Umweltplakette für Ausländer
Mal eine Frage: Wo genau kann man diese Umweltplakette für D machen lassen und wie ist der Zeitaufwand?
War über Silvester in Berlin und da haben mich natürlich die Bullen rausgenommen. Die Plakette muss man als Ausländer ebenso haben, Strafe wären (beim nächsten Mal) 100.-€ und ein Punkt in Flensburg...
Oder weiss jemand ob ich diese auch in der Schweiz irgendwo machen lassen kann?
Welche Plakette kriege ich (S40 T5 MY07) ???
MfG, $id
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Der ADAC bietet hier ein pdf mit alles Infos zum Download an. Dort steht unter anderem ganz unten:Zitat:
Original geschrieben von $id
Mal eine Frage: Wo genau kann man diese Umweltplakette für D machen lassen und wie ist der Zeitaufwand?
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Alle Infos zu dem Thema hat der ADAC hier zusammengefasst.Zitat:
Die Kfz-Zulassungsbehörde in Berlin bietet auch ausländischen Fahrzeugbesitzern die Möglichkeit die Plakette schriftlich unter *** zu bestellen, sofern die für die Zuteilung der Plakette notwenigen Angaben aus den Fahrzeugpapieren, z.B. durch eine Herstellerbescheinigung für die Zulassungsbehörde erkennbar hervorgehen. Die erforderlichen Fahrzeugpapiere oder der Fahrzeugschein sind eingescannt als Anhang zur E-Mail beizufügen.
Niederländische Fahrzeugbesitzer können bereits in ihrer Heimat beim TÜV-Nord unter *** die Plakette schriftlich bestellen.
Gruß Tom
Und weiss irgendwer, wieviel der Spass kostet (per Mail an Berlin) ?
Aber die Plakette gilt dann in ganz Deutschland, oder ?
Wie lange ist sie gültig ???
Laut den Seiten auf Stuttgart.de ist aus dem Ausland keine onlinebestellung möglich. Aber vielleicht machts ja eine andere Stadt oder zumindest ein anderes Bundesland. Kosten sollte es 5-6 Euro, ohne Porto.
Rapace
hab meine Plakette bei Ebay bestellt, 3.70€, Fahrzeugschein hingemailt, 2 Tage später eine bedruckte Plakette per Post bekommen.
Vielleicht können / dürfen die ja auch die ausländischen Fahrzeuge "einschätzen" / dafür Plaketten verteilen?
Zitat:
Original geschrieben von xc90er
.......Vorteil der deutschen Lösung: Man braucht sie nicht jährlich neu, und sie ist sehr, sehr preisgünstig. ......
Gruß
xc90er
...der aber auch an dieser Stelle nichts gesagt haben will 😁
Du bist aber optimistisch... siehe LKW und zukünftige PKW Maut... Gruß Heiko
Ähnliche Themen
Also, ich finde das Konzept mit der Plakette toll. Es ist durchdacht, menschenfreundlich und überhaupt nützlich. Wozu steht denn in meinem Fzg-Schein schon drin, welche Schadstoffklasse ich habe? Das könnte man bequem bei der allgemeinen Verkehrskontrolle durch die Rennleitung mitprüfen. Stattdessen muß ein dummes Paperl in die Frontscheibe. Mit Ösi-Maut, Schweiz-Vignette, Brenner-Zusatz-Pickerl, Navi usw. sind wir bald wieder bei der guten alten geteilten Frontscheibe. Buckel im Selbstbau...
Dabei hat man früher z.B. bei Daimler damit geworben, daß der Scheibenwischer noch mehr Fläche der Scheibe wischt, so daß der Fahrzeuglenker einen ungetrübten Blick nach draußen hat. Angeblich, so die Daimlerwerbung, verbessere das die Fahrsicherheit. Aber heute, da pickerln wir alles zu? Hat Daimler damals nur gelogen?
Insgesamt ist das ganze Konzept extrem serviceorientiert. Man denke an den Handwerker, der einen Firmenwagen mit Sondergenehmigung fährt. Die Karre ist in der Werkstatt, ein Ersatzfahrzeug steht da - ohne Sondergenehmigung. Dann kann der Handwerker zur Zulassungsstelle, sich für 2-3 Tage für das andere Auto eine Sondergenehmigung holen. Da er nur eine auf einmal haben darf, wird die andere annulliert. Dann geht es, sobald der eigene wieder da ist, wieder zu der zuständigen Stelle. Neue Sondergenehmigung holen. Das ist natürlich alles gebührenpflichtig und nur zu den Geschäftszeiten (Mo - Fr 10-10:30, anstehen ab 7:30) möglich. Toll.
Auch schön die Sonderregelung für Fahrzeuge, die nach §35 StVO Sonderrechte in Anspruch nehmen dürfen. Fahrzeuge des Rettungsdienstes stehen in §35 Abs. 5a und dürfen - anders als Feuerwehr, Polizei oder so - Sonderrechte nur dann in Anspruch nehmen, wenn es zur Rettung von Menschenleben oder Abwehr schwerer gesundheitlicher Schäden nötig ist. Das heißt, ohne Plakate und Einsatz: Kein Aufenthalt in der Umweltzone. Und wenn sich vor Ort rausstellt, daß die Voraussetzungen des §35 5a nicht zutreffen, weil der Patient nicht krank genug ist - Strafe... Die Feuerwehr und Polizei dürften zur Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben auch ohne solche Voraussetzungen in der Umweltzone herumlungern.
Ach, und wie ist das mit dem freiwilligen Feuerwehrmann, der gerade außerhalb der Umweltzone wohnt, dessen Gerätehaus aber drin liegt? Beim Alarm darf er, nach §35 Abs. 1 StVO von der StVO befreit, straffrei in die Umweltzone eiern, aber die Heimfahrt muß er auf dem Hänger des Kollegen machen, weil er kein Pickerl hat? Die Heimfahrt zur Wohnung lässt sich auch unter weitester Auslegung nicht mehr als hoheitliche Feuerwehraufgabe subsumieren.
Und warum soll sich Opa Günstig (94), der seit 1980 seinen W124 Diesel jährlich 275 km von der Wohnung in der Umweltzone in halsbrecherischer Weise zum Supermarkt - ebenfalls in der Umweltzone - rasant lenkt und dort seine Einkäufe erledigt, für seinen nunmehr doch recht überschaubaren Lebensweg noch ein neues Auto kaufen? H-Kennzeichen bekommt er noch nicht, 07er auch nicht, weil er die Voraussetzungen nicht erfüllt - aber die Feinstaubbelastung, die er hervorruft liegt signifikant unter der Belastung, die durch einen Fahrzeugneukauf
entsteht. Abgesehen davon, daß Opa Günstig so de facto enteignet wird?
Warum brauchen Baumaschinen keinen Feinstaubfilter, wo doch eine Asphaltfräse pro Arbeitstag 5000 l Diesel verfrisst - für die meisten Leasing-Elche ist das vermutlich der Lebenszeitkonsum? Wieso können die in der Umweltzone fräsen (und dabei auch noch Frässtaub erzeugen, ganz ungefiltert)?
Warum müssen wir in Deutschland x Milliarden investieren, um unsere Pseudo-Schöngerechnete-Umweltbilanz um 0,0000001% zu schönen, wenn wir mit dem Geld in Indien die weltweite CO2-Belastung (und Fein- und Grobstaubbelastung) um schätzungsweise 50-80% drücken könnten? Wie macht das in globaler Verantwortung Sinn - das ist doch das Argument, mit dem unsere amerikanischen Freunde der filterlosen irakischen Bauindustrie Aufträge verschafft haben?
Dabei beherzigen unsere Politiker doch sonst das Pareto-Prinzip so gut: Mit 20% des Aufwands erhalten sie 80% des Gehaltes - verglichen mit Menschen, die wirklich arbeiten.
Nein, ich finde, das Konzept der Plaketen ist wirklich sehr geglückt und hoffe darauf, daß es spätestens das BVerfG wegen Dummheit kippt. Und bin gespannt, ob die Plakette jemals mehr Wert erlangt, als diese schicke G-Kat-Plakette, die ich im Elch-Vor- und Vorvorgänger jahrelang im Handschuhfach für den Fall der Fälle mitgeführt habe.
Noch ist ja auch die Farbe wurscht - ob rot, gelb oder grün - rein darf man. Solange man eine hat. Wer bleibt denn da noch draußen? Außer Touristen, die man jetzt endlich von der deutschen Gastfreundschaft überzeugen kann?
Hier in diesem Thread mit Abstimmung werden auch Themen bezüglich der Umweltplakette diskutiert.
Meine absolute Lieblingsforensoftware *räusper* ermöglicht es aber bestimmt nicht nutzerfreundlich die Beiträge von hier da hinein zu mergen? Denn nochmal neu tippen dürfte allen Schreibern zu doof sein.
TobiV70 - wird einfach mit dieser neuen MT-Software nicht warm...
Um auf den Beitragsersteller zurück zu kommen, Ausländer zahlen 40€ und bekommen keinen Punkt, habe ich gelesen.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von midue
hab meine Plakette bei Ebay bestellt, 3.70€, Fahrzeugschein hingemailt, 2 Tage später eine bedruckte Plakette per Post bekommen.
Vielleicht können / dürfen die ja auch die ausländischen Fahrzeuge "einschätzen" / dafür Plaketten verteilen?
ist das ein witz??? also auf die 1,30€ würd ich scheißen, da würd ich mir den blödsinn sparen. mal davon abgesehen kann man da ja jeden fahrzeugschein hinschicken... ob das so in ordnung ist??
Der Link wäre per PN mal interessant...
Edith: Gefunden. Da kann ich ja meinen Fahrzeugschein vor dem Versand beliebig - ähm - aufbereiten?
Ich weiss gar nicht wo bei den "Ausländern" jetzt das Problem liegt. Wenn man ins Ausland fährt, muss man sich über die Gepflogenheiten vor Ort informieren. Wenn ich nach Österreich ohne Plakette komme kostet das weit mehr Strafe als ohne Umweltplakette nach Berlin zu fahren. Und es gibt bestimmt noch Menschen, die nicht wissen, dass man in Ösiland so ein Pickerl auf den Autobahnen braucht. Unwissenheit schützt eben vor Strafe nicht.
Davon mal abgesehen stehen aber auch Schilder an allen Zufahrtsstrassen, die auf das Einfahrverbot ohne Plakette hinweisen, wie an der Grenze nach Österreich. Und wenn ich dann weiss, dass ich son Ding brauche, dann fahre ich schnell zum nächsten ATU und bekomme für 6,90€ in 10-30min, je nachdem wieviele wieder vor mir anstehen, eine schöne Plakette. In jedem Autohaus gehts wahrscheinlich schneller. Also ich hab mir schnell nebenbei eine geholt.
Und wenn wir die Belastung an den Hauptverkehrsstrecken verringern wollen, muss das eben so gemacht werden. Immerhin haben in Berlin 100.000 Fahrzeuge keine Plakette bekommen. Und wenn die Belastungen an den Messpunkten an so und so vielen Tagen wieder die Grenzwerte überschreiten, dann wird das Fahrverbot sicherlich auf die mit den roten und gelben Plaketten ausgedehnt.
Gruss André
Mit dem Unterschied, daß das Pickerl in ganz Österreich gilt, der geschäftstüchtige Tankstellenpächter auch gleich höflich auf die Warnwestenpflicht hinweist und die Schilder sehr deutlich sind - während hier jeder Stadtfürst seine eigene Plakettenregel und Touri-Sonderregel, Straftermin usw. usf. festlegen darf...
Zitat:
Original geschrieben von Husche78
Ich weiss gar nicht wo bei den "Ausländern" jetzt das Problem liegt. Wenn man ins Ausland fährt, muss man sich über die Gepflogenheiten vor Ort informieren. Wenn ich nach Österreich ohne Plakette komme kostet das weit mehr Strafe als ohne Umweltplakette nach Berlin zu fahren. Und es gibt bestimmt noch Menschen, die nicht wissen, dass man in Ösiland so ein Pickerl auf den Autobahnen braucht. Unwissenheit schützt eben vor Strafe nicht.
Der Unterschied ist, dass ich eine Vignette Tage/Wochen vorher bei mir vor Ort kaufen kann. Wenn es mir eben praktisch ist. Stell dir mal vor du dürftest das mautpickerl nur in Österreich kaufen und auch da nur Mo-FR tagsüber. Was macht dann der Urlauber, der von Dortmund erst Samstags anreist weil das Hotel eben von Samstag bis Samstag ist? Extra einen Tag früher anreisen, damit er Freitags hinter der Grenze das Ding kaufen kann?
Rapace
@rapace:
ganz genau. Wenn man in die Schweiz einreist, wird man am Zoll mit Schildern und oft von den Beamten ja noch darauf hingewiesen und schon hat man das Pickerl. Mich stört ja nicht, dass man die Plakette benötigt - mich stört, dass sie so schwierig zu bekommen ist.
@Husche78
Zitat:
Und wenn ich dann weiss, dass ich son Ding brauche, dann fahre ich schnell zum nächsten ATU und bekomme für 6,90€ in 10-30min, je nachdem wieviele wieder vor mir anstehen, eine schöne Plakette
Äh - was ist eigentlich ATU? Wo gibts das? Steht das auf den Hinweisschildern? Und können die meinen Fahrzeugschein lesen (ist auf französisch)? Haben die am Sonntag offen? Ich fahr doch nicht extra, wenn ich erst am Sonntag anreisen muss, schon am Freitag um die Mittagszeit los, nur im die sch... Plakette zu organisieren.
Wieviel sie kostet ist mir sozusagen egal, ob 5€ oder 50€ - der Zeitaufwand sie zu bekommen ist so gross, dass mich das 500€ an ansonsten einem Kunden verrechenbarer Zeit kosten wird.
Wenn es unbürokratisch direkt am Zoll erhältlich wäre, hätte ich kein Problem damit. Wenn diese "manuelle Bearbeitung" dann 50€ kostet wärs mir auch egal, Hauptsache ich kann gleich weiter.
Zitat:
Ausländer zahlen 40€ und bekommen keinen Punkt
Ok - dann lass ich es lieber darauf ankommen 😉...
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Äh - was ist eigentlich ATU? Wo gibts das? Steht das auf den Hinweisschildern? Und können die meinen Fahrzeugschein lesen (ist auf französisch)? Haben die am Sonntag offen?
ATU? Auto Teile Unger... Das sind die, die Dir gleich die Stoßdämpfer wechseln wollen, weil sie bestimmt einen Tropfen Öl irgendwo finden könnten. 😉 Ab und zu können sie sogar deutsch und haben am Samstag bei uns m.E. bis um 20 Uhr offen.
Gruß Heiko