Umweltplakette warum mit Kennzeichen?

Hallo,
das die Unweltplakette mit dem gültigen Kennzeichen übereinstimmen muss ist mir klar, aber warum ist das so? Wenn ein Fahrzeug Euro 4 erfüllt, wieso kann dann nicht einfach nur eine grüne Plakette angebracht werden? Das Auto ist doch so oder so Euro 4 das ändert sich ja nicht bei einem anderen Besitzer oder Sonstigem.
Kann mir das einer mal erklären 🙂 Das ständige abgekratze wird irgendwann echt lästig 😁

Beste Antwort im Thema

Würde es bei der Beschriftung darum gehen Missbrauch vorzubeugen, dann würde man die Fahrgestellnummer statt dem Halterkennzeichen eintragen. Die Plaketten sind ja schließlich fahrzeuggebunden und nicht haltergebunden. Ist die Plakette grüner wenn mein Kennzeichen drin steht statt dem des Vorbesitzers?

Ich frage mich auch welchen Sinn die Dinger überhaupt noch haben. Das erinnert mich an die G-Kat Plaketten aus den 90ern. Jedes Auto seit Erstzulassung 2006 bekommt automatisch die Grüne Plakette, denn seitdem sind mit Euro4 die Partikelwerte so weit gesunken, das man das praktisch nur noch mit Partikelfilter schafft (bei Diesel). Benziner die keine Grüne Plakette schaffen sind praktisch Oldtimer und können mit H-Kennzeichen sowieso in die Umweltzone.

Trotzdem bekommt man einen Strafzettel wenn man mit einem fabrikneuen Elektroauto aus 2020 keinen Aufkleber in der Scheibe hat, obwohl seit 14 Jahren nichts anderes als Grün mehr ausgegeben wird.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Tja, wir sind wohl alles Laien, denn hier ist die genaue Rechtslage dargestellt:

https://www.bussgeldkatalog.de/falsche-umweltplakette/

Es wird dabei sehr wohl unterschieden zwischen einer gefälschten Plakette (dann ist es Urkundenfälschung) und einer Plakette mit falschem Kennzeichen (dann ist sie schlicht und ergreifend ungültig und wird geahndet, als ob man gar keine dabei hätte).

Und es ist tatsächlich ein "erheblicher Mangel" bei der HU, wenn die falsche Farbe aufgeklebt ist, also die Plakette nicht zur Emissionsklasse des Fahrzeugs passt.

Zitat:

@mican0974 schrieb am 24. Februar 2023 um 11:06:30 Uhr:


Tja, wir sind wohl alles Laien, denn hier ist die genaue Rechtslage dargestellt:

Manche mehr, @AS60 weniger...

Zitat:

@mican0974 schrieb am 24. Februar 2023 um 10:53:23 Uhr:



Zitat:

@AS60 schrieb am 24. Februar 2023 um 10:13:36 Uhr:



Das könnte sehr wohl interessieren, da eine "falsche" Plakette im Fahrzeug zumindest den Verdacht der Urkundenfälschung begründet.

Na das halte ich aber für ein Gerücht. Das ist maximal eine Ordnungswidrigkeit, denn die Plakette wurde ja mal dem Kennzeichen zugewiesen, das nachweislich am Fahrzeug angebracht war. Vielleicht besteht tatsächlich die Pflicht, bei Kennzeichenwechsel auch die Plakette anzupassen (sprich zu wechseln). Wenn das unterbleibt, ist niemals das Tatbestandsmerkmal einer Urkundenfälschung erfüllt.

Macht ja nichts.

Eventuell mal nach zusammengesetzter Urkunde googeln. Und da es hier ja so gerne gesehen wird, hier mal ein Link, obwohl ich von diesen Links nicht viel halte, weil sich oft Unsinn dahinter verbirgt. Der scheint mir aber ganz seriös.

https://www.frag-einen-anwalt.de/...n-Urkundenfaelschung--f346060.html

Und ja, es ist so. Wird ein Fahrzeug angetroffen, dass auf der Plakette ein anderes Kenzeichen aufweist, als am Fahrzeug angebracht, besteht der Verdacht der Urkundenfälschung und es wird erst mal geschrieben. Was die StA daraus macht, weiß ich nicht.

Edit:
Mit seriös meine ich hauptsächlich die Antwort der Rechtsanwältin. Das liest sich relativ seriös.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. Februar 2023 um 10:57:46 Uhr:



Zitat:

@mican0974 schrieb am 24. Februar 2023 um 10:53:23 Uhr:


Na das halte ich aber für ein Gerücht. Das ist maximal eine Ordnungswidrigkeit, denn die Plakette wurde ja mal dem Kennzeichen zugewiesen, das nachweislich am Fahrzeug angebracht war. Vielleicht besteht tatsächlich die Pflicht, bei Kennzeichenwechsel auch die Plakette anzupassen (sprich zu wechseln). Wenn das unterbleibt, ist niemals das Tatbestandsmerkmal einer Urkundenfälschung erfüllt.

Darum schrieb er ja auch Verdacht... Der Verdacht, dass die Plakette eigentlich zu einem anderen Auto gehört.

Genauso ist es. Und da es sich bei der Kombination "Plakette-Kennzeichen" um eine zusammengestzte Urkunde handelt, besteht der Verdacht der Urkundenfälschung.
Aber ich habe schon damit gerechnet, dass das hier Reaktionen auslöst. Diejenigen die es betrifft sind oft ebenso überrascht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AS60 schrieb am 24. Februar 2023 um 11:40:22 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. Februar 2023 um 10:57:46 Uhr:


Darum schrieb er ja auch Verdacht... Der Verdacht, dass die Plakette eigentlich zu einem anderen Auto gehört.

Genauso ist es. Und da es sich bei der Kombination "Plakette-Kennzeichen" um eine zusammengestzte Urkunde handelt, besteht der Verdacht der Urkundenfälschung.
Aber ich habe schon damit gerechnet, dass das hier Reaktionen auslöst. Diejenigen die es betrifft sind oft ebenso überrascht.

Na zum Glück bin ich ja kein Betroffener. Mein KIA Sportage ist recht neu und mein Hyundai H-1 hat im Herbst eine neue Scheibe bekommen und ist zeitgleich mit deutschen Kennzeichen wiederzugelassen worden. Von daher habe ich an beiden Autos die richtigen Kennzeichen auf der Feinstaubplakette stehen.
Dennoch bin ich nicht der Meinung, dass automatisch der Verdacht der Urkundenfälschung gegeben ist, wenn eine offensichtlich korrekt angebrachte und ordnungsgemäß gesiegelte Plakette an der Scheibe klebt, die "nur" ein falsches Kennzeichen trägt. Dass sie dadurch ungültig wird, haben wir ja bereits gelernt. Aber damit der Verdacht der Urkundenfälschung stichhaltig vorliegt, müssen m.M.n. noch andere Kriterien erfüllt sein, wie z.B. ein "komisches" Gesamterscheinungsbild der Plakette, eine nicht ordnungsgemäße Anbringung derselben, vielleicht mit Tesa o.ä., oder gar eine selbst ausgedruckte Plakette, die ausgeschnitten und danach per Prittstift angeklebt worden ist. Die Hürden, jemanden eines Verbrechens zu bezichtigen (und nichts anderes ist eine Urkundenfälschung), liegen in unserem Rechtsstaat zum Glück recht hoch.

Mir fallen in letzter Zeit öfters geparkte Fahrzeuge mit einem schwarzen Balken an Stelle des Kennzeichens der Plakette auf. Was hat es denn damit auf sich? Ist das ein neuer Trend unter den Datenschutzfetischisten?

Zitat:

@AS60 schrieb am 24. Februar 2023 um 11:32:40 Uhr:



Zitat:

@mican0974 schrieb am 24. Februar 2023 um 10:53:23 Uhr:


Na das halte ich aber für ein Gerücht. Das ist maximal eine Ordnungswidrigkeit, denn die Plakette wurde ja mal dem Kennzeichen zugewiesen, das nachweislich am Fahrzeug angebracht war. Vielleicht besteht tatsächlich die Pflicht, bei Kennzeichenwechsel auch die Plakette anzupassen (sprich zu wechseln). Wenn das unterbleibt, ist niemals das Tatbestandsmerkmal einer Urkundenfälschung erfüllt.


Macht ja nichts.
Eventuell mal nach zusammengesetzter Urkunde googeln. Und da es hier ja so gerne gesehen wird, hier mal ein Link, obwohl ich von diesen Links nicht viel halte, weil sich oft Unsinn dahinter verbirgt. Der scheint mir aber ganz seriös.
https://www.frag-einen-anwalt.de/...n-Urkundenfaelschung--f346060.html
Und ja, es ist so. Wird ein Fahrzeug angetroffen, dass auf der Plakette ein anderes Kenzeichen aufweist, als am Fahrzeug angebracht, besteht der Verdacht der Urkundenfälschung und es wird erst mal geschrieben. Was die StA daraus macht, weiß ich nicht.

Edit:
Mit seriös meine ich hauptsächlich die Antwort der Rechtsanwältin. Das liest sich relativ seriös.

Bitte den Text des eigenen Links mal genau durchlesen. Da wurde einer erwischt, der eine grüne Plakette im Auto hatte, obwohl das Auto eigentlich eine rote Plakette haben müsste. Zudem gab der Fahrer in dem Beitrag zu, dass er die grüne Plakette "vor Jahren auf dem Schwarzmarkt" beschaffen hat. Das ist ein ganz anderes Kaliber als ein falsches Kennzeichen auf der ansonsten korrekten Feinstaubplakette...

Zitat:

@mican0974 schrieb am 24. Februar 2023 um 13:31:13 Uhr:


Bitte den Text des eigenen Links mal genau durchlesen. Da wurde einer erwischt, der eine grüne Plakette im Auto hatte, obwohl das Auto eigentlich eine rote Plakette haben müsste. Zudem gab der Fahrer in dem Beitrag zu, dass er die grüne Plakette "vor Jahren auf dem Schwarzmarkt" beschaffen hat. Das ist ein ganz anderes Kaliber als ein falsches Kennzeichen auf der ansonsten korrekten Feinstaubplakette...

Und noch einmal: Verdacht. Wenn sich bei den Ermittlungen ergibt, dass es die richtige Plakette am richtigen Auto, nur mit einem falschen Kennzeichen ist, hat sich der Verdacht ja erledigt. Aber prüfen, ob das grüne Plakette mit falschem Kennzeichen tragende Auto nicht eigentlich eine rote tragen müsste, wird man dann halt aufgrund des Verdachts.

Ich halte das ganze Konstrukt mit den Plakette für ziemlich missglückt.
Es geht doch am Ende darum, dass nur Fahrzeuge mit einer bestimmten Klassifizierung in der Umweltzone betrieben werden dürfen. Nahezu jedes Fahrzeug hat heute eine sichtbare Fahrgestellnummer. Über diese muss eine Auskunft der Einstufung des Fahrzeugs leicht möglich sein. Dazu braucht man keine Plakette.
Für die anderen Fahrzeuge könnte man alternativ eine Plakette anbieten auf der die letzten 10 Stellen der Fahrgestellnummer eingetragen werden. Das ist dann unabhängig von der Zulassung und somit dauerhaft korrekt.

Warum ausgerechnet das Kennzeichen dort eingetragen wird, kann sich außer dem Gesetzgeber keiner erklären, das Geburtsdatum des Fahrers wäre genauso sinnvoll gewesen.

Da die Plaketten beim Entfernen zerstört werden, halte ich da Argument des Missbrauchs auch für weit hergeholt. Am Ende will man nur mit jeder Ummeldung Plaketten verkaufen oder Knöllchen schreiben.

Zitat:

@Vip3r86 schrieb am 24. Februar 2023 um 13:20:46 Uhr:


Mir fallen in letzter Zeit öfters geparkte Fahrzeuge mit einem schwarzen Balken an Stelle des Kennzeichens der Plakette auf. Was hat es denn damit auf sich? Ist das ein neuer Trend unter den Datenschutzfetischisten?

Ich hoffe jetzt mal dass die Frage ernst gemeint war.

Das hatte mein alter auch.

GTÜ hat mir irgendwann bei der HU mal so eine Plakette spendiert.

Statt das Kennzeichen aber mit Stift drauf zu schreiben, haben die das mit einem dymo o.ä. ausgedruckt und auf die Plakette geklebt.

Durch die Sonne hat sich das mit den Jahren immer mehr in Richtung schwarz verfärbt

Zitat:

@coolhh schrieb am 24. Februar 2023 um 13:43:24 Uhr:


Ich halte das ganze Konstrukt mit den Plakette für ziemlich missglückt.
Warum ausgerechnet das Kennzeichen dort eingetragen wird, kann sich außer dem Gesetzgeber keiner erklären, das Geburtsdatum des Fahrers wäre genauso sinnvoll gewesen.

Da die Plaketten beim Entfernen zerstört werden, halte ich da Argument des Missbrauchs auch für weit hergeholt. Am Ende will man nur mit jeder Ummeldung Plaketten verkaufen oder Knöllchen schreiben.

Frankreich macht es genauso. Allerdings bleiben die Französischen Kennzeichen auch ein Autoleben lang am Auto.

Missbrauch wäre recht einfach, schließlich kannst Du Dir die Plakette ja auch online bestellen und zuschicken lassen. Einfach für Deinen alten Golf 1 D die Daten von Papas neuem Golf 8 TDI gemailt, schwups hast Du eine grüne Plakette...

Kennzeichen deswegen, weil dann jede Politesse an jedem Auto die Zugehörigkeit abgleichen kann. Nicht bei jedem Auto ist die Fahrgestellnummer von außen erkennbar.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. Februar 2023 um 14:21:43 Uhr:



Missbrauch wäre recht einfach, schließlich kannst Du Dir die Plakette ja auch online bestellen und zuschicken lassen. Einfach für Deinen alten Golf 1 D die Daten von Papas neuem Golf 8 TDI gemailt, schwups hast Du eine grüne Plakette...

Diese Art von Missbrauch hat aber nichts damit zu tun, dass man das Kennzeichen in die Plakette eintragen soll. Im Gegenteil, eine unberechtigt erworbenen Plakette kann somit scheinbar legitimiert werden.
Die Fahrgestellnummer ist dagegen fix und darüber kann die Einstufung eindeutig ermittelt werden. Wenn nur Deutschland bei der Digitalisierung dermaßen geschlafen hätte (und immer noch schläft).

Und ja, für die paar alten Karren kann man ja noch Plaketten vorhalten.

Zitat:

@coolhh schrieb am 24. Februar 2023 um 14:32:50 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. Februar 2023 um 14:21:43 Uhr:



Missbrauch wäre recht einfach, schließlich kannst Du Dir die Plakette ja auch online bestellen und zuschicken lassen. Einfach für Deinen alten Golf 1 D die Daten von Papas neuem Golf 8 TDI gemailt, schwups hast Du eine grüne Plakette...

Diese Art von Missbrauch hat aber nichts damit zu tun, dass man das Kennzeichen in die Plakette eintragen soll. Im Gegenteil, eine unberechtigt erworbenen Plakette kann somit scheinbar legitimiert werden.

Bei der online erworbenen Plakette ist das Kennzeichen aufgedruckt. Für die Bestellung musst Du einen Scan des Fahrzeugscheins mailen. Da kannst Du also kein anderes Kennzeichen eintragen.

Ähnliche Themen