Umweltplakette von rot auf grün
Hallo zusammen habe eine Frage der w124 300d von meinen verstorbenen opa hat eine rote Umweltsplakette und ich kann damit nichts anfangen würde aber sehr gerne das Auto behalten und auch damit durch die Stadt rum fahren gibt es nicht irgendeine Möglichkeit das ich auf grün aufrüsten kann würde echt alles dafür tun um den geliebten benz meines verstorbenen opa zu fahren
Mit freundlichen Grüßen
S.Z
Beste Antwort im Thema
Danke Leute für die vielen Antworten echt klasse von euch also doch noch Licht im Dunklen Keller das freut mich echt sowas zu hören Danke nochmal an alle hier werde die 2000€ im Kauf nehmen würde alles für das Auto Zahlen da steckt die Erinnerung an mein opa drin
51 Antworten
Zitat:
@206driver schrieb am 26. Dezember 2017 um 09:54:20 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 26. Dezember 2017 um 09:05:04 Uhr:
Das Diesel mit DPF nur noch sehr eingeschränkt kurzstreckentauglich sind, ist richtig. Da bekommt man rel. sicher früher oder später Probleme.
Das kann man so pauschal nicht sagen, da es unterschiedliche Partikelfiltersysteme gibt bzw. sich die Regeneration teilweise deutlich unterscheidet. Systeme mit Additivunterstützung oder zusätzlicher Einspritzdüse haben quasi keine Probleme mit Kurzstrecken.
Welche Marken/Fahrzeuge haben solche Systeme?
In den aktuellen Mittelklasse-, Kompakt- und Kleinwagen der deutschen Marken, wüsste ich gerade keine Additivunterstützung oder zusätzliche Düsen.
Da wird es in der Tat schwierig. Trotzdem sollte man dann nicht sagen, dass alle Diesel mit Partikelfilter ab Werk solche Probleme haben.
Zitat:
@206driver schrieb am 26. Dezember 2017 um 11:55:38 Uhr:
Da wird es in der Tat schwierig. Trotzdem sollte man dann nicht sagen, dass alle Diesel mit Partikelfilter ab Werk solche Probleme haben.
Ja, das stimmt. Hätte ich korrekterweise einschränken sollen sollen, habe mich gedanklich auf meine 3er BMW-Erfahrungen bezogen. Danke für die Richtigstellung.
Der Nachrüst-DPF für die 124er Diesel ist 1 offener DPF. da gibt es auch bei Kurzstrecken kaum Probleme. bei dem offenen System erfolgt die Regeneration passiv durch eine spezielle Innenbeschichtung.
Bei den serienmäßig ab Werk verbauten geschlossenen Systemen (ab EU4) ist der Filterwirkungsgrad viel höher, dh dort werden über 99% der partikel rausgefiltert. Deswegen muss
der geschlossene DPF auch in bestimmten Zeitabständen regeneriert werden. bei den MB Systemen wird bei der Reg die Abgastemperatur durch Nacheinspritzungen erhöht. Dadurch verbrennt der gesammelte Ruß zu CO2. Das funktioniert sehr gut, es gibt sehr viele Fzg die auch nach über 500tsd km mit dem ersten DPF unterwegs sind. Die Reg dauert etwa 10 bis 15 min. Wie kurz oder lang die Intervalle zwischen den Reg sind kommt auch auf das Fahrprofil an. dh bei viel kurzstrecke sind die Abstände entsprechend kürzer. Deswegen sind viele kurzstreckenfahrten beim geschlossenen DPF schlecht, weil sich der Filter schnell zusetzt und die Reg immer abgebrochen wird.
Aber wie gesagt das muss man sich schon überlegen ob sich die Nachrüstung lohnt. weil für das Geld kann man echt viele Strafzettel bezahlen xD
und grad wenns nicht mehr soo lange bis zum H Kennz dauert, wäre das rausgeschmissenes geld.
vg Julian
Ähnliche Themen
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:20:08 Uhr:
, es gibt sehr viele Fzg die auch nach über 500tsd km mit dem ersten DPF unterwegs sind.
tsss, tsss, tsss.... was du so alles weißt 😰😰
wieviele Autos mit "über 500tsd km" gibt es überhaupt?
Zitat:
tsss, tsss, tsss.... was du so alles weißt 😰😰
wieviele Autos mit "über 500tsd km" gibt es überhaupt?
VIELE!
Es sind 154.000 Mercedes PKW in Mobile.de zum Verkauf.
Davon haben 397 mehr wie 500.000km gelaufen.
Nimmt man die 999.999 Angaben raus, bleiben es 294
Nimmt man ab 550.000 bleiben es noch 174 Autos.
Davon sind über die Hälfte "Kurierdienstsprinter", dann sind da jede Menge 211er Taxen, ansonsten einige 124er, paar 190er, 126er und Oldtimer.
Das meiste sind aber Kleinbusse, Kurierdienstfahrzeuge und Taxis, also Langstreckenfahrzeuge die morgends an und abends aus gemacht werden (wenn überhaupt).
In Privathand kenne ich solche Laufleistungen eigentlich nur von ein paar 123er und 124er Fahrern, und von teureren Oldtimern (111er, Pagoden, etc.)
Die Autos die ne halbe Millionen KM mit einem DPF fahren, sind in der Regel auf Autobahnen im Einsatz und haben da natürlich keine Probleme mit dem Partikelfilter. Die Probleme haben die Leute die sich n Diesel kaufen und damit hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind.
Obwohl sich auch bei reinem Autobahneinsatz über die Dauer Asche im Partikelfilter ansammelt, die nicht weiter abgebaut werden kann.
Zitat:
@nogel schrieb am 26. Dezember 2017 um 18:02:07 Uhr:
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:20:08 Uhr:
, es gibt sehr viele Fzg die auch nach über 500tsd km mit dem ersten DPF unterwegs sind.tsss, tsss, tsss.... was du so alles weißt 😰😰
wieviele Autos mit "über 500tsd km" gibt es überhaupt?
ja dann guck mal bei mobile oder so. 211er kriegst du genug mit der Laufleistung. Fzg mit über 300tsd stehen fast jeden tag bei uns aufm Hof. bei zugesetzten DPFs liegt es so gut wie nie am DPF selber bzw an der Laufleistung, sondern entweder am Messsystem, zb Differenzdrucksensor oder der Rußanteil steigt infolge anderer defekter Bauteile, zb defekte Injektoren, verdreckte AGR Ventile, EKAS, undichte Ladeluftschläuche...
Die DPFs sind bei MB schon echt langlebig, wenn das Fzg richtig gewartet wird und wenn man nicht extreme kurzstrecke fährt. aber für kurzstrecke kauft man sich auch kein Diesel.
Die Restasche entsteht hauptsächlich durch Ölverbrennung. dh wenn der Motor kein oder nur wenig Öl verbrennt, gibts auch keine Probleme mit der Aschebeladung. Wenn man sich den Restasche-Beladungszustand von einem intakten Fzg anguckt, dann sieht man dass der eig immer recht niedrig bleibt, auch bei höheren Laufleistungen.
Letztes Jahr habe ich beim Löschen einer brennenden C-Klasse (C203) C220 Diesel mit meinem 2kg Löscher ausgeholfen. Ursache des Brandes laut später herbeigerufener Feuerwehr: Überhitzter Partikelfilter. Die Feuerwehr behauptete das in letzter Zeit öfter bei Dieselfahrzeugen zu beobachten.
Bei Benzinern Kat-Brand und bei Dieseln brennender DPF.
Ihr Wort in Gottes Ohr...
Trotz zahlreicher Löschhilfe ist das Fahrzeug komplett und restfrei ausgebrannt.
Pullwoman
Zitat:
@Pullwoman schrieb am 8. Januar 2018 um 14:10:14 Uhr:
Letztes Jahr habe ich beim Löschen einer brennenden C-Klasse (C203) C220 Diesel mit meinem 2kg Löscher ausgeholfen. Ursache des Brandes laut später herbeigerufener Feuerwehr: Überhitzter Partikelfilter. Die Feuerwehr behauptete das in letzter Zeit öfter bei Dieselfahrzeugen zu beobachten.
Bei Benzinern Kat-Brand und bei Dieseln brennender DPF.Ihr Wort in Gottes Ohr...
Trotz zahlreicher Löschhilfe ist das Fahrzeug komplett und restfrei ausgebrannt.
Pullwoman
Und jetzt?
Alles mögliche brennt hin und wieder mal ab. Autos, Häuser, Smartphones, etc. Das Autos mit DPF prozentual gesehen öfter brennen kann schon sein.
Daraus kann man aber keine allgemeine Regel machen dass DPF's immer brennen! Wenn ein DPF nur sch*** wäre, würden solche Systemd nicht in hundert tausenden von Autos funktionieren. Klar gibt es hin und wieder Probleme. Wie mit allem im Leben. Aber wenn ich aus jedem negativen Ereignis eine pauschale Regel ableite, dann müsste ja jeder Mensch vom Blitzgetroffen werden, während er von der Treppe fällt und anschließend noch überfahren werden.
Man darf natürlich auf Risiken hinweisen, aber man sollte dabei Objektiv bleiben!
Die ganzen gepflegten T-Modelle für 1.000€ habe ich übrigens immer noch nicht gefunden?!
Zitat:
@E300TDT schrieb am 9. Januar 2018 um 13:12:29 Uhr:
Zitat:
@Pullwoman schrieb am 8. Januar 2018 um 14:10:14 Uhr:
Letztes Jahr habe ich beim Löschen einer brennenden C-Klasse (C203) C220 Diesel mit meinem 2kg Löscher ausgeholfen. Ursache des Brandes laut später herbeigerufener Feuerwehr: Überhitzter Partikelfilter. Die Feuerwehr behauptete das in letzter Zeit öfter bei Dieselfahrzeugen zu beobachten.
Bei Benzinern Kat-Brand und bei Dieseln brennender DPF.Ihr Wort in Gottes Ohr...
Trotz zahlreicher Löschhilfe ist das Fahrzeug komplett und restfrei ausgebrannt.
Pullwoman
Und jetzt?
Alles mögliche brennt hin und wieder mal ab. Autos, Häuser, Smartphones, etc. Das Autos mit DPF prozentual gesehen öfter brennen kann schon sein.
Daraus kann man aber keine allgemeine Regel machen dass DPF's immer brennen! Wenn ein DPF nur sch*** wäre, würden solche Systemd nicht in hundert tausenden von Autos funktionieren. Klar gibt es hin und wieder Probleme. Wie mit allem im Leben. Aber wenn ich aus jedem negativen Ereignis eine pauschale Regel ableite, dann müsste ja jeder Mensch vom Blitzgetroffen werden, während er von der Treppe fällt und anschließend noch überfahren werden.
Man darf natürlich auf Risiken hinweisen, aber man sollte dabei Objektiv bleiben!Die ganzen gepflegten T-Modelle für 1.000€ habe ich übrigens immer noch nicht gefunden?!
Und wenn das so ist, dann kann man im Umkehrschluss auch davon ausgehen, daß Autos OHNE DPF eben seltener brennen. Und das mit Gewissheit !
Ich brauche Komponenten in meinem Fahrzeug das es sicherer und zuverlässiger macht NICHT UMGEKEHRT !
Solche Komponenten kann man - nach meinem Dafürhalten - getrost weglassen, da sie die Funktion des Gesamtsystems NICHT negativ beeinflussen.
Pullwoman
P.S. 124 T-Modelle sind massig in mobile.de zu haben: Ab 900€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
> beide Kotflügel vorne(Rost)
Heckklappe(zwei-drei Rostflecken)
Fahrer-/Beifahrertür(Rost an den Türunterseiten) ist das, was er sieht !!!
Wagenheber- + Achsaufnahme usw kennt er nicht.
> mit relativ geringem Aufwand lässt er sich wieder zu altem Glanz herrichten.
Da habe ich schon viel Lehrgeld gezahlt.
P.S. 124 T-Modelle sind massig in mobile.de zu haben: Ab 900€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ist der fertig!
Ich hab mir nicht alle Bilder ansehen müssen - schlimm!