Und plötzlich war das Kühlwasser weg

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Nachdem letztens plötzlich alles Öl aus dem Motor geflogen ist (Deckel ab, habe ich ja auch hier berichtet) hatte ich heute was neues: Kühlwasser weg! Wundere mich langsam, was der Motor alles aushält.

Bin kurz zum Baumarkt gefahren und bevor ich den Motor abstelle wandert mein Blick noch kurz auf die Temperatur Anzeige: 110 Grad. Mache also die Heizung an, kommt aber nur kalte Luft. Mache die Motorhaube auf und berühre die Abdeckung -> kalt. Schaue zum Kühlwasser: leer!

Ich habe dann im Baumarkt gleich noch einen Kanister gekauft und ihn mit Wasser gefüllt, habe dann den Ausgleichsbehälter wieder bis zur Max Markierung gefüllt und bin zu meiner Alfa Werkstatt gefahren, zwischendurch war ich noch bei mir zuhause und hab das Auto ausgeladen, da war der Kühlmittelbehälter schon wieder leer und ich musste ihn neu auffüllen. Bin extra über Landstraße heimgefahren und nicht über 3500 Umdrehungen. Trotzdem hat das Auto in diesen 10 km über 2 Liter Kühlwasser verloren. Nach dem erneuten Auffüllen und 3 km zur Werkstatt war dann aber wieder kein Verlust mehr feststellbar (bin diese strecke mit nur bis 2500 Umdrehungen gefahren).

Jetzt frage ich mich, ist es die Wasserpumpe, der Kühler oder die Zylinderkopfdichtung? Da es bei der Reparatur ja doch erhebliche Kostenunterschiede gibt, würde ich mal fragen, was ihr davon haltet. Es ist - so weit ich das gesehen habe - kein Wasser im Öl (bisschen Schlamm am Deckel) und vor allem kein Öl im Wasser.

Wenn es wirklich die WP ist, habe ich A) einen Hass auf meine letzte Werkstatt, die mir beim letzten ZR-Wechsel versichert hat, die Wasserpumpe sei "noch top" und ein Wechsel "auf keinen Fall nötig", obwohl ich ihn eigentlich in Auftrag gegeben habe, und B) wär das echt schade, da der Riemen erst in 20.000 fällig wäre was bei meiner Fahrleistung erst in ca 2 Jahren gewesen wäre..

Auto ist bekanntlich ein 2002er 147 1.6 TS mit 100.000 km.

17 Antworten

wenn du schon im baumarkt warst,
warum dannnicht gleich richtig ?

Da gibts so kleine pülleken "Kühlerdicht" oder so ähnlich
reinkippen, etwas im leerlauf drehen lassen - und gut is.

hat bei mir über 2 jahre gehalten.
und mein kühler war nach spätestens 2 km leer.

Das wasser kann ja überall verloren gehen, und bei so einer starken Undichtigkeit sollte man schon sehen wo das System undicht ist.
Also einfach mal schauen, ansonsten zu ner Werke und das System mal abdrücken lassen. Sollte net die Schwierigkeit sein !

hast du denn nach dem befüllen am baumarkt das system entlüftet, wenn nicht da waren die 2 liter nicht weg, sondern haben ihren platz mit der luft im system getauscht.

Ja, das schätze ich mittlerweile auch, gefehlt haben wohl effektiv 3-4 Liter.

Naja Kühlerdicht - klar - aber ich glaube ich lasse erstmal rausfinden was fehlt und selbst wenn es der Kühler ist lieber nen neuen einbauen. Obwohl man angeblich auch ein Ei einschlagen kann um es wieder dicht zu kriegen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ja, das schätze ich mittlerweile auch, gefehlt haben wohl effektiv 3-4 Liter.

Naja Kühlerdicht - klar - aber ich glaube ich lasse erstmal rausfinden was fehlt und selbst wenn es der Kühler ist lieber nen neuen einbauen. Obwohl man angeblich auch ein Ei einschlagen kann um es wieder dicht zu kriegen 😁

mmmmh lecker, kühlwasser mit eierstich 😁.

also da es ein geschlossenes system ist gibt es eigentlich nur 3 orte wo das kühlwasser hin kann
1. wenn die zylinderkopfdichtung undicht ist, das wäre das größte übel
2. wenn die kühlflüssiglkeit aus einem defekten schlauch nach aussen austritt, das wäre der wohl beste fall, mach mal das wasser voll und lass im stand den motor laufen, schau unterm auto und im motorraum ob da wasser austritt, boden auf flüssigkeit überprüfen und
3. es könnte der wärmetauischer sein, wenn das teil undicht ist kann das kühlwasser ebenfalls ins öl gelangen, das teil ist nicht all zu teuer und nicht unbedingt notwendig

schau dir mal dein öl an wie es aussieht, wenn da wasser mit bei wäre sieht es so milchig braun aus

Untersuche mal deinen Kühler:
Wenn der Thermostat noch richtig funktioniert, sabbert das Wasser erst aus dem Kühler, wenn der Motor warm ist.

