Und Bumms...

Mercedes E-Klasse W210

Es ist so weit, Töchterchen hat zugeschlagen...

Stoßfänger, Kotflügel und wahrscheinlich der Träger darunter krumm.

Also wieder mal basteln.

Warum hab ich nicht irgendeine Franzosenschleuder gekauft?...😉

Ich werde berichten.

Kennt jemand einen günstigen Lackierer im Raum Bremen?

Spalt zur Tür, geht noch....
Aufnahme Stoßstange verbogen?
Kotflügel hin
+1
40 Antworten

Ich möchte davor warnen irgendwelche Vorarbeiten, wie das Abflexen des Altteiles vorzunehmen. Man nimmt der Werkstatt dann die Möglichkeit Beulen und Verformungen heraus zu ziehen. Das kann richtig ärgerlich werden.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 20. März 2022 um 10:38:53 Uhr:


Ich möchte davor warnen irgendwelche Vorarbeiten, wie das Abflexen des Altteiles vorzunehmen. Man nimmt der Werkstatt dann die Möglichkeit Beulen und Verformungen heraus zu ziehen. Das kann richtig ärgerlich werden.

So habe ich das noch nicht gesehen; muss zugeben, dein Statement hat was 😉

Ich rede nicht davon irgendetwas ab zu flexen!

Sondern das an schweißblech an dem Schweißpunkten fachmännisch heraus zu trennen und das neue Teil selbst anzupassen - so dass die Werkstatt wirklich nur noch einschweißen muss...

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 20. März 2022 um 14:22:35 Uhr:


Ich rede nicht davon irgendetwas ab zu flexen!

Sondern das an schweißblech an dem Schweißpunkten fachmännisch heraus zu trennen und das neue Teil selbst anzupassen - so dass die Werkstatt wirklich nur noch einschweißen muss...

Das Einschweißen ist dabei das kleinste Problem 😉

Bevor das Altteil raus kommt, muss es gezogen werden, sonst passt das Neuteil niemals.

Ähnliche Themen

Hm... Müsste ich dazu nicht dass alte Blech raustrennen?

Daran habe ich tatsächlich noch nicht gedacht, alles rausbauen und einen Hänger leihen, das kostet ja nicht die Welt, und der 212er hat ja eine Kupplung....

Ich hab halt keine Garage oder Halle, wäre eine Frage des Timings.

Ihr seid spitze! Eine Idee mehr ..

Ich würde das ganze auch rausziehen und zurechtdengeln. Vermutlich bekommt man das ziemlich gut hin.

Muss ich mal schauen, auf die ersten Klopfverusche - zugegegeben beim Gucken, mit den Kids dabei und auf die Schnelle, war das ganze doch recht "steif".

Ich meine, die Halterung vom Stoßfänger könnte ich auch abmachen und passend zwei neue Löcher bohren, die ist nur geschraubt - nur bekomme ich dann so einen neuen Kotflügel nicht mehr gerade dran, der ist nämlich vorne an dem Blech #17 noch mal verschraubt, und auch der Scheinwerfer ist daran fest.

Das ist mehr als nur der Halter der Stoßstange und das Blech selbst.

Wie würdest Du das Rausziehen anstellen? Da fehlt mir gerade noch etwas Phantasie.... irgendwo gegenhalten und mit dem Wagenheber drücken?

Immerhin - mobil ist er dank ordentlich Tape und ein paar Kabelbindern wieder 🙂

Ich würde das mit einem 2to Kettenzug ziehen. Ob Du den dann an der AHK eines anderen Autos befestigst oder wo auch immer ist egal. Dann das Blech mit einem Brenner ordendlich warm machen und gefühlvoll ziehen und dabei dengeln.
Eventuell müssen ein paar Haken zum Ziehen angpunktet werden.

schweißen geht doch nicht...

Hat ein bischen gedauert, aber es geht weiter 🙂

Einen Kotflügel habe ich , bereits lackiert - die Fläche wollte ich nicht mit der Spraydose machen.
Stoßfänger und Stoßleiste kamen gestern, die lackiere ich selbst.

Mit der kleinen Werkstatt ums Eck habe ich ausgemacht, dass ich das Auto dann zerlegt bringe (Kotflügel, Stoßfänger schon ab, scheinwerfer etc ausgebaut - das sind nur 300m "um die Ecke", da kann man das machen) und er versucht es dann so gerade wie möglich zusammenzubauen, mit Zeiehn und ggf. Versetzen des Haltewinkels vom Stoßfänger. Denke das wird schon, der junge Mann restauriert da viele alte Autos, auch alte Porsche, und die schauen durchweg gut aus.

Kleine Geschichte zum Schmunzeln: Zunächst wollte er das gar nicht machen, aber ich köne ja mal vorbeischauen. ich hatte an dem Tag zufällig mein Porsche Shirt an, hab da gar nicht dran gedacht. Er sieht das, schmunzelt, und fragt, wo denn der 911er zum Shirt sei. Ich hab geantwortet, bevor ich mit 911 anfange, muss erst mal der 210er gerichtet werdem, immer schön der Reihe nach. Nach 5 Minuten fachsimpeln über G Modell und 944er waren wir beim Du, als er gesehen hat, dass das Auto voll Mike Sanders ist und nicht einfach nur ein Schrotthaufen, der geradegedengelt werden soll, waren wir uns schnell einig. Man braucht auch mal Glück 🙂

@mj_wagner: Ich könnte dir eine Werkstatt empfehlen, mit der ich seit 20 Jahren sehr zufrieden bin - nämlich meine!😉
Die haben außer den üblichen Metallbearbeitungsmaschinen eine Richtbank und sogar eine Drehbank, wenn bestimmte Teile neu hergestellt werden müssen . Die restaurieren auch Oldtimer . Hat allerdings den Nachteil, dass sie im Raum Hannover ist. Mein ältester Sohn fährt übrigens mit seinem 124er ach immer von Bremen aus dorthin, wenn es möglich ist. Schreib' mir eine PN,falls dich das interessiert.

@dickschiffdiesel Danke Dir für den Tipp. Ich habe hier eine kleine Werkstatt vor Ort, mit der ich einmal ins Rennen gehe, behalte Dich in jedem Fall aber im Hinterkopf.

Der Deal schaut im Moment so aus, dass ich alles abmontiere und der Kollege die Halter entsprechend anpasst. Mit etwas mehr Zeit und einer Unterstellmöglichkeit würde ich das auch selbst versuchen, nachdem ich alles auseinander hatte, scheint nicht so zu wild zu sein. Das Blech selbst ist auch schon wieder fast gerade, das ging mit einem geber von unten ganz gut.

Mal sehen, heute ist er hin, Eile besteht nicht....

Der Rest drunter schaut noch hervorragend aus, das war gestern das Positive an der Sache 🙂

Img-20220710-180911750-hdr
Img-20220710
Img-20220710
+1

Hab ihn zurückbekommen und es schaut gut aus. Heute mit Sohnemann wieder zusammengebaut - und prompt verpasst, ein Bild vom Ergebnis zu machen (ich werd' echt langsam alt und der Kleine wollte los, was tut man nicht alles als Papa...) - kommt nach.

Der Nachbaukotflügel passt echt gut und auch der Lack ist ok. Die Stoßstange ist suboptimal, um es freundlich zu beschreiben. Auch das Chromelement links brauche ich noch. Ist jetzt erst mal egal, wenn ich eine vernünftige Originale finde, kommt die wieder dran. Aber die Kleinen können so erst einmal mit Anstand fahren 🙂.

Ich hab vor dem Zusammenbau alles wieder ordentlich mit Mike Sanders bedacht und noch ein, zwei Stellen auf der anderen Seite mitgemacht. Auch der Kotflügel unten am Übergang zum Schweller sollte eigentlich in diesem Leben nicht mehr rosten...

Kostenmäßig hielt sich der Spaß in Grenzen: Kotflügel 220 Euro komplett lackiert, die stoßstange 200 (mit dem Prallelement) plus Lack (hab ich selbst gemacht) 30 Euro, die Werstatt wollte 120 euro für's Geradedengeln von Blech und Haltern.

Ich freu mich wirklich, dass es nicht das Ende war. Nach meinem Urlaub mache ich noch die Radläufe (hinten rechts ist mehr zu tun, beim Rest die üblichen kosmetischen Arbeiten alle zwei Jahre) - und dann kann's weitergehen 🙂

Img-20220805
Img-20220805
Img-20220805
+1

Schön wenn er wieder läuft - DAS ist Nachhaltigkeit!

Gute Fahrt weiterhin!

Von mir auch ein Paar Daumen. Was erhalten ist eine Leistung, weg schmeißen kann jeder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen