ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Umweltplakette DE und AT

Umweltplakette DE und AT

Themenstarteram 24. März 2017 um 23:10

Ich habe mir bisher nie Gedanken darum gemacht, weil mein altes Auto eh keine Plakette bekommen hätte, ausserdem lebe ich in Italien, komme nicht soooo oft nach Deutschland und wenn dann fahre ich fast nie in einer der grossen Städte.

Jetzt (also seit Weihnachten) habe ich aber ein neues Auto (BMW 420i) und wollte mich zumindest mal informieren, weil ich im Mai sowas wie eine kleine Rundreise durch Deutschland plane und das Auto ohne Probleme auch eine Plakette bekommen kann.

Gefunden habe ich gleich mehrere Karten mit vielen grünen Punkten drin, aber soweit ich das gesehen habe heisst das nicht, dass der gesamte Bereich der da abgedeckt ist eine Plakette braucht, sondern nur bestimmte Strassen oder Stadtviertel.

Z.B. ist das ganze Ruhrgebiet grün markiert, aber in einer Fussnote steht dann, dass mein Ziel (Marl) überhaupt nicht dabei ist.

Auf der anderen Seite denke ich mir, wenn ich die Plakette nur genau einmal brauche, weil die nicht abläuft, was soll dann die Kleinkrämerei, kaufen und Ruhe ist.

Aber dann habe ich was gelesen, dass es in Österreich auch wieder Umweltzonen gibt, für die man schon wieder eine andere Plakette braucht und die brauche ich vermutlich auch noch, weil meine Tour auch nach Wien in die Innenstadt führt.

Da wirds dann langsam bunt im Fenster.

2 Lizenzen für daheim, 2 Vignetten für Schweiz und Österreich, jetzt auch noch 2 Umweltplaketten und die müssen vermutlich alle so im Fenster angebracht sein, dass man sie nicht nur dann im Fenster hat, wenn man sie auch braucht?

Der langen Rede kurzer Sinn:

Gibt es hier andere Leute mit im Ausland zugelassenen Autos, die schon mehr Erfahrung damit haben, ob man die Plakette(n) in D und/oder AT überhaupt braucht und wie man sie am Einfachsten bekommt?

Sind wir nicht in der EU?

Könnte es da nicht mittlerweile eine Einheits-Plakette für ganz Europa geben?

Beste Antwort im Thema
am 11. April 2017 um 18:58

15€ für nen Aufkleber. Ja, das klingt ganz und gar nach einem fairen Geschäft.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

@downforze84 schrieb am 11. April 2017 um 18:58:04 Uhr:

15€ für nen Aufkleber. Ja, das klingt ganz und gar nach einem fairen Geschäft.

Zumal der Kleber keine Substanz hat aufgrund der nicht wirklich realitätsnahen Ermittlung derselben.

Themenstarteram 11. April 2017 um 23:46

Na, immerhin sind 15€ nur die Hälfte von 31€.

Von Substanz reden wir mal nicht, denn Umweltfreundlichkeit im Verhältnis zum Gewicht vom Auto berechnen ist schon wirklich absurd, aber wenn absolute Werte ermittelt und die auch noch realitätsnah gemessen würden, wären so ziemlich ALLE Autos der Welt sofort aus dem Verkehr zu ziehen.

Genau genommen ist sogar der Schadstoff-Ausstoss eine E-Werks, was den Strom für ein E-Auto produziert, noch jenseits der Grenzwerte.

Na ja - es sind allen PKW eigentlich diese Plaketten zu verwehren, da sie eine Flatrate darstellen.

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 11. April 2017 um 18:54:39 Uhr:

Die Kriterien sind sichtbar und auf der Innenseite plus nicht im Sichtfeld. Ob oben oder unten, rechts oder links ist total egal.

Ich ergänze noch um "so, dass sich die Plakette beim Ablösen zerstört"; also nicht mit Tesafilm oder in einer Hülle oder ähnliches. (dass es an der Frontscheibe sein muss und nicht an Seiten- oder Heckscheiben war ja schon geklärt?)

Außerdem müssen natürlich die ggf. vorhandenen Sensoren von Assistenzsystemen weiterhin freie Sicht haben

(ich musste mal jemanden durchfallen lassen, der seine Mautplakette vor die Kamera geklebt hatte. Der war darüber so garnicht glücklich...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen