Umweltplakette

Ich weiß, das ist kein Motorradthema.
Wen es stört, bitte gleich wegklicken oder eben nach dem Mod klingeln

Aber wen soll ich fragen, wenn nicht Euch ?
Ich tu's einfach mal:

Die Stadt Stuttgart macht neuerdings Kohle mit Umweltplaketten für Fahrzeuge der Schadstoffklasse 4 (grün). Und zwar ordentlich. Nicht, indem sie die verkaufen, nein, man schaut genau hin, ob das darin eingetragene Kennzeichen noch lesbar ist. Ist das verblasst, gibts einen Bußgeldbescheid. 40 Euro, 28,50 Gebühren und 1 Punkt. Ab Donnerstag 80 Euro plus Gebühr, dafür kein Punkt mehr.

Ganz Stuttgart ist Umweltzone und nur die mit "grün" dürfen da fahren und parken.

Im vorliegende Fall eines Freundes ist die Plakette seit vier Jahren angebracht. Die Schrift war nicht mehr lesbar, obwohl § 3 Abs 2 der 35. BImSchV sagt:

Zitat:

(2) In die Plakette ist von der zuständigen Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit lichtechtem Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges einzutragen.

Nun ist klar die grüne Plakette vorhanden, nur die Schrift nicht mehr lesbar. Das wird aber von der Bußgeldstelle gleichgesetzt mit Fahren/Parken ohne Plakette.

Ganz offensichtlich verstößt die Zulassungsstelle Stuttgart gegen die Vorschrift mit dem lichtechten Stift, an meinem BMW war das Kennzeichen auf der Plakette, beschriftet vom LRA FDS, noch nach 13 Jahren problemlos lesbar.

Ich will jetzt nicht soweit gehen und behaupten, die Stadt verwende bei der Zulassungsstelle Zaubertinte um nach vier Jahren über die Bußgeldstelle neu abzusahnen, aber ein wenig komisch ist das schon.

Ich habe für den Kumpel bereits einen Widerspruch formuliert.
Falls das nochmal jemand brauchen kann...🙄
Gleichermaßen sind Eure Erfahrungen gefragt. Hatte jemand schon mal so ein BGV an der Backe ? Wie ging es aus ? Erfahrungen mit verblassenden Eintragungen ?

Das Amtsgericht Augsburg hat in einem Fall, in dem noch das vorige Kennzeichen des umgemeldeten Fahrzeugs in der Scheibe klebte, das Verfahren nach 47 II OWiG auf Kosten der Staatskasse eingestellt.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, das ist kein Motorradthema.
Wen es stört, bitte gleich wegklicken oder eben nach dem Mod klingeln

Aber wen soll ich fragen, wenn nicht Euch ?
Ich tu's einfach mal:

Die Stadt Stuttgart macht neuerdings Kohle mit Umweltplaketten für Fahrzeuge der Schadstoffklasse 4 (grün). Und zwar ordentlich. Nicht, indem sie die verkaufen, nein, man schaut genau hin, ob das darin eingetragene Kennzeichen noch lesbar ist. Ist das verblasst, gibts einen Bußgeldbescheid. 40 Euro, 28,50 Gebühren und 1 Punkt. Ab Donnerstag 80 Euro plus Gebühr, dafür kein Punkt mehr.

Ganz Stuttgart ist Umweltzone und nur die mit "grün" dürfen da fahren und parken.

Im vorliegende Fall eines Freundes ist die Plakette seit vier Jahren angebracht. Die Schrift war nicht mehr lesbar, obwohl § 3 Abs 2 der 35. BImSchV sagt:

Zitat:

(2) In die Plakette ist von der zuständigen Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit lichtechtem Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges einzutragen.

Nun ist klar die grüne Plakette vorhanden, nur die Schrift nicht mehr lesbar. Das wird aber von der Bußgeldstelle gleichgesetzt mit Fahren/Parken ohne Plakette.

Ganz offensichtlich verstößt die Zulassungsstelle Stuttgart gegen die Vorschrift mit dem lichtechten Stift, an meinem BMW war das Kennzeichen auf der Plakette, beschriftet vom LRA FDS, noch nach 13 Jahren problemlos lesbar.

Ich will jetzt nicht soweit gehen und behaupten, die Stadt verwende bei der Zulassungsstelle Zaubertinte um nach vier Jahren über die Bußgeldstelle neu abzusahnen, aber ein wenig komisch ist das schon.

Ich habe für den Kumpel bereits einen Widerspruch formuliert.
Falls das nochmal jemand brauchen kann...🙄
Gleichermaßen sind Eure Erfahrungen gefragt. Hatte jemand schon mal so ein BGV an der Backe ? Wie ging es aus ? Erfahrungen mit verblassenden Eintragungen ?

Das Amtsgericht Augsburg hat in einem Fall, in dem noch das vorige Kennzeichen des umgemeldeten Fahrzeugs in der Scheibe klebte, das Verfahren nach 47 II OWiG auf Kosten der Staatskasse eingestellt.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Neu } Ab Ende November 2013 gehört auch die Prüfung der Feinstaubplakette zu den Aufgaben bei TÜV. Wenn ein Auto eine Umweltplakette mit der falschen Farbe trägt, besteht das Fahrzeug die Hauptuntersuchung nicht mehr und eine Nachuntersuchung wird fällig.

und

Zitat:

Kontrolle der Umweltplakette bei der TÜV-Prüfung
Ab November 2013 können Mängel an der Umweltplakette sowie eine fehlende Kennzeicheneintragung zu schwerwiegenden Konsequenzen führen und die Ausstellung der TÜV-Plakette verhindern.

Auszug aus umweltplakette.org

Deswegen fragte/bzw. merkte ich den TÜV an. Je nachdem wann Yami beim TÜV war.

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


Ich habe mal eine OT-Frage: Unser Auto mit Dieselmotor haben wir als angeblich für eine grüne Plakette berechtigt von Privat gekauft. Der Wagen hatte auch eine grüne Plakette. Die dann vor der Übergabe abgekratzt war und im Handschuhfach fand sich viel später eine gelbe Plakette mit damaligem Kennzeichen. Vermutlich also Beschiss. Besonders da wir mehr Geld für einen grün-plakettigen Diesel ausgegeben haben, um Familienbesuche in einer Grünzone machen zu können.
Da man auf See und vor Gericht aber in Gotteshand ist, sehen wir keine realistsichen Chancen den Vorbesitzer dafür dran zu kriegen, wir haben den Schaden und brauchen für den Spott nicht zu sorgen.
Was ich mich aber frage: So eine falsche Plakette kann doch nur illegal beschaftt werden - was droht den Leuten eigentlich? Auf den Plaketten steht doch, wer sie abgegeben hat!

Gruß Michael

Ist ein Dieselpartikelfilter nachträglich eingebaut worden? Dann kann es natürlich von gelb auf grün gehen.

Wenn du evtl. noch die AU Messung hast, kannst e sehen. Ebenso an der Schlüsselnummer im Kfz- Schein/Brief. Da müsste dann ja eine Änderung sein.

Online gibts Plakettenprüfer.

Zitat:

Original geschrieben von Nette Hexe



Zitat:

Neu } Ab Ende November 2013 gehört auch die Prüfung der Feinstaubplakette zu den Aufgaben bei TÜV. Wenn ein Auto eine Umweltplakette mit der falschen Farbe trägt, besteht das Fahrzeug die Hauptuntersuchung nicht mehr und eine Nachuntersuchung wird fällig.

und

Zitat:

Original geschrieben von Nette Hexe



Zitat:

Kontrolle der Umweltplakette bei der TÜV-Prüfung
Ab November 2013 können Mängel an der Umweltplakette sowie eine fehlende Kennzeicheneintragung zu schwerwiegenden Konsequenzen führen und die Ausstellung der TÜV-Plakette verhindern.

Auszug aus umweltplakette.org

Deswegen fragte/bzw. merkte ich den TÜV an. Je nachdem wann Yami beim TÜV war.

Das ist ja alles unstrittig. Nur von grüner Plakette steht da gar nichts, nur "falsche Farbe"

Habe ich jetzt schon wenigstens zweimal erläutert, weshalb die TÜV - Plakette nichts mit der Beanstandung durch das OA zu tun hat. Das ist denen genauso egal wie mir, wenn ich ein Motorrad mit Mängeln feststelle und der mir einen Wisch vorlegt, dass er gerade erst beim TÜV war.

Ich kenne genug TÜV-Prüfungen, speziell bei Motorrädern, bei denen nicht einmal der Motor gelaufen ist.
Bei der Beschriftung sind wir uns einig, dass der TÜV daran rummeckert. Ist ja auch okay. Habe ich dem shnoopix bereits geschrieben. das ist deren Job. Dass die Quelle "umweltplakette.org" ihre eigenen Ziele verfolgt sollte man so wenig übersehen wie das Wörtchen "können"

Nur geht das am Kernproblem vorbei.
Und es wäre mir sehr wichtig, wenn man die Debatte nicht auf ein anderes Thema lenken würde. Das geschieht nämlich gerade.

Wenn du meinst. Du machst das schon.

Sei nicht gleich beleidigt. 😠

Aber Du hast natürlich Recht.
Sorry für das Thema.

es läuft hier immer auf dasselbe hinaus... 😠😠😠

Zitat:

Original geschrieben von Nette Hexe


Ist ein Dieselpartikelfilter nachträglich eingebaut worden? Dann kann es natürlich von gelb auf grün gehen.

Angeblich sollte der ja einen nachgerüsteten Filter haben - hat er aber nicht. Ist weder im Auto, noch in den Papieren. Ich war nur so blöde, den Angaben auf eBay und den telefonischen und später mündlichen Zusicherungen zu glauben und habe gekauft. Bei der Abholung der Papiere und der Zulassung habe ich aber vergessen, das zu kontrollieren. Es ist mir erst viel später aufgefallen, weil wir lange Zeit ganz ohne Plakette gefahren sind. Ich war halt so dämlich vorauszusetzen, daß jeder genauso ehrlich uind korrekt wie ich sein müsse... Wir wurden, um es mal simpel zu sagen beschissen.

Meine Frage ging deshalb auch eher in die Richtung, was die Betrüger eigentlich zu befürchten haben. Und mit Betrüger meine ich sowohl diejenigen, die sich irgendwie bewußt falsche Plaketten beschaffen, als auch die, die diese liefern. Daß unser Auto keine grüne Plakette verdient ist eine Tatsache. Die ich früher hätte bemerken können, wenn ich nicht an das Gute im Menschen geglaubt hätte. Wir haben jetzt ein Auto, mit dem wir nicht mehr überall fahren dürfen. Was technisch betrachtet Nonsens ist, denn die modernen Diesel liefern nur einen kleinen Teil des Feinstaubs. Die Diesel auszuschließen war annähernd nutzloser politischer Aktionismus. Schwachsinn, aber gesetzlich verordnet und daher für den Bürger bindend...

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Nette Hexe


Ist ein Dieselpartikelfilter nachträglich eingebaut worden? Dann kann es natürlich von gelb auf grün gehen.
Wenn du evtl. noch die AU Messung hast, kannst e sehen. Ebenso an der Schlüsselnummer im Kfz- Schein/Brief. Da müsste dann ja eine Änderung sein.
Online gibts Plakettenprüfer.

Die Schlüsselnummer ändert sich bei der Nachrüstung natürlich nicht. Warum auch? An der Schadstoffklasse ändert sich ja nichts. Lediglich die Schadstoffgruppe ändert sich und dies ''erkennt'' man durch eine entsprechende Eintragung im Fahrzeugschein.

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


Meine Frage ging deshalb auch eher in die Richtung, was die Betrüger eigentlich zu befürchten haben. Und mit Betrüger meine ich sowohl diejenigen, die sich irgendwie bewußt falsche Plaketten beschaffen, als auch die, die diese liefern. Daß unser Auto keine grüne Plakette verdient ist eine Tatsache. Die ich früher hätte bemerken können, wenn ich nicht an das Gute im Menschen geglaubt hätte. Wir haben jetzt ein Auto, mit dem wir nicht mehr überall fahren dürfen.

Das nennt sich arglistige Täuschung. Du kannst eine Anzeige bei der Polizei aufgeben und einen Anwalt einschalten.

Gibt da meiner Meinung nach nur zwei Möglichkeiten: Fahrzeug zurückgeben und Kaufpreis erhalten oder geringeren Kaufpreis durchsetzen.

Grundlage dafür ist natürlich etwas schriftliches, wo dir die grüne Plakette versprochen wurde.

Man sollte ein Gebrauchtfahrzeug aber auch niemals im guten Glauben kaufen, sondern immer nur nach nachprüfbaren Fakten!

Zitat:

Deswegen fragte/bzw. merkte ich den TÜV an. Je nachdem wann Yami beim TÜV war.

Das Auto war 2012 beim TÜV und muss dieses Jahr im Oktober wieder hin.

Die neue Plakette habe ich beim TÜV- Süd bezogen. Ihm ist aufgefallen, dass in der letzten Zeit schon öfters neue Plaketten aus dem selben Grund bei ihm gekauft wurden.

Im gleichen Jahr (2010) habe ich mein zweites Auto zugelassen. Das war im März. Die Schrift ist noch tiefschwarz. Entweder hat die Dame von der Zulassungstelle versehendlich einen falschen Stift benutzt, oder der vorgegebenen Stift war nicht so lichtecht wie er sein sollte. Denn die Schreiber werden den Behörden (Aussage der Dame der Zulassungstelle am Telefon) für diese Beschriftung vorgeschrieben.
Interssant wäre auch zu wissen, in welchem Zeitraum die meisten verblichenen Plaketten stammen. Dann kann festgestellt werden ob die lichtechten Schreiber eine Fehllieferung waren.

