Und Bumms...
Es ist so weit, Töchterchen hat zugeschlagen...
Stoßfänger, Kotflügel und wahrscheinlich der Träger darunter krumm.
Also wieder mal basteln.
Warum hab ich nicht irgendeine Franzosenschleuder gekauft?...😉
Ich werde berichten.
Kennt jemand einen günstigen Lackierer im Raum Bremen?
40 Antworten
Nachdem ich mich vor zwei Wochen noch den Radläufen angenommen habe, ja, auf der Einfahrt, aber anders ging es jetzt nicht, ordentlich mit Fertan gespült, Zinkgrundierung und dann Spacheln und Lackieren. Ist nun alles auspoliert und zumindest Winterfest. Sicher wieder ein halbes Kilo Fett verarbeitet und auch mal den Zwischenraum zwischen Schweller und Kotflügel vorne vom Humus befreit.
Jetzt brauche ich noch die Chromleiste am Stoßfänger vorne links und bei Gelegenheit müssen die Nebelscheinwerfer noch rein, da will ich die Jugend noch zu motivieren, schaun mer Mal, wie lange das dauert...
Aber ich traue mich wieder in die Öffentlichkeit 🙂
Da sagst Du was... Hey, aber komm, für mehr als ein viertel Jahrhundert und dafür, dass es das Auto nach dem Glauben der 124er Fraktion schon lange nicht mehr geben dürfte 😉) Da will ich zufrieden sein!
Ähnliche Themen
Nun, einen 124er habe ich auch, einen 92er 220CE mit 393000 auf der Uhr...der ist rosttechnisch auch nicht völlig problemlos, im Vergleich zu unserem 96er 210er 230T jedoch um Längen besser.
Ich brauche noch mal euer Schwarmwissen: Beim Fahren ist der linke Scheinwerfer viel zu tief. Kein Problem, dachte ich, stellst du ihn eben ein. Pustekuchen - die Einstellschraube hat gar keinen Effekt.
Nun meine ich mich erinnern zu können, dass wenn der Unterdruck für die Höhenregulierung nicht anliegt, der Scheinwerfer ganz nach unten fährt. Oder kann da auch am Innenleben etwas gebrochen sein? Die Unterdruckleitung habe ich wieder eingeclipst, da wüsste ich nicht, was ich hätte falsch machen können - oder gibt's da einen Haken, der mir nicht aufgefallen ist?
Hat sich jemand von euch damit schon einmal beschäftigt?
Ich denke nicht dass sie ohne Unterdruck runterfallen sozusagen - wäre ja fatal und auch gegen die Theorie der pneumatischen LWR.
Denn je nach anliegendem UNTER Druck werden sie eben heruntergelassen.
Ich hatte mal ein Leck an solch einer Leitung und konnte innen am Lichtschalter wo man die Höhe einstellt ein zischendes Geräusch wie bei kleinem Leck an Druckluft hören.
Danke, dann werde ich da mal heute Abend mein Ohr an Masse legen...
Kann ja viel nicht sein, dass im Scheinwerfer was gebrochen ist, glaube ich nicht...
Nach ein bisschen herummuddeln funktionierte es dann. Aber was genau der Fehler war? Egal, der Scheinwerfer lässt sich einstellen... 🙂