfrei. M. E. schafft er den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort noch mit am Besten.

Das ist interessant, diesem Gedanken wäre ich fast aus den gleichen Gründen auch gefolgt. Letztlich wurde es der ML, weil es eben unser Familienauto ist und der ML ganz im Gegensatz zum Cayenne mega praktisch ist. Optisch und vom Fahrgefühl (agiler) spielt der Cayenne in einer anderen Liga.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@Langer02 schrieb am 30. März 2015 um 13:24:34 Uhr:


Das könnte einerseits an der Farbe weiß liegen, sofern der Cayenne dunkel war (gibt's den denn überhaupt in einer hellen Farbe?) und am Sport- oder AMG-Paket Exterieur. Wenn man ihn "schlanker" haben will, dann ohne die beiden Pakete und nur "schöne" Felgen.

Sieht aber trotzdem super aus, wie er jetzt da steht.

Richtig, das liegt insbesondere an der Farbe

Polarweiß

welche ich bisher noch bei keinem anderen ML gesehen habe. Die meisten haben Diamantweiß, was die "Strahlkraft" einbüßt, quasi Dunkelweiß 😁.

.

.

.

AMG ohne AMG Paket na das kann ja was werden😁

stimmt nicht die meisten sind Dunkelweiß (schwarz) zweitmeisten Silber😎

LG Detlef

Zitat:

@Hennaman schrieb am 30. März 2015 um 17:30:01 Uhr:


stimmt nicht die meisten sind Dunkelweiß (schwarz) zweitmeisten Silber😎

Wie so ziemlich alle Wagen in diesem Segment, vermutlich toppt nur der 911er die bunte Welt mit seiner Vielfalt von Schwarz Schwarz Schwarz und im Zweifel ein wenig Dunkelgrau 😁

Zitat:

@fanta241 schrieb am 30. März 2015 um 20:50:10 Uhr:



Zitat:

@Hennaman schrieb am 30. März 2015 um 17:30:01 Uhr:


stimmt nicht die meisten sind Dunkelweiß (schwarz) zweitmeisten Silber😎
Wie so ziemlich alle Wagen in diesem Segment, vermutlich toppt nur der 911er die bunte Welt mit seiner Vielfalt von Schwarz Schwarz Schwarz und im Zweifel ein wenig Dunkelgrau 😁

Ja schon, aber mir gefällt mein ML auch in grellend leuchtendem Neonschwarz am Besten 😁

LG Detlef

Ah, hier treibst du dich mittlerweile rum. 😁

Gratulation zum Ami-Benz.

Die Erfahrungen mit dem Cayenne kann ich übrigens bestätigen: der Kofferraum ist de Facto zwar größer als beim Touareg, aber bescheiden zugeschnitten. So wollte ich einmal bei einem Vorführ-Cayenne S Diesel einen Karton mit den ca. Maßen von 60 x 60 x 60 cm einladen. Mit dem Erfolg dass die Heckklappe nicht schloss. Denn um den Karton einzuladen musste zuerst das Abdeckrollo raus. Dies war aber nur zu entfernen, in dem man entweder die Rücksitzbank nach vorne schob, oder die Rückenlehnen umklappte. Leider gab es auch kein Knöpfchen im Kofferraum wie beim Touareg, mit dem die Rückenlehnen umgelegt werden konnten, sondern nur Hebel an den Seiten der Rückbank.

Was das Türöffnungsverhalten des Cayenne angeht, so war dies sicher eine Einstellungssache über das Bordmenü. Beim Touareg gab es in der Fahrertür einen Schalter, mit dem man die automatische Verriegelung aufheben konnte, so dass andere Passagiere auch die Türen von außen öffnen konnten. Wurde die Fahrertür geöffnet, wurde ebenfalls die Verriegelung aufgehoben. Das konnte man im Bordcomputer einstellen (Einzeltüröffnung oder alle Türen auf).

Jedenfalls viel Spass mit deinem weißen Riesen. 😁 Hatte den W166 auch mal auf dem Schirm, aber mir gefällt er nicht so gut. Am meisten stört mich die nicht sichtbaren Endrohre bei den zivilen Modellen und die bescheidene Auswahl bei den Dieselmaschinen: es gibt nur 4- oder 6-Zylinder, keinen V8-Diesel mehr. Die Benzierauswahl ist hingegen sehr gut, der 500'er wäre es geworden.

Nun, ich bin auf einen "englischen Bauernkübel mit Migrationshintergrund" umgestiegen: ebenfalls hoher Nutzwert dank kastiger Bauform, sehr gute Verarbeitung und - oh Wunder - völlig störungsfrei. M. E. schafft er den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort noch mit am Besten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 10. April 2015 um 12:32:54 Uhr:


Ah, hier treibst du dich mittlerweile rum. 😁

Gratulation zum Ami-Benz.

Vielen Dank, bin hochzufrieden!

Zitat:

Die Erfahrungen mit dem Cayenne kann ich übrigens bestätigen: der Kofferraum ist de Facto zwar größer als beim Touareg, aber bescheiden zugeschnitten. So wollte ich einmal bei einem Vorführ-Cayenne S Diesel einen Karton mit den ca. Maßen von 60 x 60 x 60 cm einladen. Mit dem Erfolg dass die Heckklappe nicht schloss. Denn um den Karton einzuladen musste zuerst das Abdeckrollo raus. Dies war aber nur zu entfernen, in dem man entweder die Rücksitzbank nach vorne schob, oder die Rückenlehnen umklappte. Leider gab es auch kein Knöpfchen im Kofferraum wie beim Touareg, mit dem die Rückenlehnen umgelegt werden konnten, sondern nur Hebel an den Seiten der Rückbank.

Der Kofferraum des Cayenne ist nicht zu überbieten, wenn es darum geht unpraktische Lösungen zu bauen. Das Rollo lässt sich auch ohne die Bank zu verschieben entfernen, allerdings nur wenn man in der richtigen Reihenfolge die eine Seite der Halterung anhebt (links), dann die andere Seite (rechts) im exakt passenden Winkel Richtung Seitenfenster stellt, wodurch man dann die linke Seite nach unten und somit das ganze Teil nach hinten rausziehen kann. Das geht exakt nur in dieser einen Kombination und in jedem Fall scheuert man mit seiner Hose an der Stoßstange, wenn man nicht gerade 2m groß ist. Kleine Frauen haben keine Chance 😁

Zitat:

Was das Türöffnungsverhalten des Cayenne angeht, so war dies sicher eine Einstellungssache über das Bordmenü. Beim Touareg gab es in der Fahrertür einen Schalter, mit dem man die automatische Verriegelung aufheben konnte, so dass andere Passagiere auch die Türen von außen öffnen konnten. Wurde die Fahrertür geöffnet, wurde ebenfalls die Verriegelung aufgehoben. Das konnte man im Bordcomputer einstellen (Einzeltüröffnung oder alle Türen auf).

Nee, nee, leider nicht! Und man kann es auch nicht ändern, also auch dann nicht wenn man einen fähigen KFZ-Meister seines Vertrauens kennt. Keine Chance, automatisch zu heißt zu und bleibt zu bei allen Türen welche nicht von innen geöffnet werden. Mega lästig...

Zitat:

Jedenfalls viel Spass mit deinem weißen Riesen. 😁 Hatte den W166 auch mal auf dem Schirm, aber mir gefällt er nicht so gut. Am meisten stört mich die nicht sichtbaren Endrohre bei den zivilen Modellen und die bescheidene Auswahl bei den Dieselmaschinen: es gibt nur 4- oder 6-Zylinder, keinen V8-Diesel mehr. Die Benzierauswahl ist hingegen sehr gut, der 500'er wäre es geworden.

Nun, ich bin auf einen "englischen Bauernkübel mit Migrationshintergrund" umgestiegen: ebenfalls hoher Nutzwert dank kastiger Bauform, sehr gute Verarbeitung und - oh Wunder - völlig störungsfrei. M. E. schafft er den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort noch mit am Besten.

Das ist interessant, diesem Gedanken wäre ich fast aus den gleichen Gründen auch gefolgt. Letztlich wurde es der ML, weil es eben unser Familienauto ist und der ML ganz im Gegensatz zum Cayenne mega praktisch ist. Optisch und vom Fahrgefühl (agiler) spielt der Cayenne in einer anderen Liga.

Deine Antwort
Ähnliche Themen