Und täglich grüßen die Hologramme/Swirls
Hallo miteinander,
So langsam aber sicher, habe ich keine Lust mehr, keine Lust mehr auf mein Auto und erstrecht keine Lust mehr auf diesen blöden Lack -> Deep Black Perleffekt.
Nach jedem! Waschen per Hand mit der zwei Eimer Methode sind auf dem gesamten lack minimale Swirls zu sehen, welche in direkter Sonneneinstrahlung aussehen wie Hologramme.
Ich gehe sehr stark davon aus, dass diese durch die Mikrofasertücher entstehen.
z.B mein Komfferaumdeckel sowie meine Heckschürze, dieser habe ich vor drei Tagen erst aufgrund dieser Hologramme mit der KochChemie Anti-Hologramm Poliert. Anschließend wieder alles wunderbar. Heute früh war ich wieder Auto-Waschen, völlig nach Lehrbuch. Anschließend wurde mit zwei Trockentücher das Fahrzeug getrocknet und siehe da -> auch auf der Kofferaumklappe sowie der Heckschürze wieder zahlreiche Swirls/Hologramme, genau in der Richtung wie ich das MFT bewegt habe. Dabei spielt es keine Rolle ob ich nun ein 08/15 Tuch verwende, oder ein spezielles "teures" Trockentuch.
Getrocknet habe ich mit keinerlei Druck, als Shampoo kaum das KochChemie NanoMagicShampoo zum Einsatz, als Waschhandschuhe die Lupus dinger.
Ich bin so langsam am verzweifeln, ich kann doch nicht nach jeder Wäsche die Kiste polieren!
Hat mir von euch jemand einen Rat ? Hat damit auch Erfahrungen gesammelt ?
Gewaschen werden meine Tücher in der Maschine bei 60 Grad, getrocknet werden diese auf dem Wäscheständer.
Beste Antwort im Thema
KlickZitat:
@golffreiburg schrieb am 15. April 2015 um 17:35:32 Uhr:
...
Ich meine mal gelesen zu haben, dass es ein "Spray" geben soll, speziell zum Trocknen vom Fahrzeug. Hat damit jemand erfahrung ?
😁
26 Antworten
MFT,s werden immer ohne Weichspüler gewaschen, haben nie einen Trockner gesehen und verwendet wird Spezielles Sportwaschmittel - wie es z.B die Pflegehinweise von WizardOfGloss empfielt - werden auch immer nach der Wäsche mehrmals ausgeschüttet.
Eine Lackversiegelung ist gar keine mehr drauf, auch das Wachs müsste längst runter sein, ich trau mich schon gar nicht mehr an den lack mit irgendeinem Auftragepad ran.
Device zurzeit: So wenig Berührung mit dem Fahrzeug wie möglich 🙄 Wenn das so weiter geht, geh ich bald zum Autohaus gib die Schüssel zurück und nimm den selben in einer anderen Farbe.
Zitat:
@golffreiburg schrieb am 17. April 2015 um 12:58:17 Uhr:
MFT,s werden immer ohne Weichspüler gewaschen, haben nie einen Trockner gesehen und verwendet wird Spezielles Sportwaschmittel - wie es z.B die Pflegehinweise von WizardOfGloss empfielt - werden auch immer nach der Wäsche mehrmals ausgeschüttet.Eine Lackversiegelung ist gar keine mehr drauf, auch das Wachs müsste längst runter sein, ich trau mich schon gar nicht mehr an den lack mit irgendeinem Auftragepad ran.
Device zurzeit: So wenig Berührung mit dem Fahrzeug wie möglich 🙄 Wenn das so weiter geht, geh ich bald zum Autohaus gib die Schüssel zurück und nimm den selben in einer anderen Farbe.
Da hamer ja den uebeltaeter ;-).Nach einer Politur sollte/muss immer ! ein Lackschutz (Versiegelung/Wachs) drauf.
Nach einer Politur (immer ein Schleifvorgang) wird die Lackoberflaesche angeraut,die Lackporen sind offen u.sind somit empfaenglicher gegen Schmutz u.alles was den Lack so garmit schmeckt.Den Lack einmal nach bedarf durchschleifen(nicht zweideutig zu verstehen)eine guten Lackschutz drauf u.du wirst sehen, du hast wieder Spass an deinem Schwarzen Auto ;-).
Hallo
Zitat:
Nach einer Politur (immer ein Schleifvorgang) wird die Lackoberflaesche angeraut,die Lackporen sind offen u.sind somit empfaenglicher gegen Schmutz u.alles was den Lack so garmit schmeckt.
Zitat:
Ah, ha und ich dachte das währe genau andersrum. 😕 😕
Bis dann
Sicher schonmal vom Lotuseffekt gehoert@Kleines A.weisste wies geht?.Ist ein Lotusblatt in der Oberflaesche megaglatt weils perlt wie sau!!??.Wenn du diese Frage beantworten kannst,erklaert s deine bemerkung.Wenn nicht Prof.Google fragen ;-).Siehste haste wieder was gelernt ;-).
Ähnliche Themen
Hallo carkosmetik
Dann erklär mir das mal.
Polieren ist ein glättendes Feinbearbeitungsverfahren für verschiedene Materialien. Die glättende Wirkung wird in der Regel mit zwei Mechanismen erreicht. Zum einen werden Rauigkeitsspitzen der Oberflächenstruktur plastisch und teilplastisch verformt und so geebnet (auch Presspolieren; engl. Burnishing). Zum anderen erfolgt je nach Art der Politur ein kleinster bis kleiner Werkstoffabtrag (Glanzschleifen), sowie auch Verfüllen von Vertiefungen. Die damit erreichte Oberfläche ist aufgrund der Glätte oft glänzend.
Quelle Wikipedia
Bis dann
Tja, was soll ich sagen, hab mir anscheinend durchs Wachsen mit Collinite und anschließendem abnehmen mit meinen MFT's auch Holo's ins Raceblau-Metallic gezogen.... Maschine hab ich, hoffe die gehen mit Menzerna PF2500 oder Menzerna SF4000 wieder raus... könnt mich auch schwarz ärgern... -.-
Und wenn die Oberflaesche nach dem Schleifvorgang (Poliervorgang) nicht glaenzt sondern matt ist!?,es kommt immer darauf an welches Schleifmittel/Politur man verwendet.Polieren ist immer ein Schleifvorgang ob glaettend oder anrauend.Es ging ja in der Hauptsache darum das nach dem Polieren immer eine Nachbearbeitung der Flaesche mit einer Versiegelung oder Wachs vorzunehmen ist.@Kleines a.
Ich frage jetzt einfach mal nach...
Das Lotusblatt hat Millionen kleiner Häärchen und diese sind für den Abperleffekt zuständig. Das wiederum bedeutet, dass auf einem Lotusblatt nichts anhaftet, richtig??? Jetzt schreibt carcosmetik, dass beim Polieren eines Lackes die Lackoberfläche angeraut wird und der gleiche Effekt wie beim Lotusblatt entsteht und der der Lack angeraut wird und trotzdem Anhaftungen bekommt, bzw. gerade deshalb? Was hab ich denn jetzt nicht verstanden? Polieren bedeutet mechanisch glätten! Dabei werden auch die Lackporen geöffnet. Wenn man den Lack danach entfettet, ist da kein Abperleffekt und mit einem Lotusblatt hat das auch nix zutun! Es ist allerdings richtig, dass geöffnete Poren anfälliger gegen Anhaftungen sind, wenn nicht versiegelt wird.
@mhob,wollte mit dem Beispiel des Lotuseffekt nur sagen das Oberflaeschen/auch Lack in der Oberflaesche nicht Spiegelglatt auch wenn es so ausschaut, sondern eben Porig sind.
Ja jetzt hab ich verstanden, was du meinst
60° würde ich bei Mft nur nehmen wenn es um Hygieneeinhaltung geht, Trockentücher werden in dem Sinne ja nur Nass (wenn der Lack genau gewaschen und abgespült wurde
da reichen 40°
Edit : Schwarzes makeloses Auto bedarf Erfahrung und vor allem liebe zum Lack, dann geht es wie von selbst