Dscf3814-kopie

Hallo Yami59,

den Punkt kannst du ab dem 1.5. vergessen. Neue Punkteregelung. Aber das Ganze ist wirklich ärgerlich und eigentlich eine Frechheit der Behörde(n). Sicher Gesetze sind einzuhalten, aber auch von beiden Seiten. Ich würde mich auf jeden Fall wehren !!!

Übrigens das Thema wurde lang und breit beim V & S diskutiert. Wobei es auch darum ging, ob eine "maschinelle" Bedruckung zulässig ist. Ja, ich habe den ganzen Faden gelesen. Wobei meiner Meinung nach die ganze Plakette ein Witz ist, wie damals die G-Kat Plakette. Alles nur Abzocke.

Aber was der Sammler vorschlägt würde ich auf jeden Fall machen. Es ist gut formuliert und entspricht auch meinem rechtlichen Empfinden !!! Meine moralische Unterstützung habt ihr auf jeden Fall.

PS: meine ist von Audi (Werksabholung) und ist gedruckt.

Zitat:

Original geschrieben von MiFiA4


Hallo Yami59,

den Punkt kannst du ab dem 1.5. vergessen. Neue Punkteregelung.

Ja. Ist bekannt. Habe ich glaub auch schon im Eingangspost erwähnt. Kein Punkt mehr. Aber dafür das doppelte Bußgeld. 80 Euro. Und zum Tatzeitpunkt noch die alte Regelung. Wenn das nicht eingestellt oder abgemildert wird, gibts den Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von MiFiA4


Hallo Yami59,

den Punkt kannst du ab dem 1.5. vergessen. Neue Punkteregelung.

Ja. Ist bekannt. Habe ich glaub auch schon im Eingangspost erwähnt. Kein Punkt mehr. Aber dafür das doppelte Bußgeld. 80 Euro.

Nee, stand vorher nix darin. Ich habe nach dem Durchlesen direkt geschrieben. Aber ist ja auch egal, ich wollte ja nur noch einmal darauf hinweisen.😉

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Sei nicht gleich beleidigt. 😠

Aber Du hast natürlich Recht.
Sorry für das Thema.

es läuft hier immer auf dasselbe hinaus... 😠😠😠

Hmpf* so langsam solltest mich aber wirklich kennen. Seit wann bin ich schnell beleidigt? Ich hatte nur keine Zeit mehr.

Es ging mir um das eventuelle: Könnt ja jeder kommen und sagen die Plakette passt zu dem PKW.
Aber da das Auto eh schon länger im Besitz ist und sogar eine Quittung der gekauften Plakette - bzw. die Gesamtkosten aufgeführt sind und sogar schon durch den TÜV ist - würde ich die Kopien des ganzen zu deinem Schreiben noch dazulegen.
Nicht leserlich ist eine Sache - definitiv das Verschulden des Plakettenausstellers - aber es müsste doch auch ein Bestandschutz greifen, oder?

Und das die da keine neue, kostenlose Plakette ausstellen ist unter aller Sau. Meine TÜV Plakette ,die wohl nicht richtig geklebt war und sich durch die Autowäsche teilweise gelöst hat, wurde in Gerlingen auf der Zulassungsstelle anstandslos und kostenlos ersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ich weiß, das ist kein Motorradthema.
Wen es stört, bitte gleich wegklicken oder eben nach dem Mod klingeln

Aber wen soll ich fragen, wenn nicht Euch ?
Ich tu's einfach mal:

Die Stadt Stuttgart macht neuerdings Kohle mit Umweltplaketten für Fahrzeuge der Schadstoffklasse 4 (grün). Und zwar ordentlich. Nicht, indem sie die verkaufen, nein, man schaut genau hin, ob das darin eingetragene Kennzeichen noch lesbar ist. Ist das verblasst, gibts einen Bußgeldbescheid. 40 Euro, 28,50 Gebühren und 1 Punkt. Ab Donnerstag 80 Euro plus Gebühr, dafür kein Punkt mehr. ..

@MifiA4: Ich bin zwar alt und vergesslich, aber ganz so schlimm ists dann doch noch nicht...😁

Hihi, du schriebst ab Donnerstag, MiFiA aber 01.05. 😁😛

Diese Plaketten sind doch genauso'n Nepp wie ''Regenwassersteuer''..

Will ich mit'm ollen 230e aus meinem Umweltzonenfreien Bundesland in ein anderes fahren..hab ich den vollen Salatpreis..

Mmpf
Alles Gauner - außer Mutti

Deine Antwort