Umweltzonen und Feinstaubplakette
Bereits seit längerer Zeit bestehen Bemühungen die Umweltbelastung durch den Strassenverkehr zu mindern. Einer der Massnahmen ist sie die Einrichtung von Bereichen, die je nach Motortyp und Abgasanlage von einigen Fahrzeugen nicht befahren werden dürfen. Diese Bereiche nennt man die Umweltzonen. Um in diesen Umweltzonen stets fahren zu dürfen ist eine so genannte Feinstaubplakette nötig, die beim Strassenverkehrsamt erworben werden kann, wenn das Fahrzeug die erforderlichen Kriterien dazu erfüllt. Es ist geplant, diese Zonen zukünftig auszuweiten, um die Belastung zu reduzieren und damit der Erderwärmung entgegenzutreten.
Sicher ist es wichtig alle Möglichkeiten zu ergreifen, die unsere Natur schützen. Sicher ist aber auch, dass hierbei Effizienz und Umsetzbarkeit nicht aus den Augen verloren werden sollten. Natürlich ist die Belastung durch Fahrzeuge nicht gering und in vielen Fällen könnte sehr einfach verzichtet werden, aber kann das mit Plaketten und Zonen, Bestimmungen und Schildern erfolgen? Sind die immensen Kosten, die Plaketten, Schilder und Umbauten verursachen im fairen Verhältnis zum erzielbaren Nutzen? Ist das Automobil, dass für unsere Wirtschaft so wichtig ist, immer weiter das Zentrum der Anstrengungen als Korrektiv und Milchkuh bei Umwelt und Steuern. Wird unser Auto gar zum Politikum gemacht, über das schlaue, wichtige Leute reden, jedoch kaum etwas tatsächlich geändert werden kann? Oder haben wir mit PS-strotzenden Gelände Auto den Rahmen aller Vernunft gesprengt?
Das ist ein heissen Thema. Es geht einerseits um unsere Erde und in der anderen Waagschale liegt unser täglich Freud' und Lastenesel!
Keine einfache Sache, oder?
Oben abstimmen und unten diskutieren!
Wenigstens das ist einfach! 🙂
Beste Antwort im Thema
Voll dagegen. Über die zum größten Teil längeren Ausweichstrecken produziert man viel mehr Co2, totaler Mumpitz. Schafft Burger King und McDonalds ab, die ollen Rinder und ihr gepfurze sind viel schlimmer 😉
4988 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von notting
Wer weiß, ob es nicht in absehbarer Zeit eine "ultragrüne" Plakette geben wird, die die "grünen Diesel" nicht bekommen werden... ;-)Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
@notting,
mein Diesel hat die grüne Plakette, nur zur Info😉notting
aha? o.O
ich kann meinen diesel auf euro 5 upgraden lassen
o.O
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
egal wer, aber die Autofahrer lassen sich nun mal am besten melken. War schon immer so. Da werden mehr als genug Steuern ein genommen, aber was fließt zurück??
Ich habe nichts gegen Umweltschutz, wenn den ein normal sterblicher Mensch verstehen kann.
Die Umweltzone geht sogar gegen den Umweltschutz. Ich fahre mit meinen nicht plakettierten Fahrzeug Umwege.
Und dies schädigt andere Menschen. Also wird es durch die Umweltzone bald neue Umweltzonen geben. Das ist anderen Menschen gegenüber nicht tragbar.
So nach den Motto, du stinkst, geh doch zu den anderen...
irgendwie verstehe ich deine aussage nicht.
was willst du damit ausdrücken?
Na, überleg doch mal.
Du willst einen Punkt erreichen, der entweder über eine 2 km lange Straße direkt oder über einen 20 km Umweg indirekt erreichbar ist.
Nun sagt irgendwer "hui, is jetzt mal gesperrt für dich"
Und Du musst den Umweg fahren, wenn Du nicht nach anderthalb Dutzend Polizeikontrollen Deinen Lappen verlieren willst (das ist ja der Irrsinn, darauf gibts Punkte ...).
Du fährst also 18 km lang Abgase, die so nicht entstanden wären. Bestimmt nicht so gut für die Umwelt.
cheerio
Kannst du mir eine Strecke sagen wo der Umweg die 10fache Distanz ausmacht oder ist die nur ein angenommener Wert?
War zur Verdeutlichung gemeint.
Dennoch stimmt die Aussage ja bei manchen UZ. Da sind welche dabei, wo man für 600 Meter Straße im Kilometerbereich Umwege fahren muss. Und ob die Sinn machen ... tjaa, das möge man selbst entscheiden. Für mich nicht.
Und meiner kriegt eine grüne.
cheerio
Ähnliche Themen
is doch ganz eifach , pilot:
berlin, meine strecke:
- mitten durch 18km
- aussen rum 30km
dazu kommt, dass ich dann noch ZUSÄTZLICH die bahn in anspruch nehme, um bis zum ziel zu kommen.
aus 18km auto wird also 30km auto + bahn (deren energieerzeugung auch nicht gänzlich ohne ist)
jetzt kommt jemand und sagt "fahr doch gleich bahn!"
JO!
1: wennse denn fahren würde
2: 30-40min längere fahrzeit (größtenteils im stehen, eng an eng mit wem auch immer)
3: insg. auf 3 bahnhöfen frierend rumstehen
4: fahrrad, gepäck oder transporte fallen weg
bilanz:
- mind. 1 grippe
- 5std zeitverlust/woche
und wenn du am freitag, dem 5. tag in folge, stehend, angefurzt, angehustet und durchgefrohren mit der bahn zu hause ankommst möcht ich dich erleben wenn deine kinder vor dir stehn und sagen:
"papa, lass uns soch noch was unternehmen!" 😉
ps: der sicherheitsaspekt spielt zumindest in städten wie hier u.a. auch eine bedeutende rolle.
--nicht ganz knochenernst aber auch nicht ganzz falsch--
Na dann frage mich mal. Ich als nicht Ortskundiger in Berlin. Das Navi führte mich immer wieder zur UZ. Keine Umleitung aus geschildert nichts. Du stehst davor, nun mach.
Ich bin da Straßen lang gefahren, die habe ich vorher noch nie in meinen Leben gesehen.
Ich find das ist alles nur Abzocke...hätten die ihre scheiss Abwrackprämie mal lieber vergessen können und lieber Autofahrern ihre Umrüstung für Kat und/oder Partikelfilter und solch Sachen subventionieren sollen.Tausende Leute warten immernoch auf ihre Kohle fürs alte Auto und wenn man mal längerfristig weiterdenkt ,dann fällt einem auf,dass der Fahrzeugmarkt erstmal gesättigt ist und die Absatzschwierigkeiten der Händler weiter steigen nach der Aktion.....alles Mumpitz...
Definitiv 1000%ig dagegen. Ist doch nur Geldmacherei. Als wenn sich der Feinstaub nur in den Zonen aufhält. Der verteilt sich ja auch nicht ind er Luft sondern bleibt genau in den Zonen^^. Einfach nur wieder ne Aktion, damit der Staat Geld kriegt. Abzocke ist das!!!!!!!
Im Studium bin ich oft Öffis gefahren und Bahn, das hatte häufig eher was mit Viehtransport als mit Fahren zur Arbeit zu tun.
Also ich kann schon verstehen, warum viele keinen Bock auf "jugendliche Südländer" haben, die einen selbst und noch die Bahn zerlegen wollen, nur weil man darum bittet, dass sie nicht in der Bahn rauchen.
Und so wie Sitze in einer Regionalbahn meistens aussehen, stehe ich gerne eine Dreiviertelstunde.
cheerio
Das sehe ich genauso.
So lange, wie große Teile des ÖPNV in unserer Republik teilweise noch nicht einmal das Niveau von Schwellenländern erreichen, was Sauberkeit, Sicherheit und Komfort betrifft, so lange kann der ÖPNV kein ernstzunehmende Alternative zum Individualverkehr darstellen.
In welchem Schwellenland ist der ÖPNV Flächendeckend besser ausgebaut als in Deutschland? Sicher kommen jetzt wieder einzelne Großstädte im Vergleich zur Provinz... mir ist auf meinen Reisen kein einziges "Schwellenland" aufgefallen in dem der ÖPNV sehr gut ausgebaut wäre. Selbst in Industrienationen ist der ÖPNV oft deutlichst schlechter als in Deutschland, aber dort jammert und meckert man auch nicht so gern wie hier!
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
In welchem Schwellenland ist der ÖPNV Flächendeckend besser ausgebaut als in Deutschland?
Woher soll ich das wissen? Den Ausbaustand des ÖPNV in der Fläche habe ich doch überhaupt nicht thematisiert....
Das Problem, welches wir hier in Deutschland haben, sind die absolut miesen Standards in den Punkten Sauberkeit, Sicherheit und Komfort. Wer benutzt schon gerne verdreckte Züge, die nachts keine wirkliche Sicherheit garantieren und teilweise nicht einmal den Komfort einer Zugtoilette bieten (natürlich reichen dann auch die Bahnhofshalte zeitlich nicht aus, eine dortige Toilette, sofern überhaupt zugänglich, zu benutzen)?
Solange die Betreiber hier nicht wirklich nachbessern, wird es ihnen nicht gelingen, mehr Nutzer zum Umstieg zu bewegen.
Jetzt frage ich dich nochmal: In welchem Schwellenland ist der ÖPNV besser als in Deutschland oder war das mal wieder einer von den berühmten Phrasen von dir?
Und lenk nicht wieder ab sondern beantworte nur dein Frage und belege deine These!
Also, jetzt habe ich mir das angeschaut; er hat tatsächlich ein nach unten gebogene Doppelrohr.
Ist das also ein eindeutiges Zeichen?
Und seid Ihr sicher, dass die Fahrzeuge bei der Abgabe der Plaketten nicht in irgendwelchen zentralen Register eingetragen wurden?