Es hat bei mir auch ein Stück gedauert, bis ich die stelle gefunden habe.

Habe das Auto von der Werkstatt zurück, Ergebnis: kein Fehler gefunden?!

Wärmetauscher hat meiner nicht, fällt also weg. Jetzt werd ich wohl weiter beobachten? Zum Öl: Am Öldeckel war tatsächlich Ölschlamm, milchig braun aber wenn ich den Stab ziehe, ist alles wie immer, am Stab ist nichts, außer Öl, das Öl sieht gesund aus.

Das letzte Mal dass ich die Motorhaube offen hatte, vielleicht so vor 3 Wochen, war das Kühlwasser auf max. Wenn er weiter verliert, werde ich wohl tatsächlich mal den Kühler anschauen.

Kann auch einfach nur ne lose Schelle oder n Löchlein im Schlauch sein. Kein Wärmetauscher, schalteste die Klima auf Warm 😉 ?

muß es denn immer gleich ein neuer kühler sein ?
eine neue wasserpumpe?
die klima ?

nimm mal das kleine besteck.
kühlerdicht aussem baumarkt oder von atu.
und dann schaust mal - isses dann OK?
na prima!
für 3,50 € (soviel kostet das zeugs)
da kann man doch nun wirklich nichts falsch machen.
oder sprengt das dein budget?
viel erfolg.

PS.: wenn die werke schon nix gefunden hat ......................

evtl. noch kühlwasser färben (da gibts auch was im baumarkt) und auto aufm großen katron/laken abstellen...

Zitat:

Original geschrieben von comborado


Kein Wärmetauscher, schalteste die Klima auf Warm 😉 ?

Kein Ölwasserwärmetauscher, dass er einen normalen Kühler hat sollte klar sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von tamansari


muß es denn immer gleich ein neuer kühler sein ?
eine neue wasserpumpe?
die klima ?

Nein, muss echt nicht, aber ich achte nicht so auf mein Fahrzeug um dann Kühlerdicht reinzukippen!

Ich halte von dem Zeug absolut Null! Einerseits kippe ich mir nicht Mobil 1 5W50 rein für 8,50 den Liter um dann von der anderen Seite den Motor mit Kühlerdicht zuzusetzen. Man kann dem Zeug halt dummerweiße nicht sagen, dass es sich nur im Kühler verteilen soll.

Genau Diagnose der Werkstatt war übrigens: einmalige Thermostat Fehlfunktion, dadurch Kühlmittel verdampft über Ausgleichsbehälter. Keine Ahnung habe normalerweíße schon immer alle Instrumente im Auge, habe eigentlich nicht bemerkt, dass die Nadel jemals den 90er Bereich verlassen hat.

Normalerweise hat Kühlwasser ja eine Farbe.

Ich hab das Leck auch nur gefunden, weil ich das Auto im Schnee abgestellt hab, und am nächsten Tag grüne Flecken drunter hatte.

Und warum es immer gleich ein neuer Kühler sein muss? Weil der alte, dank Salzflut auf dt. Straßen, innerhalb weniger Jahre von aussen nach innen weggammelt.

Und nein, Kühlerdicht ist keine Lösung. So ein Mist hat im Kühlkreislauf nix zu suchen.

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Und nein, Kühlerdicht ist keine Lösung. So ein Mist hat im Kühlkreislauf nix zu suchen.

den tip habe ich von einem 535 fahrer erhalten.

mein KW verbrauch lag bei "Kühler fast leer" pro cir. 2 bis 3 KM

das zeugs reingekippt, bischen laufen lassen, und gut wars.
und das bei einem "etwas komplizierteren" Kühler. wg. Klimaanlage.

das hat dann noch über 60.000 km gehalten.
was will man mehr ?

und mobil 1 5W 50 kippe ich auch alle 10.000 km rein.
aber wo gibts das für 8.50 €?

Deine Antwort
Ähnliche Themen