Umweltschutz: es geht voran!

Volvo

Ich habe soeben den "Bescheid über Kraftfahrzeugsteuer" für meinen XC90 bekommen.

Demnächst zahle ich also 431,- statt 401,-€.

Von den zusätzlichen 30,-€ werden m.W. 1-€uro-Jobber eingesetzt, die meine ungefilterten Rußpartikel einsammeln müssen.

Ich bin so froh, dass ich jetzt wieder ruhigen Gewissens unterwegs sein darf.

Wenn wir jetzt noch zusätzliche Leute einstellen, die mein Co2 wegatmen, stoppen wir auch noch den Klimawandel.

BTW: der Nissan Quatschkai, den ich am Montag zur Probe (mit-) gefahren bin, hatte schon eine grüne Plakette an der Scheibe. Lt. Verkäufer muss man die jetzt haben 😮 😛

Gruß

Martin

18 Antworten

Re: Re: Re: Re: Umweltschutz: es geht voran!

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Wenn mir jemand mal sagen könnte, was da für großartige Belastungen entstehen sollen, die andere Autos nicht erzeugen dann her damit! Hört man oft, fundierte Beweise nicht vorhanden. Aber sowas zu behaupten ist natürlich sehr einfach.

Die "Behauptungen" beruhen hier i. d. R. auf Auszügen in den Medien aus dem von CNWR veröffentlichten "Dust-to-Dust"-Report. In diesem Report werden (fast) alle Kostenfaktoren, die bei der Herstellung und dem Betrieb eines Autos anfallen, einbezogen. Sogar die Fahrtkosten der Mitarbeiter zur Autofabrik.

Und damit wir alle etwas schlauer werden und uns nicht nur auf das beziehen müssen, was uns die eine oder andere Zeitschrift präsentiert, ist hier der komplette und aktuelle "Dust-to-Dust"-Report zur allgemeinen Erhellung und Erbauung. Zur Erheiterung tragen die ersten beiden Seiten bei.

Ich frag' mich, für welchen Typ Autofahrer so ein Prius überhaupt alltagstauglich ist. Mit Vmax= 170km/h könnte ich vielleicht noch leben, aber 325 kg Zuladung (d. h. mit drei Insassen vom Format eines Emkay wäre die Kiste überladen😉😁 ) und keine Zulassung für den Anhängerbetrieb sind, zumindest für mich, absolute Totschlagargumente. Als Zweitwagen wäre er u. U. von den techn. Daten her eventuell vorstellbar. Aber dafür ist er dann in der Anschaffung und im Unterhalt zu teuer.

Nebenbei denke ich gerade darüber nach, warum Karosserien nicht aus nachwachsenden Rohstoffen gebaut werden. Das schont Umwelt und Geldbeutel. Holzapplikationen im Interieur sind langweilig, aber eine Karosserie aus Walnusswurzelholz wäre doch was für den Snob von Welt. Der weniger betuchte könnte ja dann das Modell "Snurri" aus besten Plantagenfichtenholz bei IKEA erstehen. Obwohl ich da meine Bedenken hätte, weil man das ja auch selbst zusammenbauen muss.😰

Gruß
DeWeDo - der sich fragt, warum sein Auto Passat heißt, obwohl es nicht mit Windkraft betrieben wird

Klasse - den Report habe ich schon lange gesucht ....

Elektrohybrid ist Mist - habe ich schon immer geahnt ... 😉 😛 😁

eMkay - ziemlich dekadent in seinem Allroad unterwegs ... 😰

Re: Re: Re: Re: Re: Umweltschutz: es geht voran!

Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo


Nebenbei denke ich gerade darüber nach, warum Karosserien nicht aus nachwachsenden Rohstoffen gebaut werden.

Ansätze dazu hat es ja in den vergangenen 100 Jahren schon einige gegeben. Allerdings waren dies meist Kleinserien.

Re: Re: Re: Re: Re: Umweltschutz: es geht voran!

Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo



Die "Behauptungen" beruhen hier i. d. R. auf Auszügen in den Medien aus dem von CNWR veröffentlichten "Dust-to-Dust"-Report. In diesem Report werden (fast) alle Kostenfaktoren, die bei der Herstellung und dem Betrieb eines Autos anfallen, einbezogen. Sogar die Fahrtkosten der Mitarbeiter zur Autofabrik.

Und damit wir alle etwas schlauer werden und uns nicht nur auf das beziehen müssen, was uns die eine oder andere Zeitschrift präsentiert, ist hier der komplette und aktuelle "Dust-to-Dust"-Report zur allgemeinen Erhellung und Erbauung. Zur Erheiterung tragen die ersten beiden Seiten bei.

Ja, CNW zum x-ten Mal, was denn sonst....

Ich habe extra geschrieben, "fundierte Beweise", dabei dachte ich gerade an diesen Artikel, weil man den andauernd vorgelegt bekommt 😁

Wer sich wirklich dafür interessiert, soll sich bitte mal die Teile ansehen, die beim Prius dazukommen und welche dafür wegfallen, wenn man z.B. mit einem konventionellen Benziner vergleicht, und nicht nur etwas lesen, das von den Daten her nicht nachvollziehbar ist.

Mal eine erste Frage: Wer hat sich das überhaupt mal durchgelesen und auch ein paar Gedanken dabei gemacht?

Ich bin mal ehrlich, ich kenne diesen Report seit längerer Zeit, habe kurz reingeschaut und das weitere Lesen schon allein wegen der Art der Präsentation verschoben. Ist ja grauenvoll, das nicht mal vernünftig zusammenfassen zu können und alles mit Tabellen vollzukleistern. Man könnte fast das Gefühl bekommen, das das Teil gar nicht gelesen werden soll, ist aber nur Spekulation 😁
Heute konnte ich es nicht mehr lassen und habe mir es wirklich mal ein paar Stunden "reingezogen"....
War echt aufschlussreich das Ganze, mal ein paar erste Anmerkungen:

Was soll diese Darstellung in $-energy cost? Die Erklärung, warum man das nicht in kWh oder sonstwas Physikalischem angibt, ist sehr lustig, wirklich... Was ist das überhaupt, Primärenergie oder was?

Ich habe außerdem das Gefühl, dass da wirkliche finanzielle Kosten und "Energiekosten" etwas durcheinander geworfen werden, kann aber an der Darstellung liegen.
Zum Beispiel bezieht man anscheinend die Energiekosten hin und wieder auf den Verkaufspreis, warum auch immer.
Die Zahlen sind teilweise sehr obskur, die Erklärungen dafür erst...

Eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Wo steht eigentlich der Energieverbrauch beim Fahren, also der Benzin- und der damit verbundene Primärenergieverbrauch an Rohöl?

Ich glaube, die haben dieses "Detail" weggelassen, oder hat das jemand entdeckt?
Es ist zwar in Kap. 3 vom Verbrauch die Rede, da geht es offensichtlich aber nur um die Energie, das Benzin bereitzustellen. Darauf deuten auch schon die niedrigen Werte hin.

Also, kann sein, dass ich was übersehen habe, aber haben die tatsächlich den entscheidenden Bestandteil der Bilanz "vergessen"?
Sachen gibts... 😁

Mehr vielleicht später, wenn ich Lust dazu habe...

Zitat:

Ich frag' mich, für welchen Typ Autofahrer so ein Prius überhaupt alltagstauglich ist. Mit Vmax= 170km/h könnte ich vielleicht noch leben, aber 325 kg Zuladung (d. h. mit drei Insassen vom Format eines Emkay wäre die Kiste überladen und keine Zulassung für den Anhängerbetrieb sind, zumindest für mich, absolute Totschlagargumente. Als Zweitwagen wäre er u. U. von den techn. Daten her eventuell vorstellbar. Aber dafür ist er dann in der Anschaffung und im Unterhalt zu teuer.

Wir haben noch nie einen Anhänger gebraucht, so geht es wohl vielen. Dann kann man sich immer noch ein Auto ausleihen, aber ist für Manche natürlich ein Argument.

Naja, die Zuladung hatten wir hier auch schon ein paar Mal, der Fahrer ist schon im Leergewicht drin(75kg), dann kann man noch 325kg auf 3 Personen und Gepäck verteilen. Also für 4 Personen 400kg, also wenn die ganze Familie so fett ist, würde ich mir erst einmal darüber Gedanken machen als über die Zuladung vom Prius 😉
Bei 4 Personen mit 80kg hat man 80kg fürs Gepäck.
Sind ein oder zwei Kinder dabei, kann man noch die komplette Steinesammlung mitnehmen, also für die meisten Zwecke wirds wohl reichen...

Zitat:

Nebenbei denke ich gerade darüber nach, warum Karosserien nicht aus nachwachsenden Rohstoffen gebaut werden. Das schont Umwelt und Geldbeutel. Holzapplikationen im Interieur sind langweilig, aber eine Karosserie aus Walnusswurzelholz wäre doch was für den Snob von Welt.

Mercedes hat man eine C-Klasse aus Holz vorgestellt, Holzklasse sozusagen...

Die Geschichte ist aber im Kommen, Kunststoffe aus Biomasse im Innenraum, Naturfasern statt Kunstfaser. Da gibt es viele Möglichkeiten, die teilweise schon produziert werden.

Zitat:

Gruß
DeWeDo - der sich fragt, warum sein Auto Passat heißt, obwohl es nicht mit Windkraft betrieben wird

Vielleicht wird das Auto von einer windigen Firma hergestellt, wer weiß...

Einen "Vento" und andere Winde gabs ja auch schon mal 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen