Unauffälliges Radio

Mercedes E-Klasse W210

Guten Morgen zusammen!

Nachdem der allgemeine Zustand meines Wagens nach Endoskopie und ausführlicher Begutachtung mehr als befriedigend ist (dazu erzähl ich später mehr, wenn alle Reparaturen und die Konservierung erledigt sind), würde ich gerne das unansehnliche Nachrüst-Radio, das momentan im Auto ist, durch ein unauffälligeres Exemplar ersetzen, dass sich einigermaßen vernünftig in die Wurzelnuss-Mittelkonsole einfügt (bei der Gelegenheit möchte ich auch zwei anständige Boxen vorne verbauen, da momentan die linke Box stumm ist; Subwoofer in Hutablage und Boxen hinten lasse ich unangetastet. Empfehlungen für Boxen vorne nehme ich auch gerne! 🙂).

Aus dem 124er-Forum habe ich den Hinweis auf das Blaupunkt Madrid 210, welches einigermaßen unauffällig ist. Außerdem gibt es von Kienzle einige ansprechende Radios.. (http://www.kienzle.de/kienzle-audio.html). Bei MB wollten sie mir ein abgeschriebenes Audio 10 Radio aus dem Lager für um die 500 Euro andrehen. Das finde ich in Anbetracht des Gebotenen unangemessen.

Meine Anforderungen: Es soll möglichst wenig Blingbling sein, MP3s abspielen können (entweder von CD oder von SD/USB oder beides) und weniger als 100 Euro kosten. Ich suche kein state-of-the-art High-Tech-Gerät, sondern etwas Anständiges. Und, wie gesagt, es soll optisch einigermaßen unauffällig sein. Nicht Cyber-blue-blingbling-funky-disco-GTI.

Gibt es diesbezüglich persönliche Empfehlungen? Die Diskussionen zum Thema "Soundsystem im 210" gehen mir zu weit; ich will weder was schalldämmen, noch Frequenzweichen oder Verstärker verbauen müssen. Deswegen hier die Frage mit meinen vereinfachten Anforderungen.

Ich würde mich freuen über Eure Empfehlungen!

Viele Grüße
ES

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GHU230


"AEG AR 4023" ist schwarz und es passen die Stecker wär eine Alternative....

Ja Hilfe! Dieses Radio ist absoluter

"China-Schrott"

und weist eine Vielzahl an Mängeln auf! Dies zeigt auch die viele negativen Bewertungen. Darüberhinaus halte ich es für alles andere als

unauffällig

und nicht in einen 210er

optisch passend!

Übrigens....der Name AEG wird nur noch benutzt um angebliche Qualität zu suggerieren. Diese Firma selbst gibt es seit Mitte der 90er nicht mehr!🙄

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ja, das Teil geht schon ganz in in Ordnung. Das 99er ist ja absolutes High-End, da hättest du nochein bisserl mehr am Auto machen lassen müssen, damit sich das lohnt ...

Wie ist der Radioempfang? Pioneer ist nicht gerade berühmt für überragende Empfangsleistung?

Ich muss zugeben, dass ich nicht mal die norwegischen Radiosender eingestellt habe, da ich dieses grauenhafte Geplärre nicht ertrage. (Ich hatte es nicht für möglich gehalten, dass es etwas schlechteres als deutsches Radio gibt, DLF mal ausgenommen, aber ich wurde hier eines besseren belehrt...). Folglich kann ich nicht viel dazu sagen. Beim kurzen Radio-Probehören in Deutschland ist mir jedoch nichts Negatives aufgefallen 😉.

Der Engpass der Beschallung im Auto hat sich nun zu den Lautsprechern verschoben. Es ist irgendwas von McAudio verbaut. Der Klang ist nicht schlecht, wenn man ein wenig lauter hört, aber gerade bei leise und laut ist der Klang dann nicht mehr so doll. Werde ich sicher noch in Angriff nehmen, aber jetzt stehen erstmal andere Dinge an (Lackierer, Skibox, Windschutzscheibe), sodass ich das nach hinten verschoben habe.

Viele Grüße
ES

"AEG AR 4023" ist schwarz und es passen die Stecker wär eine Alternative, Kosten 80-90 € ist echt preiswert und lässt sich auch recht gut "blind" bedienen und sieht nicht wie eine Waschmaschine aus. Vor etlichen Jahren hatte ich mal eine AEG Stereoanlage war auch sehr gut für damals.
GHU 230

Zitat:

Original geschrieben von GHU230


"AEG AR 4023" ist schwarz und es passen die Stecker wär eine Alternative....

Ja Hilfe! Dieses Radio ist absoluter

"China-Schrott"

und weist eine Vielzahl an Mängeln auf! Dies zeigt auch die viele negativen Bewertungen. Darüberhinaus halte ich es für alles andere als

unauffällig

und nicht in einen 210er

optisch passend!

Übrigens....der Name AEG wird nur noch benutzt um angebliche Qualität zu suggerieren. Diese Firma selbst gibt es seit Mitte der 90er nicht mehr!🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pandatom


Übrigens....der Name AEG wird nur noch benutzt um angebliche Qualität zu suggerieren. Diese Firma selbst gibt es seit Mitte der 90er nicht mehr!🙄

.

Richtig !

Jeder kann sich Rechte an dem Namen kaufen und ihn dann auf seine Schrott-Bügeleisen, -Nähmschinen oder No-Name-Fernseher draufmachen.

Am besten, man lässt die Finger von dem Zeug...

Gleiches gilt meines Wissens auch für Blaupunkt. Ich hatte nach guten Erfahrungen mit Blaupunkt in meinem ersten Auto (2004) wieder nach Blaupunkt gesucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie z.B. aus dem MediaMarkt-Regal vollständig verschwunden sind, während die Marke damals sehr präsent war. Hab dann eine Menge schlechter Rezensionen gelesen und schliesslich gelernt, dass die Marke nun seit einigen Jahre in Hand irgendeiner Heuschrecke mit Chinaproduktion ist...

Mit dem Auslaufen des Blaupunkt Bremen (MP 78) hat BP leider kein hochwertiges Radio mehr im Programm.

Wenn ich das von Blaupunkt höre, könnte ich heulen !

Das war früher DIE Marke...

Millionen Radios vom Typ Heidelberg oder Frankfurt haben sich in die Herzen ihrer Besitzer gespielt.

Mein Vater hatte Ende der 60er eines vom Typ Frankfurt. Natürlich noch mit Stationstasten und Kurzwelle.

Da konnte man so schön Radio Luxemburg hören (6090 kHz) 🙂 🙂

Über die Hitparaden von Radio Luxemburg könnte man allein einen neuen Thread öffnen...

Speziell für Mercedes gab es die Teleskopantennen auch in verstärkter und längerer Ausführung speziell für den Kurzwellenempfang.

Das waren noch Zeiten... Da vermisse ich echt etwas...

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Der Engpass der Beschallung im Auto hat sich nun zu den Lautsprechern verschoben. Es ist irgendwas von McAudio verbaut. Der Klang ist nicht schlecht, wenn man ein wenig lauter hört, aber gerade bei leise und laut ist der Klang dann nicht mehr so doll.

McAudio hat einen durchzogenen Ruf. Die hatten ein paar Dinge, die ganz okay waren und auch High-End-Sachen zugekauft wie den "Aliante" Subwoofer, doch dürfte in letzter Zeit die Entwicklung eher blau beleuchteter Lautsprecher und Verstärker gegangen sein.

Wenn du guten Klang um überschaubares Budget suchst, wirst du um einen Verstärker nicht herumkommen. Mit der Serienleistung der DIN-Radios kann es nicht klappen, dazu ist die Absicherung der Verkabelung zu schwach. Mit rund 4x 17 W RMS ist -- je nach "kräfteraubendem" Tieftonanteil -- bei Zimmerlautstärke Schluss. Dazu kommt, dass Nachrüstlautsprecher meist belastbarer sind, aber auch einen schlechteren Wirkungsgrad zeigen, dh. mit 17 W spielt die Musik leiser als mit dem Seriensystem.

Ein kleiner Verstärker mit 4x 50-75 W RMS um rund 200 Euro beflügelt die Sache förmlich und passt problemlos hinter die Fußstütze im Beifahrerfußraum, da ist ein recht großer Hohlraum zur Spritzwand. Class-H- oder Class-D-Verstärker sind abwärmearm, das macht dort auch mangels Luftwechsel langfristig keine Probleme. Super Teile gibt es von ETON, auch Alpine, Kenwood und Pioneer bieten Brauchbares.

Für den Klang ist die Qualität des Hochtöners besonders bestimmend. Größere Seidenkalotten haben eine tiefere Trennfrequenz, also kommt "mehr Musik von der Musik" aus dem obenliegenden Hochtöner direkt zum Ohr. Ein sehr gutes und erstaunlich günstiges System mit einem 28-mm-Seidenkalottenhochtöner mit Koppelvolumen ist das Pioneer TS-E 170 Ci, um unter 150 Euro zu bekommen. Der Hochtöner baut recht groß, lässt sich aber in die Lautsprechergitter am Armaturenbrett teilversenken. Neutraler unaufgeregter Klang und gute Ortbarkeit ist der Lohn!

Passend zur Diskussion hat sich nun der grosse Lautsprecher unten in der Tür auf der Beifahrerseite verabschiedet 😉. Hoffentlich ist bloss ein Kabel lose..

Deinen Tipp zu Pioneer-Lautsprechern habe ich mir bereits gespeichert (hast Du ja in ein, zwei anderen Threads bereits gegeben) und die stehen auf meiner Wunschliste. Aber da geht's dann ja schon wieder los..
- ein Set neue Lautsprecher (150€ + Einbau)
- dann braucht's den Verstärker, damit die Lautsprecher überhaupt lala machen (200€ + Einbau)
- damit sich das ganze auch lohnt, sollten die Türen mit Alubutyl gedämmt werden (?€ )

Damit sind das mal wieder rund 500 Euro zuzüglich - ohne die Kosten für das neue Radio, das ich letztes Jahr hab einbauen lassen 😉. So gern ich gute Musik höre - ich werde damit wohl warten. Bzw. erstmal in mich gehen und Engelchen und Teufelchen die Argumente austauschen lassen. Vielleicht lass ich mir einfach mal ne unverbindliche Preisauskunft geben von nem ACR... Ergänzung: Habe gerade eine Anfrage per Mail rausgeschickt..

Danke soweit schon mal für die Beratung. Ich werde kundtun, falls es zu weiteren Handlungen kommt 😉.

Viele Grüsse
ES

Einen Radio hast du doch, hat der Vorverstärkerausgänge? Im HiFi-Forum verkaufen immer wieder Leute, die das Allerneueste haben wollen, ihr zwei Jahre altes Gerät zum schmalen Tarif, so geht sich ein kleiner Amp auch um 100 Euro aus.

Für die Dämmung rechne 100 Euro Material. Wenn du nicht laut spielen willst kannst du das auch mal weglassen.

Hi,
ja - klar. Radio hab ich schon und hab ich schon bezahlt. Das meinte ich 😉. Die Summe €€€ läppert sich, nur um ein wenig Musik im Auto zu hören. Ist schon ein Luxus, den man sich da gönnt. Hier ein Radio, da n paar neue Speaker, hier ein Verstärker, da Türdämmung.. 🙂

Das Radio hat laut technischer Beschreibung "Hi-Volt-Vorverstärkerausgänge" (4V) und ausserdem drei Cinch-Vorverstärkerausgänge (vorne, hinten, Subwoofer). So weit die Specs.

Momentan warte ich noch auf die Antwort vom ACR. Je nachdem, wie die aussieht, werd' ich weitere Überlegungen anstellen. Der ACR (in Goslar, siehe Seite 1) hat eigentlich sehr vernünftige Preise. Nur vor den Arbeitskosten für Türdämmung fürchte ich mich.

Was ist denn für Dich laut? Ich hör schon auch mal lauter, aber nicht unbedingt so wie die Jungs mit der schlechten Musik im tiefergelegten Golf mit der Bassrolle im Kofferraum, die nachts ganze Strassenzüge aufwecken. Eher so, wie man auch zu Hause hören kann, ohne gleich von der Nachbarschaft (z.B. im Reihenhaus) angezeigt zu werden.

Wie wichtig ist denn die Dämmung nun? 🙂 Ehe jetzt das Auto auseinandergebaut wird und nächstes Jahr dann gleich nochmal, weil ich merke, dass ohne Dämmung alles doof ist, würde ich's in einem Rutsch machen. Aber eben nur, wenn's sinnvoll/wichtig ist. Nur kann ich leider überhaupt nicht beurteilen, welche Rolle die Dämmung abseits von Klangwettbewerben und McDonald's-Parkplätzen spielt. Sind 210er mit Bose-Soundsystem besonders gedämmt? Sind 211er/212er mit Harman-Kardon-System anders gedämmt als das Serien-Taxi?

Vielen Dank für die Beratung!

Viele Grüsse
ES

3 Stück 4-V-PreAmp-Ausgänge klingt schon ganz brauchbar.

Bei Serien-"HiFi"-Anlagen ist gar nichts gedämmt. Primär sind dort "bessere" Hochtöner (statt 1 Euro im Wert von 5 Euro) verbaut und mit viel Glück einfache Weichen.

Die Stabiliierung mit Alubutyl und zusätzliche Bedämpfung mittels (geschlossenporigen) Schaumstoffen dient mehreren Zwecken:

  • Versteifung der Tür-Außenhaut
  • Verschluss der Türöffnungen zum Fahrzeuginnenraum
  • Verschiebung der Eigenfrequenz der Türbestandteile in einen unkritischen Frequenzbereich
  • Verbesserung der Dämpfung von Schwingungen der Türbleche

Daraus ergibt sich:

  • Entfall des akustischen Kurzschlusses durch die antiparallel schwingende Türpappe, die sonst die Schallwand (Trennwand zwischen Lautsprecher-Vorder- und -Rückseite) darstellt, also besserer Wirkungsgrad
  • Reduktion von Schwingungen in der Eigenfrequenz der Türbstandteile durch naheliegende und harmonische Frequenzen angeregt werden und den "richtigen" Ton überlagern.
  • Reduktion von Klapper- und Knistergeräuschen.
  • Ein deutlich satteres Geräusch beim Türschließen.
  • Behincderungen bei Reparaturarbeiten im Türhohlraum.

Hörbar ist das als "knackigerer" und "impulsiverer" Kickbass, klarer aufgelösten Klängen im Grundtonbereich, größerem Lautstärkeeindruck im tiefen Tonbereich. Je höher die gespielte Lautstärke desto deutlicher wird der Unterschied.

Mit Schwerfolien kann man die Eigenfrequenz noch weiter absenken. Der Einsatz von Schaumstoffen in der Tür ist heikel, nur geschlossenporige Schaumstoffe sind überhaupt zulässig, über die Wirksamkeit wird wegen der doch größeren Wellenlängen im Tief-Mitteltonbereich heftig diskutiert.

Ob das jetzt nötig ist, kannst du nur selber entscheiden. Für die Dämmung von zwei Türen kannst du rund 100 Euro Material veranschlagen, wenn du das beste nimmst, dann vlt. doppelt soviel. Arbeit ca. 2 Stunden pro Tür.

Hilfreich ist auch eine schwere Aufnahme für die Lautsprecherchassis. Je massiver der Lautsprecherring ist, desto besser kann sich die durch die Magnetspule beschleunigte Lautsprechermembrane dagegen abstützen. Ich habe meine billigen LS-Ringe mit mit Reaglbodenstiften ausgestopft und mit Kunstharz ausgegossen -- billig und gut. Es müssen nicht immer Stahlringe sein ...

Ich würde mal den Verstärker nachrüsten und reinhorchen, ob es genügt. Ganz anders, spritziger und dynamischer klingt es auf jeden Fall!

Sinnvoll ist das natürlich umso mehr, je länger du das Auto noch sicher fahren wirst.

Lieber A-D,

habe vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Das hilft mir sehr, denn auf der Basis kann ich nun meine Entscheidung treffen.

Ich werde mir dann wohl die Laustsprecher und den Verstärker gönnen. Die Dämmung der Türen noch nicht! Aus zwei Gründen:

1) Wenn die teuren und doch teilweise sehr ordentlich klingenden (für mein Verständnis) Soundsysteme in neuen Autos ohne spezielle Dämmmaßnahmen auskommen, dann kann ich das erstmal auch.
2) Mit der Haltedauer des Fahrzeuges sprichst Du einen wichtigen Punkt an. Die ist nämlich - abgesehen von unvorhersehbaren Unglücken - fast nur davon abhängig, wie einfach oder schwer ich in Zukunft innerhalb Europas mit meinem Fahrzeug umziehen kann. Wann und wohin ich ziehen werde, werde ich irgendwann im nächsten Jahr wissen. Ggf. kann ich dann immer noch nachrüsten. (Freiwillig gebe ich das Auto nicht her).

Sehr schön! Na dann hab ich ja vielleicht noch was, worauf ich mich freuen kann 😉.

Vielen Dank und viele Grüße
ES

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


1) Wenn die teuren und doch teilweise sehr ordentlich klingenden (für mein Verständnis) Soundsysteme in neuen Autos ohne spezielle Dämmmaßnahmen auskommen, dann kann ich das erstmal auch.

Die haben dann auch Gehäuse in den Türen 😉 Das hab ich im R129 auch, deshalb habe ich die Tür auch sehr sehr viel weniger gedämmt als im W210 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen