Umweltplakette DE und AT

Ich habe mir bisher nie Gedanken darum gemacht, weil mein altes Auto eh keine Plakette bekommen hätte, ausserdem lebe ich in Italien, komme nicht soooo oft nach Deutschland und wenn dann fahre ich fast nie in einer der grossen Städte.
Jetzt (also seit Weihnachten) habe ich aber ein neues Auto (BMW 420i) und wollte mich zumindest mal informieren, weil ich im Mai sowas wie eine kleine Rundreise durch Deutschland plane und das Auto ohne Probleme auch eine Plakette bekommen kann.

Gefunden habe ich gleich mehrere Karten mit vielen grünen Punkten drin, aber soweit ich das gesehen habe heisst das nicht, dass der gesamte Bereich der da abgedeckt ist eine Plakette braucht, sondern nur bestimmte Strassen oder Stadtviertel.
Z.B. ist das ganze Ruhrgebiet grün markiert, aber in einer Fussnote steht dann, dass mein Ziel (Marl) überhaupt nicht dabei ist.

Auf der anderen Seite denke ich mir, wenn ich die Plakette nur genau einmal brauche, weil die nicht abläuft, was soll dann die Kleinkrämerei, kaufen und Ruhe ist.
Aber dann habe ich was gelesen, dass es in Österreich auch wieder Umweltzonen gibt, für die man schon wieder eine andere Plakette braucht und die brauche ich vermutlich auch noch, weil meine Tour auch nach Wien in die Innenstadt führt.

Da wirds dann langsam bunt im Fenster.
2 Lizenzen für daheim, 2 Vignetten für Schweiz und Österreich, jetzt auch noch 2 Umweltplaketten und die müssen vermutlich alle so im Fenster angebracht sein, dass man sie nicht nur dann im Fenster hat, wenn man sie auch braucht?

Der langen Rede kurzer Sinn:
Gibt es hier andere Leute mit im Ausland zugelassenen Autos, die schon mehr Erfahrung damit haben, ob man die Plakette(n) in D und/oder AT überhaupt braucht und wie man sie am Einfachsten bekommt?

Sind wir nicht in der EU?
Könnte es da nicht mittlerweile eine Einheits-Plakette für ganz Europa geben?

Beste Antwort im Thema

15€ für nen Aufkleber. Ja, das klingt ganz und gar nach einem fairen Geschäft.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Wir fahren in ein paar Monaten nach Paris, mit der erforderlichen Plakette habe ich recht wenig Probleme, aber brauchen wir die? Das Hotel wird kurz vorher gebucht, da weiß man erst, ob man überhaupt in die Zone muss. Da wäre zumindest eine europäische Vereinheitlichung gut, zumal es bei mir in Paris die gelbe Plakette wird, nicht daß man dann in deutschen Zonen Probleme bekommt😁

Aber gut, 5 € - wird vorher bestellt, ob man die braucht oder nicht...

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 30. März 2017 um 16:35:44 Uhr:


Nö. Farbe und Aufmachung der Parkscheibe sind gesetzlich vorgeschrieben. Das erfüllt diese Uhr definitiv nicht.

Stimmt, es ist keine Parkscheibe im Sinne der StVO.

Zitat:

Ob sie jemand akzeptiert, steht auf einem anderen Blatt. Einen Anspruch darauf hat man aber nicht.

Nun regelt allerdings §13 StVO:
(3) Die in den Absätzen 1 und 2 genannten Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit müssen nicht betätigt werden, soweit die Entrichtung der Parkgebühren und die Überwachung der Parkzeit auch durch elektronische Einrichtungen oder Vorrichtungen, insbesondere Taschenparkuhren oder Mobiltelefone, sichergestellt werden kann.

Und die Benutzung der Parkscheibe ist eben im genannten Absatz 2 geregelt.

Da bleibt höchstens die Möglichkeit, über die notwendige Eigenschaft "sichergestellt werden kann" zu streiten; die Hersteller verweisen da gerne auf die Einhaltung der "Verordnung Nr. 219 zur Ausgestaltung von elektronischen Parkscheiben (LA22/7332.5/2007968)", genaue Fundstelle ist das VkBl. So. 1046 Nr. 219. Eine elektronische Parkscheibe die diese Anforderungen einhält müsste also akzeptiert werden.
(dass in meiner Textfassung auf einen Absatz 8 verwiesen wird, halte ich für einen redaktionellen Fehler. Oder gab es den wirklich mal?)

Die ebenfalls von den Herstellern gerne erwähnte "KBA-Zulassung nach ECE-R 10" ist IMNSHO eher irreführend, dabei geht es ja nur um die EMV.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 24. März 2017 um 23:17:34 Uhr:


http://www.green-zones.eu/de.html
Und dann noch paar Mautplaketten dazu . . .
. . . viel Spaß beim zutapezieren der Frontscheibe ;-)

Tney(*) don't have all the cups in the Wardrobe.

(*): "They" means "we 2"

Umweltplakette Österreich :
LKW über 7,5 to brauchen die ab 1.Mai jetzt auch schon auf der Inntal-Autobahn !
http://www.bh-international.de/104,0,3280.html

Europa soll zusammenwachsen . . . so aber bestimmt nicht !
EU-Abgasnorm . . . trotzdem überall andere Plaketten
EG-Zulassungsbescheinigung . . . trotzdem hat jedes Land seine völlig anders aussehenden Fahrzeugscheine
Maut . . . ich sag nix mehr . . .
Was machen die in Brüssel eigentlich, um's in Europa einfacher und einheitlicher zu gestalten ?
Manchmal kann man die Br-Exit-Leute schon verstehen ;-)

elektronische Park"scheibe" :
sollen doch schon einige erlaubt sein
https://de.wikipedia.org/wiki/Parkscheibe#Digitale_Parkscheibe
https://www.heise.de/.../...llt-elektronische-Parkscheibe-2755966.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Was machen die in Brüssel eigentlich, um's in Europa einfacher und einheitlicher zu gestalten ?

Du verwechselt - wie an vielen Stammtischen - etwas Grundsätzliches.

Brüssel kann nur dort Regelungen treffen, wo die EU-Staaten eine entsprechende Zuständigkeit dorthin gegeben haben. Zu schimpfen ist in diesem Fall also auf deine eigene und andere nationale Regierungen, die darauf beharren, dass individuell zu regeln oder aber die Umsetzung von EU-Vorgaben oder -Empfehlungen in nationales Recht um viele Jahre verzögern.

Zitat:

Manchmal kann man die Br-Exit-Leute schon verstehen ;-)

Der zweite Fehlschluss. Die Brexitaktivisten haben ihre Kampagne nicht mit ausstehenden Regelungen Brüssels, sondern exakt anders herum mit zu viel Reglement durch Brüssel begründet.

Zitat:

elektronische Park"scheibe" :sollen doch schon einige erlaubt sein

Nicht "sollen", sondern "sind". Aber nicht per Drittquellen, sondern durch Ergänzungen zur StOV (Interpretation des § 13 durch Ministerium, Verkehrsblatt VkBl. 2013, S. 1046). Das ist im einschlägigen Thread ausgiebig und mit dem üblichen, lustvollen OT abgehandelt.

Aber wenn schon EU, dann doch wenigstens auch sinnvoll ---> ok, dann schimpf ich eben auf diese immer noch vorhandene Kleinstaaterei und fordere eine einheitliche Plakette für ganz Europa, ein Fahrzeugschein(design) für ganz Europa.

Kann schon sein, da auch Etliches überreguliert ist, aber auf so einfache Dinge wie 'ne einheitliche Plakette kann man sich komischerweise nicht einigen . . . traurig . . .

Eine vereinheitliche EU-Maut stellt keine Regulierung, sondern eine Deregulierung dar.

Das fehlte auch den Engländern.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 11. April 2017 um 08:54:40 Uhr:


Eine vereinheitliche EU-Maut stellt keine Regulierung, sondern eine Deregulierung dar.

...

Ja, und wenn schon Maut und Umweltplakette(n), dann wäre ein einheitliches System wünschenswert. Aber da fehlt ganz offensichtlich der politische Wille.

Bei Staubsaugern und Glühbirnen ging es ja...

Ich bin ein großer Freund des EU-Gedankens und mich ärgert es, daß eine Gemeinschaft, die vor allem für Frieden unter den Völkern und Freizügigkeit gegründet wurde, mir an meinen Staubsauger geht.

Ich halte des Brexit für grundverkehrt, kann aber in so manchem Punkten dem Ansinnen der Engländer folgen. Sad but true...

Seid ihr noch beim Thema?
Wenn nein, dann zurück dahin.

Meine Plakette kam heute an, verschickt von der DEKRA, samt Rechnung 14,80€, inkl. Versand noch weniger als die Hälfte von dem, was Andere haben wollen.

Die dumme Zusatzfrage ist jetzt: Gibt es eine Vorschrift, wo und wie im Auto die angebracht sein muss?
Frontscheibe? Unbedingt links, oder geht auch rechts? Oben oder unten?
(Weil bei meinem BMW links unten der Projektor sitzt, der den Tacho in die Frontscheibe projiziert).
Muss die angeklebt sein, oder reicht es auch die (so wie italienische Versicherungsbelege) in einem transparenten Umschlag zu haben, wo nur der Umschlag ans Fenster geklebt ist, so dass ich den Inhalt vom Umschlag nach Bedarf wechseln kann?

Muss geklebt sein. Die Ecke ist egal.

Ja wir sind noch beim Thema ---> mit 'ner europaweit einheitlichen Plakette hättest nämlich den ganzen Zirkus nicht ;-)

Anbringung rechts (in Fahrtrichtung gesehen) :
http://www.umweltplakette.org/fragen-und-antworten/#6

„Zur Kennzeichnung eines Kraftfahrzeuges ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen“ (35.BlmSchV, §3).

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 11. April 2017 um 17:37:36 Uhr:


Anbringung rechts (in Fahrtrichtung gesehen) :

Die Kriterien sind sichtbar und auf der Innenseite plus nicht im Sichtfeld. Ob oben oder unten, rechts oder links ist total egal.

15€ für nen Aufkleber. Ja, das klingt ganz und gar nach einem fairen Geschäft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen