Umweltplakette anbringen?
Hallo!
Finde diese Umweltplakette gnadenlos hässlich.
Bei uns braucht man sie z.Zt. noch nicht,aber leider in Hannover .
Da ich dort nur 1-12 mal im Jahr hinfahre wollte ich die Plakette nicht fest verkleben.
Nun zur Frage:
Darf man die Plakett z.B. auf die Windowcolor Trägerfolie kleben und dann an der Scheibe anbringen?
So ist sie immer wieder ablösbar und wiederverwendbar.
Ein Mißbrauch ist ja eigentlich durch das aufgeschriebene Kennzeichen unmöglich.
Gibt es eine gesetzliche Regelung,daß die Plakette fest verklebt werden muß?
Beste Antwort im Thema
Hi,
einfacher wäre es gewesen, die hätten die Umwelt Plakette auf dem vorderen Nummernschild geklebt und dafür die ASU Plakette entfallen lassen.😁
ASU wird dann eben wie die meisten machen, alle 2 Jahre im Zusammenhang mit dem TÜV erledigt und durch
die TÜV Plakette dokumentiert. Aber warum einfach, wenn es kompliziert geht. 😉
Ich kann dazu nur sagen, die haben einfach keine Arbeit, drum machen Sie welche. Diese großen Sch.... Dinger
sehen wirchlich einfach nur häßlich aus. 😠
Gruß Panther Black
228 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ronny0280
mich würd ja wirklich mal interessieren, wie es wäre, wenn:ein Fahrer mit Euro4 Benziner und ohne Plakette in eine solche Zone reinfährt, und dabei erwischt wird (nicht in Köln)
er würde dann klagen, weil er eigentlich die grüne Plakette kriegen würde, diese aber nicht anbringt (Gründe gabs ja schon einige hier)
-trotzdem zahlen
Ich vermute, daß der Fall wohl eindeutig wäre - es ist ja die Einfahrt "ohne die passende Plakette" untersagt, nicht die Einfahrt mit einem Fahrzeug welches "die Grenzwerte nicht erfüllt". Somit -> zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Ich vermute, daß der Fall wohl eindeutig wäre - es ist ja die Einfahrt "ohne die passende Plakette" untersagt, nicht die Einfahrt mit einem Fahrzeug welches "die Grenzwerte nicht erfüllt". Somit -> zahlen.
Vollkommen richtig!
Sinn und Zweck der Umweltzonen ist ja ausdrücklich nicht die Reduktion von Schadstoffen in der Luft sondern ausschließlich das Abkassieren der Bürger durch die Veräußerung der Plaketten bzw das Ausstellen der Bußgeldbescheide.
Unter http://www.plakette24.de gibt es eine garantiert maschinell bedruckte Feinstaubplakette für 5,50 Euro inkl. Versandkosten. Man kann per Überweisung oder per Lastschrift/Bankeinzug bezahlen.
Nach dem Bestellvorgang einfach eine Kopie bzw. einen Scan der Zulassungsbescheingung (bzw. des Fahrzeugscheins) per E-Mail an die angegebene Mail-Adresse schicken.
Habe es ausprobiert. Hatte meine Plakette nach weniger als 2 Tagen im Briefkasten - sogar noch bevor das Geld von meinem Konto eingezogen worden war.
Gruß
Todd.
Zitat:
Original geschrieben von Alohadude
Na ja, wer Wert auf Optik legt, aber nicht um die Plakette herumkommt, kann sich die Plakette zumindest maschinell beschriftet ausstellen lassen. Das gibt's aber nicht bei den Zulassungsstellen, sondern nur per Internet: Feinstaubplakette bestellenKostet allerdings auch etwas mehr (19,90 € statt 5 €). Aber dafür sind die zumindest nicht in ner krakeligen Handschrift beschrieben. Ausserdem kommt die Plakette per Post.
maschinell soso
Zitat:
Marketingmäßig erfolgt die Eintragung des Kfz-Zeichens durch A.T.U. mittels eines Tintenstrahldruckers. Dies entspricht jedoch nicht der Kennzeichnungsverordnung, die in § 3 vorschreibt, dass die zuständige Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit einem lichtfesten Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeugs einzutragen hat.
quelle:
http://www.autogas-einbau-umbau.de/modules.php?...Ähnliche Themen
Ich hasse es die Scheiben zuzukleben. Wieso muß das schrott Teil überhaubt geklebt werden ?? Das Dingens wird doch nur in diesen Umweltzonen gebraucht und da bin ich am wenigsten unterwegs. Die, sorry, können mich mal. Ich leg mir das Teil einfach aufs Armaturenbrett, auf dem Teil ist unlöschbar das KFZ Kennzeichen drauf. Auf der AB wandert das Teil wieder ins Handschuhfach. Das sollte denen reichen. Bis heute ist nix passiert, weiter abwarten und auf dum machen 😁
also lieber n grünes Pickerl (isch hab eins *gg*) gaaaaaaaaaaaaanz rechts unten an die Frontscheibe, als so n dämlicher Wackeldackel oder Wackelelvis unterm Rückspiegel.....
Weiß ehrlich gesagt nicht wo das Problem ist mit den Runden Papperln... Auser ma kriegt a rotes.. das würd ich mir auch nieeeee freiwillig auf die Scheibe pappen😛
Mal ne Frage: Hat sich jemand das hier.... Klick .. draufgemacht ??
Wie oft läßt sich das Teil ab und wieder anbringen ? Immer oder gibt die "Klebe" Wirkung irgendwann nach ? Wenn das Teil gut ist, wäre Perfekt für mich. Ich babe das Teil direkt auf die mitte der Scheibe unter den Lichtsensor wenn ich in die Umweltzone fahre 😁
HAb hier nen Statement vom ÖAMTC gefunden. ....
Klick
nur braucht man als ständiger Pendler zwichen EU Staaten, wohl min. doppelt so viele 😁 Umweltplakette, Vingnette CH, Vingnette A, In LUxemburg bis vor kurzem noch die Steuermarke, Lichttest, gaaanz wichtig, ahhh ja noch der Gewerkschaftsaufkleber der Polizei 😉, Würde ich alles auf die Scheibe kleben was es gibt, hätte ich nur noch ein Loch zum rausschauen 😁 Nee ne bleibt mir weg mit dem Zeug.
Genauso schlimm fand ich auch diesen riesigen D Aufkleber auf dem Heck. Das mußte sofort als erstes runter vom Gebrauchten. Ich zahl dann lieber ne Strafe, als das ich mir täglich mein "Vermurkstes" verklebtes Auto ansehen muss 😁
Die Lösung für Leute welche nur selten in Umweltzonen unterwegs sind:
Transparente Adhäsions ("Flex"😉 - Folie, wie sie bei Ebay angeboten wird. Das Prinzip und die Funktionalität sind überzeugend.
Sollte irgendwann dieser Adhäsionseffekt nachlassen, einfach eine neue Plakette für 5,- Euro bestellen.
Ich hab mir selbsthaftende transparente Window-Color Folie besorgt. Die gibt es für ~ 6,- € z.B. bei Müller, das sind dann 10 A4-Seiten, reicht bestimmt für 40 Umweltplaketten. (Ich denke die Flex-Folie bei Ebay ist dem identisch, nur schön zurechtgeschnitten und gewinnbringend verkauft.)
Ich hab jetzt meine Umweltplakette im Handschuhfach und bei Bedarf wirds sie halt angebracht. Von außen sieht man keinen Unterschied. Bin schon am überlegen aus Protest mehrere Umweltplaketten auch an den Seitenscheiben und am Heck anzubringen. Das sollte die Kontrolleure vom Ordnungsamt dann überzeugen. ;-)
Viele Grüße... Kenny
Von dem politischen Nonsens, der mit Einführung der Umweltplaketten verzapft wurde, brauch man eigentlich nicht mehr zu reden, er liegt allzu offensichtlich auf der Hand.
Nur als Beispiel, von 3 Bekannten, die einen Dieselpartikelfilter nachrüsten ließen, im deutschen vorauseilenden Gehorsam, ist der Verbrauch beim 1. um 1/2 , beim 2. um 3/4 und beim 3. um 1 Liter durchschnittlich gestiegen. Tolle Umweltentlastung, wenn eine marginale Feinstaubreduzierung mit einem deutlichen Anstieg im Verbrauch zu noch mehr Sprittverbrauch und damit vermeidbaren Resourcenvergeudung führt.
Der größte Klopps, es gibt Fahrzeuge, die gar nicht nachgerüstet werden können, wie z. B. mein Mondeo MK 2, Bj, 2000 und eigentlich ein noch mehrere Jahre gut zu fahrendes Auto.
Pech nur, wohne in der Kölner Innen-Zone und darf bald da nicht mehr rein, es sei denn gegen eine teure Ausnahmegenehmigung, die ich mir dann jährlich erkaufen dürfte. Allerdings, was nützt mir diese Ausnahmegenehmigung in den Städten, die ebenfalls, ach so umweltbewußt und fortschrittlich, auf diesen wirtschafftlich unsinnigen Zug gesprungen sind.
Soll ich jetzt für das Ruhrgebiet, Berlin, München und sonstige Städte, in denen ich zu tun habe, mir immer eine neue "Ausnahmegenehmigung" teuer erkaufen?
Leider kann ich mir ja mit immer engeren Einkommen auch kein neues Fahrzeug kaufen. Sicher geht es vielen anderen genau so.
Na ja, dann fahr ich halt nicht in diese Städte, könnte man meinen. Bedauerlicherweise verdiene ich dann noch weniger und zahle so ja auch weniger Steuern und Sozialabgaben. Eigentlich ja auch nicht schlecht, nur ob das so auf Dauer für unsere Volkswrtschaft wirklich gut sein dürfte, ich wage es eher zu bezweifeln und mir gefällt es ganz sicher nicht.
Vielleicht brauch ich ja dann kein Fahrzeug, weil, man weiß ja nicht, keine Arbeit mehr wirtschaftlich zu erledigen ist und meine Arbeitskraft, wie die vieler Anderer, ja auch freigesetzt werden kann???
Noch schöner, jemand der heute ein Fahzeug mit Plakette kauft, aber in einer anderen Stadt anmeldet, darf brav noch eimal so´n tolles Klebebildchen mit halt neuem Siegel erwerben. Verkaufskette läßt sich jetzt beliebig ausdehnen. Nur ein Schelm, der böses dabei denkt...
Geht´s eigentlich noch???
Wenn das nicht vor das Verfassungsgericht gehört, letztendlich ist es eine Zwangsenteignung und zwar rückwirkend. Oder hätte man sonst ein solches Fahrzeug erworben, ich jedenfalls nicht, wenn ich geahnt hätte, zu welchem Unsinn unsere ach so lieben Volksvertreter (fast liegt mir so etwas wie Volksverdummer auf der Zunge, nur verkneife ich es mir lieber, selbst wenn es vielleicht treffender wäre...), noch greifen könnten, um den Aktionismus hochzujubeln.
Andere Europäer schütteln über unser Plakettensystem nur noch den Kopf und wundern sich darüber, wie man die Diesel-Partikelfilter reinigen soll. Gibt sehr schöne Bilder im Netz, wo die Brühe in den Gulli geht, bravo kann ich da nur sagen.
Von dem Umstand mal abgesehen, daß bei neuen Fahrzeugen laut den Hersteller-Hinweisen der DPF nach 120.000 km gegen einen neuen getauscht werden darf, für etwa 1000 Euronen. Aber mit uns "teutschen" kann man scheinbar so ziemlich alles machen.
Wenn für neue Fahrzeuge neue Normen geschaffen werden, die wirklich innovativ und verbrauchsreduzierend sind, nur zu.
Hier ist man aber bisher vor der Automobil-Lobby eingeknickt und hat nur marginal etwas an Gesetzesvorlagen eingebracht - kein Wunder, wenn Lobbyisten an der Vorformulierung der entsprechenden Gesetze direkt oder auch indirekt mitwirken.
In den Schubladen der Autoentwickler liegen, nach dem was ich mitbekommen habe, schon seit Jahrzehnten realisierbare Ideen, die drastische Verbrauchsreduzierungen ermöglichen würden und die Ausrede für Nichthandeln: die Politik schaffe ja keine verläßlichen Rahmenbedingungen.
Wie denn auch, wenn die Vorgaben vorher im gewünschten Sinne durch die Lobbyisten auf dem silbernen Tablett für das im Moment so geschätzte "Durchregieren" präsentiert wurden und auch immer noch werden?
Sonst noch Fragen?
LG von artkos, mit Magengrummeln und hochstehenden Nackenhaaren bei diesem Thema
Zitat:
Nur als Beispiel, von 3 Bekannten, die einen Dieselpartikelfilter nachrüsten ließen, im deutschen vorauseilenden Gehorsam, ist der Verbrauch beim 1. um 1/2 , beim 2. um 3/4 und beim 3. um 1 Liter durchschnittlich gestiegen
tja, einzelfälle. die größte zahl der berichte in den foren zeigen, dass sich der verbrauch bei gleicher fahrweise quasi nicht ändert.
Zitat:
Der größte Klopps, es gibt Fahrzeuge, die gar nicht nachgerüstet werden können, wie z. B. mein Mondeo MK 2, Bj, 2000 und eigentlich ein noch mehrere Jahre gut zu fahrendes Auto.
Pech nur, wohne in der Kölner Innen-Zone und darf bald da nicht mehr rein, es sei denn gegen eine teure Ausnahmegenehmigung, die ich mir dann jährlich erkaufen dürfte. Allerdings, was nützt mir diese Ausnahmegenehmigung in den Städten, die ebenfalls, ach so umweltbewußt und fortschrittlich, auf diesen wirtschafftlich unsinnigen Zug gesprungen sind.
mh, also einen echten mondeo mk 2? Mondeo II (B4Y/B5Y/BWY), 2000–2007?
ich glaube kaum, dass man den zu verkaufsstart in 2000 noch mit euro 2 zulassen konnte, sondern glaube eher, dass der schon euro 3. mit der schadstoffgruppe 3 hat man in köln auf absehbare zeit keine probleme.
wenn du aber davon sprichst, dass du bald nicht mehr reindarfst (vermutlich ab 2010) hast du wohl nur einen mondeo 1+ mit euro 2.
die "großen" anbieter von nachüstfiltern haben sich meist nur auf modelle ab euro 3 beschränkt. macht ja auch sinn : einen euro 2 diesel bekommt man nur auf die gelbe plakette und wer in berlin oder hannover rüstet schon nach um dann nur ein jahr aufschub zu haben? es gibt inzwischen zwar auch genügend zonen, bei denen noch keine grüne plakette beschlossen wurde, aber ob sich die investitionen in die entwicklung solcher filter noch lohnen? die fahrzeuge werden in ein paar tagen mindestens 9 jahre alt sein.
Zitat:
Leider kann ich mir ja mit immer engeren Einkommen auch kein neues Fahrzeug kaufen. Sicher geht es vielen anderen genau so.
das mit dem neuen auto hast du falsch verstanden. eventuell aber müßtest du ein anderes auto kaufen. das ist ein großer unterschied!
seit 2004 gilt euro 4 für neuzulassungen, die fahrzeuge sind also jetzt bald auch knapp 4 jahre alt.
informiert man sich vorher etwas über den fahrzeugkauf und die nachrüstmöglichkeiten stehen dir auch sehr viele euro 3 diesel zur auswahl. abgesehen von allen benzinern ab euro 1.
Zitat:
Andere Europäer schütteln über unser Plakettensystem nur noch den Kopf und wundern sich darüber, wie man die Diesel-Partikelfilter reinigen soll. Gibt sehr schöne Bilder im Netz, wo die Brühe in den Gulli geht, bravo kann ich da nur sagen.
den partikelfilter so zu reinigen ist genau so illegal wie das öl vom ölwechsel in den gulli zu leiten.
sind ölwechsel deshalb auch schlecht?
Zitat:
Von dem Umstand mal abgesehen, daß bei neuen Fahrzeugen laut den Hersteller-Hinweisen der DPF nach 120.000 km gegen einen neuen getauscht werden darf, für etwa 1000 Euronen. Aber mit uns "teutschen" kann man scheinbar so ziemlich alles machen.
na da wird aber kräftig über einen kamm geschoren oder?
informier dich erstmal über die verschiedenen wechselintervalle der einzelnen hersteller und die tauschkosten.
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Andere Europäer schütteln über unser Plakettensystem nur noch den Kopf ...
Es gibt auch etliche Europäer, die würden gerne unser Plakettensystem haben, zB. die Londoner oder Osloer, die jedesmal erneut Schweinepreise bezahlen müssen, um in ihre Innenstädte zu kommen.
Das basiert auf dem gleichen EU-Gedöns wie unsere Plaketten.
Einmalig 5 Euro für so eine Plakette halte ich für deutlich besser, als bei jeder Einfahrt in eine Umweltzone 10 Euro zu bezahlen (die Leute, die heute mit "grün" fahren). Wie oft würdest Du mit einem "Umweltstinker" jedesmal 34 Euro für eine einmalige Einfahrt bezahlen?
Zitat:
Original geschrieben von spidercem
Ich hasse es die Scheiben zuzukleben. Wieso muß das schrott Teil überhaubt geklebt werden ?? Das Dingens wird doch nur in diesen Umweltzonen gebraucht und da bin ich am wenigsten unterwegs. Die, sorry, können mich mal. Ich leg mir das Teil einfach aufs Armaturenbrett, auf dem Teil ist unlöschbar das KFZ Kennzeichen drauf. Auf der AB wandert das Teil wieder ins Handschuhfach. Das sollte denen reichen. Bis heute ist nix passiert, weiter abwarten und auf dum machen 😁
Wieso muss ich eigentlich das Pickerl für die Schweiz oder Österreich an meine Scheibe kleben, wenn ich nur dort die Maut löhnen muss? 😕
"Wieso muss ich eigentlich das Pickerl für die Schweiz oder Österreich an meine Scheibe kleben, wenn ich nur dort die Maut löhnen muss? 😕"
Ich glaube, weil es die Länder so wollen 😕
Bei denen zahlst du, wenn das Ding nicht untrennbar an der Scheibe klebt. Dann kannst du es nicht an einem anderen Auto verwende.
Was die Klimaplakette betrifft, wenn sie nicht an die Scheibe geklebt ist, kann es passieren, dass man zahlen muss. Das händelt aber jede Stadt anders.
...was passiert denn eigentlich, wenn ich für mein jetziges Auto eine grüne Plakette hole, diese nicht anbringe, das Auto dann abmelde, meinen neuen Bus (der nochnichteinmal die rote bekommt) dann auf das alte Kennezichen anmelde, und die vorher gekaufte Plakette mit entsprechndem Kennzeichen dann an den Bus bappe? - Können die das mal schnell eben kontrollieren? - Könnte ja auch in der Bullenkontrolle mal meinen Fahrzeugbrief nicht dabei haben, oder beim Kateinbau ist was mit der Umschlüsselung falsch gelaufen...
Nur mal so als Idee...
Greetings
Micha