Umweltzonen und Feinstaubplakette
Bereits seit längerer Zeit bestehen Bemühungen die Umweltbelastung durch den Strassenverkehr zu mindern. Einer der Massnahmen ist sie die Einrichtung von Bereichen, die je nach Motortyp und Abgasanlage von einigen Fahrzeugen nicht befahren werden dürfen. Diese Bereiche nennt man die Umweltzonen. Um in diesen Umweltzonen stets fahren zu dürfen ist eine so genannte Feinstaubplakette nötig, die beim Strassenverkehrsamt erworben werden kann, wenn das Fahrzeug die erforderlichen Kriterien dazu erfüllt. Es ist geplant, diese Zonen zukünftig auszuweiten, um die Belastung zu reduzieren und damit der Erderwärmung entgegenzutreten.
Sicher ist es wichtig alle Möglichkeiten zu ergreifen, die unsere Natur schützen. Sicher ist aber auch, dass hierbei Effizienz und Umsetzbarkeit nicht aus den Augen verloren werden sollten. Natürlich ist die Belastung durch Fahrzeuge nicht gering und in vielen Fällen könnte sehr einfach verzichtet werden, aber kann das mit Plaketten und Zonen, Bestimmungen und Schildern erfolgen? Sind die immensen Kosten, die Plaketten, Schilder und Umbauten verursachen im fairen Verhältnis zum erzielbaren Nutzen? Ist das Automobil, dass für unsere Wirtschaft so wichtig ist, immer weiter das Zentrum der Anstrengungen als Korrektiv und Milchkuh bei Umwelt und Steuern. Wird unser Auto gar zum Politikum gemacht, über das schlaue, wichtige Leute reden, jedoch kaum etwas tatsächlich geändert werden kann? Oder haben wir mit PS-strotzenden Gelände Auto den Rahmen aller Vernunft gesprengt?
Das ist ein heissen Thema. Es geht einerseits um unsere Erde und in der anderen Waagschale liegt unser täglich Freud' und Lastenesel!
Keine einfache Sache, oder?
Oben abstimmen und unten diskutieren!
Wenigstens das ist einfach! 🙂
Beste Antwort im Thema
Voll dagegen. Über die zum größten Teil längeren Ausweichstrecken produziert man viel mehr Co2, totaler Mumpitz. Schafft Burger King und McDonalds ab, die ollen Rinder und ihr gepfurze sind viel schlimmer 😉
4988 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Der.Wicky
... ist das System so nciht noch gefährlicher, weil wir ultrakleinen Feinstaub produzieren?...... ( Ich bin froh das mich diese ganze Feinstaubdiskussion nicht betrifft...) ...
Ersten: Ich würde nicht grundsätzlich behaupten, dass durch das Freibrennen noch feinerer Staub entsteht.
Zweitens: Wohnst Du auf dem Mond oder bist Du schon nicht mehr unter uns Lebenden? ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (von den "positiven" Meldungen zur UZ aus München überrascht.)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Ersten: Ich würde nicht grundsätzlich behaupten, dass durch das Freibrennen noch feinerer Staub entsteht.Zitat:
Original geschrieben von Der.Wicky
... ist das System so nciht noch gefährlicher, weil wir ultrakleinen Feinstaub produzieren?...... ( Ich bin froh das mich diese ganze Feinstaubdiskussion nicht betrifft...) ...
Also ich hab mal in Chemiue gelernt das ein Stoff nicht aufgelöst werden kann, sondern nur in seine bestandteile zerlegt werden kann.
Da keine Briketts oder Bröckchen aus dem Auspuff fallen gehe ich also davon aus, das die Teilchen KLEINER werden...
Zitat:
Zweitens: Wohnst Du auf dem Mond oder bist Du schon nicht mehr unter uns Lebenden? ;-)
??? Wieso?
Ich versteh das mit dem feinstaub tatsächlich nicht. Einerseits hats Jahrelang NIE jemanden interresiert, andererseits gibts wirklich schlimmere Produzenten als Verbrennungsmotoren ( ich denke hier nur mal an Laserdrucker, Kopierer, reifenabrieb, Heizungen etc...)
