Umweltplakette für Ausländer

Volvo

Mal eine Frage: Wo genau kann man diese Umweltplakette für D machen lassen und wie ist der Zeitaufwand?

War über Silvester in Berlin und da haben mich natürlich die Bullen rausgenommen. Die Plakette muss man als Ausländer ebenso haben, Strafe wären (beim nächsten Mal) 100.-€ und ein Punkt in Flensburg...

Oder weiss jemand ob ich diese auch in der Schweiz irgendwo machen lassen kann?
Welche Plakette kriege ich (S40 T5 MY07) ???

MfG, $id

100 Antworten

So, komme gerade vom TÜV in Freilassing. Das ganze hat 3min gedauert und 5€ gekostet. War mit österreichischer Zulassung überhaupt kein Problem. Kann natürlich auch daran liegen, dass die österreichische Grenze nur einen Kilometer entfernt ist und das schon mehrere mit österreichischen Papieren gemacht haben.
Amüsiert hat mich allerdings die Frage ob in Wien(sic!) die Umweltzone auch schon ist. Meine Antwort hat er nicht ganz geglaubt(dass diese Umweltzonen ein deutsches Unikum sind), und das grüne Pickerl nur in Deutschland gilt.
Egal ich habe es.

Hab aber was von Umweltzonen in Italien gelesen (allerdings noch nicht weiter verfolgt...) ?!

Und irgendwann ist die Frontscheibe durch die ganzen Aufkleber undurchsichtig. In Ösi-Land das Pickerl, in Deutschland die Umweltzone, in der Schweiz die Vignette, in Italien bald auch ein Öko-Bapperl, dann noch der Navi-Halter - und wo soll man rausschauen?

Zitat:

Original geschrieben von $id


Hab aber was von Umweltzonen in Italien gelesen (allerdings noch nicht weiter verfolgt...) ?!

Du meinst wohl das hier:

www.provinz.bz.it/guteluft/massnahmen/verkehr.asp

Das ist aber nicht neu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hudriwu


So, komme gerade vom TÜV in Freilassing. Das ganze hat 3min gedauert und 5€ gekostet. War mit österreichischer Zulassung überhaupt kein Problem. Kann natürlich auch daran liegen, dass die österreichische Grenze nur einen Kilometer entfernt ist und das schon mehrere mit österreichischen Papieren gemacht haben.

Könnte auch daran liegen dass Österreich in der EU ist und dementsprechende Fahrzeugpapiere hat mit denen auch der TÜV in D was anfangen kann.

Gruß, Olli

Jep, genau das hat der Mech. damals bei mir auch gemeint. EU-Papiere seien kein Problem, nur Schweizer kommen da unter die Räder der Bürokratie...

Zitat:

Original geschrieben von $id


Jep, genau das hat der Mech. damals bei mir auch gemeint. EU-Papiere seien kein Problem, nur Schweizer kommen da unter die Räder der Bürokratie...

Obwohl ich mich vor längere Zeit als aktiver Benutzer abgemeldet habe (aus div. Gründen) zeigt mir diese Diskussion (und auch andere, z.B. Handbremse) wieder einmal mehr, dass hier Halbwissen verbreitet wird.

Zur Plakette:
29. Februar 08:
0845: Anfahrt in Köln zu einer Volvo-Werkstatt
0850: CH- Fahrzeugausweis vorgelegt
0852: gemäss Zulassungsjahr 2004 = gelbe Plakette und sofort aufgeklebt
0855: € 6 hingelegt, mich bedankt und verabschiedet

Ich gehe davon aus, dass in Köln nicht jeden Tag ein Schweizer vorfährt.

Also: weniger behaupten, mehr machen

Gruss und wieder abgemeldet

Elmar

$id hat gemacht und es hat nicht geklappt. Ist wohl davon abhängig, wieviel gesunden Menschenverstand derjenige der die Plakette ausstellt walten lässt...

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


Und irgendwann ist die Frontscheibe durch die ganzen Aufkleber undurchsichtig.

Diese Gefahr besteht in der Tat. Hier ist eine europäische Lösung gefragt.

Ich bin jetzt bei 5 angelangt:
1. Pickerl(?TÜV-Plakette)
2. Autobahn-Maut
3. Deutsche grüne Umweltplakette
4. Ausnahmegenehmigung für Kurzparkzone
5. Parkvignette Arbeit
Die Schweizer Autobahnvignette ist auch bald fällig.

Im Anhang die offizielle Regelung vom Bundesministerium

MfG der Fuchs

Deine Antwort
Ähnliche Themen