Umweltplakette anbringen?
Hallo!
Finde diese Umweltplakette gnadenlos hässlich.
Bei uns braucht man sie z.Zt. noch nicht,aber leider in Hannover .
Da ich dort nur 1-12 mal im Jahr hinfahre wollte ich die Plakette nicht fest verkleben.
Nun zur Frage:
Darf man die Plakett z.B. auf die Windowcolor Trägerfolie kleben und dann an der Scheibe anbringen?
So ist sie immer wieder ablösbar und wiederverwendbar.
Ein Mißbrauch ist ja eigentlich durch das aufgeschriebene Kennzeichen unmöglich.
Gibt es eine gesetzliche Regelung,daß die Plakette fest verklebt werden muß?
Beste Antwort im Thema
Hi,
einfacher wäre es gewesen, die hätten die Umwelt Plakette auf dem vorderen Nummernschild geklebt und dafür die ASU Plakette entfallen lassen.😁
ASU wird dann eben wie die meisten machen, alle 2 Jahre im Zusammenhang mit dem TÜV erledigt und durch
die TÜV Plakette dokumentiert. Aber warum einfach, wenn es kompliziert geht. 😉
Ich kann dazu nur sagen, die haben einfach keine Arbeit, drum machen Sie welche. Diese großen Sch.... Dinger
sehen wirchlich einfach nur häßlich aus. 😠
Gruß Panther Black
228 Antworten
Wenn jemand einen Stadtbesuch macht, wird er in der Regel nicht vorab prüfen, ob dort eine Umweltzone existiert oder nicht.
Besonders Touristen aus dem Ausland wissen darüber in 99% der Fälle gar nichts. Das schützt vor Strafe nicht, schon klar.
Aber ich sehe auch eine gewisse Mitwirkungspflicht der Autovermieter, die den Touristen dann ein Fahrzeug geben ohne jegliche Hinweise auf diese "Besonderheiten" in Deutschland.
Der Tourist kann allenfalls die Farben der Plaketten mit der Plakette in seinem Auto vergleichen.
Oder wie soll jemand mit mangelhaften Deutschkenntnissen das hier lesen und vor allem verstehen?
Und für Fahrer aus dem benachbarten Ausland sollte man vielleicht mal drüber nachdenken, diese Hinweistafelln mit einem Vermerk direkt an der Grenze einzurichten. Würde ggf. auch helfen.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Aber ich sehe auch eine gewisse Mitwirkungspflicht der Autovermieter, die den Touristen dann ein Fahrzeug geben ohne jegliche Hinweise auf diese "Besonderheiten" in Deutschland.
Seh ich nicht.
Problem des Touristen.
Autovermieter sind sogar außen vor wenn du dir im Januar kein Winterreifenpaket dazu nimmst. Sommerreifen sind kein Problem (außer bei gewissen Fahrbahnzuständen). (gibts zumindest 1 Urteil).
Umweltplakette ist kein Problem (auf den meisten km des deutschen Straßennetzes).
Fürs eigene Auto kriegt der Tourist auch Umweltplaketten.
Sogar übers Internet (leider nicht mehr über München Land, die hatten es sehr günstig) oder eben bei TÜV/Dekra oder Samstags bei Werkstätten mit AU Berechtigung...
Deutsche Sprache/farbige Symbole:
In manchen Ländern muß ich wissen was gelbe, grüne, blaue, rote Bordsteine bedeuten...
Oder in Italien diese Innenstadtgeschichten - ja wenn ich kein Italiano kann?
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Aber ich sehe auch eine gewisse Mitwirkungspflicht der Autovermieter, die den Touristen dann ein Fahrzeug geben ohne jegliche Hinweise auf diese "Besonderheiten" in Deutschland.
Rein vom Fahrzeugalter her dürfte es in der Praxis kaum noch Mietwagen ohne Eignung für die grüne Plakette geben. Die Mietwagen die ich in letzter Zeit in den Fingern hatte, hatten auch alle eine grüne Plakette. (wenn auch nicht alle davon ordnungsgemäß angebracht waren, aber das ist ein anderes Thema...)
Dass sie die grüne Plakette haben ist ja unbestritten. Aber vielleicht sollte man dem Kunden erklären, was sie bedeutet, auch wenn man damit quasi "überall" fahren kann. 😉