Auch dir Allzeit gute Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
@BlackDragon: Wie lange hast du dich mit der Umweltzone beschäftigt? Viel länger als 5 Minuten kann es wohl kaum gewesen sein. Auch ist die spanne 10-15 Jahre für ein Auto sehr lange. Das sind meist schon 2-3 Generationen an Fahrzeugen und wenn man immer noch auf dem Stand von 1910 verharren würden gaäbe es heute weder eine Heizung im Auto, noch Seitenscheiben oder gar ein synchronisiertes Getreibe. Für 20PS leistung würden wir 15Liter Sprit brauchen. Allerdings frag ich mich ob wir die Entwicklung nicht schon viel früher hätten aufhalten sollen, bei der Eisenbahn oder bei den Pferdekutschen?
Um unsere Gesundheit zu schützen sind einfach unpopuläre Masnahmen zu treffen die manchen (teils aus sehr egoistischen Motiven) nicht in den Gram passen. Vielleicht beschäftigst du dich einfach nochmal länger mit der Umweltzone und kommst dann wieder in die Diskussion zurück. Im übrigen nimmt der Anteil des Verkehrsbedingten Feinstaubes im Abstand von 100m zu Straße bereits auf <30% ab!
Du bist also immer ncih der Meinung das man ein Auto nach 10 oder 15 Jahren besser verschrottet, obwohl es noch gut nutzbar ist? Was it denn mit den Menschen die das auto nur alle Nase lang mal nutzen und nach 10 Jahren grad mal 30.000 Km drauf haben? Da ist das Auto doch lange nicht "aufgebraucht" der Energie- und Rohstoffverbrauch der für die Neuerstellung eines KFZ´s benötigt wird, ist ja wohl um EINIGES höher als die vermeindliche einsparung durch neue Technologie. nebenbei: Mein KFZ hat nun wirklcih etwas ältere Technik. Aber der gute Alte Hanomag AL-28 hat trotz seines Gewichts von über 3 Tonnen nur einen verbrauch von 16Liter auf 100 km. Klar. endgeschwindigkeit ist nicht berauschend...
Aber so mancher neuer Geländewagen liegt da trotz deutlcih niedrigerem Gewicht DEUTLICH über dem Verbrauch dieses über 40 Jährigen LKW´s. Wo also hat die Autoindustrie geschlafen?
( Geregelte Getriebe werden übrigens echt überbewertet....)
Die Rückkehr zur Pferdekutsche oder zum Ochsenkarren wäre übrigens durchaus mal ne theorethische Überlegung wert. Aber vieleicht vrschieben wir diese Diskussion auch besser um ... sagen wir mal ... 50 Jahre...)
Letztlich stellt sich mir eine Frage...- wieviel sparsamer muss ein Neuwagen sein um allein den CO2 Ausstoß seiner eigenen Produktion auszugleichen?!? Kein Neuwagen lebt auch nur annähernd so lange um in die Nähe dieses Bereiches zu gelangen.
Zitat:
Letztlich stellt sich mir eine Frage...- wieviel sparsamer muss ein Neuwagen sein um allein den CO2 Ausstoß seiner eigenen Produktion auszugleichen?!?
DAS ist doch die eigentliche Frage bei all diesem Aktionismus und autofeindlichen Pseudo-Öko-Ideologie.
Ich war am Sonntag in Stuttgart auf dem Killesberg, da fährt eine Gartenbahn Spurweite 15 Zoll mit echter Dampflokomotoive , Dienstgewicht 8t. Sehr beeindruckend, wenn die bergauf "Gas gibt". Und sehr nostalgisch, der Ruß und die Rauschschwaden des Steinkohlefeuers im Erholungsgebiet.
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Der.Wicky
Letztlich stellt sich mir eine Frage...- wieviel sparsamer muss ein Neuwagen sein um allein den CO2 Ausstoß seiner eigenen Produktion auszugleichen?!?
CO2 HAT MIT DER UZ NICHTS, ABER AUCH REIN GAR NICHTS ZU TUN!!!!!
Wann kapiert ihr das endlich 😠
MFg Marcell
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
DAS ist doch die eigentliche Frage bei all diesem Aktionismus und autofeindlichen Pseudo-Öko-Ideologie.Zitat:
Letztlich stellt sich mir eine Frage...- wieviel sparsamer muss ein Neuwagen sein um allein den CO2 Ausstoß seiner eigenen Produktion auszugleichen?!?
Ich war am Sonntag in Stuttgart auf dem Killesberg, da fährt eine Gartenbahn Spurweite 15 Zoll mit echter Dampflokomotoive , Dienstgewicht 8t. Sehr beeindruckend, wenn die bergauf "Gas gibt". Und sehr nostalgisch, der Ruß und die Rauschschwaden des Steinkohlefeuers im Erholungsgebiet.
Oldtimer sind von der Feinstaubregelung ausgenommen!
Desweiteren ist das kein Fein-, sondern Grobstaub, geht also nicht so tief in die Lunge usw..
notting
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
CO2 HAT MIT DER UZ NICHTS, ABER AUCH REIN GAR NICHTS ZU TUN!!!!!Zitat:
Original geschrieben von Der.Wicky
Letztlich stellt sich mir eine Frage...- wieviel sparsamer muss ein Neuwagen sein um allein den CO2 Ausstoß seiner eigenen Produktion auszugleichen?!?Wann kapiert ihr das endlich 😠
MFg Marcell
Das bisschen feinstaub das hinten ausm Auto rauskommt kann aber auch nciht das auschlaggebende Kriterium sein.
Es ist wohl eher der Wille der Politiker der Autoindustrie ein wenig unter die Arme zu helfen. Ein paar Altautos weniger, und schwups... schon gehts der Automobilindustrie wieder ein bisschen besser... ganz davon abgesehn das die bundesregierung durch die Steuer usw auch ganz gut mitkassiert...
Die Neuproduktion eines Fahrzeigs dürfte auf jeden Fall Umweltschädlicher sein, aös ein Altes Fahrzeug am Leben zu erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
CO2 HAT MIT DER UZ NICHTS, ABER AUCH REIN GAR NICHTS ZU TUN!!!!!Zitat:
Original geschrieben von Der.Wicky
Letztlich stellt sich mir eine Frage...- wieviel sparsamer muss ein Neuwagen sein um allein den CO2 Ausstoß seiner eigenen Produktion auszugleichen?!?Wann kapiert ihr das endlich 😠
MFg Marcell
Ei des wor doch OT. Trotzdem hat er recht.
Du nervst hier ja auch immer rum mit NOx, wo es doch um FEINSTAUB-Plaketten geht😉
Zitat:
Desweiteren ist das kein Fein-, sondern Grobstaub, geht also nicht so tief in die Lunge usw..
Ein grassierender Volksmythos.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
CO2 HAT MIT DER UZ NICHTS, ABER AUCH REIN GAR NICHTS ZU TUN!!!!!Zitat:
Original geschrieben von Der.Wicky
Letztlich stellt sich mir eine Frage...- wieviel sparsamer muss ein Neuwagen sein um allein den CO2 Ausstoß seiner eigenen Produktion auszugleichen?!?
Offensichtlich doch, wenn auch unbeabsichtigt. Wie das zustandekommt, hat Wicky ja geduldig erklärt. Also bitte nicht so herumschreien.
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (von den "positiven" Meldungen zur UZ aus München überrascht.)
Wenn man sich den gefeíerten Erfolg in Form der Zusammenfassung des Helmholtz Instituts anschaut (auf deren Homepage einsehbar) stört mich folgendes:
1. die Feinstaubbelastung ist durchweg höher als in der Vergleichsperiode ohne Umweltzone - nicht niedriger !
2. die Reduzuierung von 6-12% Dieselruß PKW/LKW (Sektkorken knall) entseht ausschliesslich aus der Rausrechnung von witterungsbedingen Einflüssen EINER "Hintergrundstation" (keine Messtechnische Erfassung)
3. in der Presse liest der deutsch Michel nur 6-12% Reduzierung = Jubel ...... in der Relaität sind das bei einer Durchschnittsbelastung von z.B 25 µg/m³ gerademal rund 2 µg/m³ (wobei die 6-12% sich nur auf den Dieselrußanteil beziehen - also ist es noch viel weniger, Real ist die Belastung ja gestiegen)
Fazit:
So kann man kümmerliche Ergebnisse in Erfolgsmeldungen wandeln, ich finde das zeigt schön das witterungsbedingte Einflüsse den Effekt der Zone um Welten überwiegen.
Bitte schafft doch wenigsten erst mal eine Messmethode die NUR die "gefährlichen...bösen" Stäube misst - am besten aufgeschlüsselt nach Sorte.
Oder spendet allen Dieselfahrzeugen einen Nachrüst DPF .... und schafft im Gegenzug die Zonen ab.....(das bringt kurzfristig mehr als die Zonen - mittelfristig sind eh immer weniger alte Gurken unterwegs....)
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
CO2 HAT MIT DER UZ NICHTS, ABER AUCH REIN GAR NICHTS ZU TUN!!!!!Wann kapiert ihr das endlich 😠
Am gleichen Tag, an dem Du kapierst, daß die UZ nichts, aber auch rein gar nichts, mit der Reduktion von Feinstaub zu tun hat. Kann also noch eine ganze Weile dauern...😁
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Du nervst hier ja auch immer rum mit NOx, wo es doch um FEINSTAUB-Plaketten geht😉
komisch ... aber in der UMWELTzone geht es um NOx und Feinstaub! Ich frage mich nur, wenn du das verstehst ?!
Zitat:
Am gleichen Tag, an dem Du kapierst, daß die UZ nichts, aber auch rein gar nichts, mit der Reduktion von Feinstaub zu tun hat.
Kannst du diese aussage auch Beweisen, oder ist es nur heiße Luft? Natürlich Reduziert die Umweltzone Feinstaub und vor allem NOx, das haben ALLE Studien(!!!) bestätigt. Nur über die Höhe ist man sich nicht einig.
MFG Marcell
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
komisch ... aber in der UMWELTzone geht es um NOx und Feinstaub! Ich frage mich nur, wenn du das verstehst ?!
Der Titel des Fadens lautet "Umweltzone und
Feinstaubplakette". Das NOx wurde erst ab dem Zeitpunkt in die Diskussion eingeführt, als klar wurde, daß eine Reduktion des Feinstaubes durch die UZ nicht zu erwarten ist.
Zitat:
Kannst du diese aussage auch Beweisen, oder ist es nur heiße Luft? Natürlich Reduziert die Umweltzone Feinstaub und vor allem NOx, das haben ALLE Studien(!!!) bestätigt. Nur über die Höhe ist man sich nicht einig.
Über die Höhe ist man sich schon einig. Sie bewegt sich irgendwo im einstelligen Promillebereich.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Der Titel des Fadens lautet "Umweltzone und Feinstaubplakette". Das NOx wurde erst ab dem Zeitpunkt in die Diskussion eingeführt, als klar wurde, daß eine Reduktion des Feinstaubes durch die UZ nicht zu erwarten ist.
falsch. Von vornherein war die UZ für NOx und Feinstaub gedacht. Aber das würde ja eurer Argumentation wiedersprechen, da die UZ plötzlich Sinn machen würde 🙄.
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Über die Höhe ist man sich schon einig. Sie bewegt sich irgendwo im einstelligen Promillebereich.Zitat:
Kannst du diese aussage auch Beweisen, oder ist es nur heiße Luft? Natürlich Reduziert die Umweltzone Feinstaub und vor allem NOx, das haben ALLE Studien(!!!) bestätigt. Nur über die Höhe ist man sich nicht einig.
Falsch.
MFG Marcell