1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Umweltsau Standheizung

Umweltsau Standheizung

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

da bei den momentanen Temperaturen als Laternenparker auch diesen Winter wieder schön regelmäßig meine in Holland freigeschaltete Standheizung (danke nochmal ans Forum für die Super-Tipps hierzu!) zum Einsatz kommt, frage ich mich schon seit einigen Tagen vor dem Hintergrund der ganzen derzeitigen Umweltdiskussion, was wohl umweltfreundlicher ist:

1) keine Standheizung = keine Verbrennung von zusätzlichem Treibstoff, dafür aber kalter Motor = mehr Spritverbrauch

oder aber

2) Standheizung = Verbrennung von zusätzlichem Treibstoff, dafür aber warmer Motor = weniger Spritverbrauch

Nach all der Überlegerei bin ich dann zu dem Schluß gekommen, dass es wohl am umweltfreundlichsten wäre, ich würde meinen Wagen abends im Wohnzimmer parken!! 😁

Na ja, in Wirklichkeit hab ich Angst, dass mich demnächst der erste Nachbar anspricht, was für ein Umweltschwein ich bin! Was sag ich ihm dann? 😕

Viele Grüße,
Barti

P.S. Wollte erst schauen, ob es zu dem Thema schon einen Fred gibt, aber die Trefferliste für "Standheizung" ist nicht gerade kurz...

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


 

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von andixc90


 Eine SH braucht pro Stunde Betrieb ca. 0,6 -0,7l Kraftstoff.
 
Waren es bei der Diesel-SH noch 0,3 - 0,4 Liter/Stunde!?
 
Wenn ich die alten Säcke in unserer Straße mit laufendem Motor Eiskratzen sehe, da soll mal einer was sagen 😁 😉
 
 
Gruß
 
Martin
 
 

HaNoi, beim Diesel ca. 0,1l weniger als beim Benziner, also 0,5-0,6l/std.

Gruß Andi, gerade die 3000 geknackt.....und somit dem Tupper dicht auf der Spur😁😉😛😎

Ich habe zwei Winter lang auch den Komfort der Standheizung genossen.
Nun ist sie leider schon das zweite Mal defekt. Beim ersten Mal (Feb 06) habe ich EUR 250,-- für die Reparatur bezahlt, nun lautet der KVA über rund EUR 800,--.
Bei Volvo sagte man mir, ich solle darauf achten, dass die SH/der Zuheizer auch immer schön warmliefe, damit keine Kraftstoffrückstände verbleiben, die die Anlage dann zusetzen.
Bei mir gibts im Moment also kalten Arsch mit Birnen im Auto. Bis das Kühlwasser auf Betriebstemperatur ist, wenn ich morgens über Land zur Arbeit fahre, braucht es derzeit mindestens 15 km Fahrtstrecke :-(
G.

Zitat:

Original geschrieben von Guido V70 D5


Bei Volvo sagte man mir, ich solle darauf achten, dass die SH/der Zuheizer auch immer schön warmliefe, damit keine Kraftstoffrückstände verbleiben, die die Anlage dann zusetzen.

Das ist das von mir hier mehrfach erwähnte Phänomen mit dem blöden Zuheizer, der auch anspringt, wenn man den Wagen mal eben umsetzt, um dann an einer Überdosis Diesel abzusaufen, so dass er am nächsten Morgen als Standheizung nicht mehr in der Lage ist, seiner Tätigkeit ordentlich nachzukommen 🙁

Gruß

Martin

Genau!!
Ich lass es erstmal nicht machen. Angenehmer Nebeneffekt ist, dass der Wagen jetzt im Winter weniger verbraucht.
Ich komme mit dem schweren V70 auf 6,5 Liter, mit ZH war es früher teilweise ein Liter mehr.
G.

Hab heute bei Kabel 1 gesehen das es für die Auspuffe der Wohnmobilstandheizungen Schalldämpfer für das Auspuffrohr gibt.

Wäre doch was für die Leute die empfindliche Ohren oder Nachbarn haben.

Zitat:

Original geschrieben von VolvoProfi


... Schalldämpfer für das Auspuffrohr gibt.

Wäre doch was für die Leute die empfindliche Ohren oder Nachbarn haben.

kann man sich ja von den Nachbarn bezahlen lassen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen