Umweltplakette anbringen?
Hallo!
Finde diese Umweltplakette gnadenlos hässlich.
Bei uns braucht man sie z.Zt. noch nicht,aber leider in Hannover .
Da ich dort nur 1-12 mal im Jahr hinfahre wollte ich die Plakette nicht fest verkleben.
Nun zur Frage:
Darf man die Plakett z.B. auf die Windowcolor Trägerfolie kleben und dann an der Scheibe anbringen?
So ist sie immer wieder ablösbar und wiederverwendbar.
Ein Mißbrauch ist ja eigentlich durch das aufgeschriebene Kennzeichen unmöglich.
Gibt es eine gesetzliche Regelung,daß die Plakette fest verklebt werden muß?
Beste Antwort im Thema
Hi,
einfacher wäre es gewesen, die hätten die Umwelt Plakette auf dem vorderen Nummernschild geklebt und dafür die ASU Plakette entfallen lassen.😁
ASU wird dann eben wie die meisten machen, alle 2 Jahre im Zusammenhang mit dem TÜV erledigt und durch
die TÜV Plakette dokumentiert. Aber warum einfach, wenn es kompliziert geht. 😉
Ich kann dazu nur sagen, die haben einfach keine Arbeit, drum machen Sie welche. Diese großen Sch.... Dinger
sehen wirchlich einfach nur häßlich aus. 😠
Gruß Panther Black
228 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Manitoba Star
Was mir inzwischen auffällt ist, daß viele Plaketten mit einem schwarzen Stift beschriftet wurden, der mit der Zeit ganz oder teilweise verblasst. Darunter auch definitiv welche, die von TÜV und Straßenverkehrsamt ausgestellt wurden. Das gleiche Problem gab es schon vor etlichen Jahren mit den sechseckigen, orangenen "G-Kat"-Aufklebern. Falls noch vorhanden, sind die darauf befindlichen Kennzeichen so gut wie alle völlig weg. Warum lernt man nicht daraus und verwendet haltbare Schrift-Materialien 🙄 ? Den Ärger hat erst einmal der Autofahrer 😠.
Ich hab mir damals mein Kennzeichen in der richtigen Grösse mit dem Laserdrucker auf einen Aufkleber gedruckt, ausgeschnitten und beim Plakettenkauf einkleben lassen.
Ist seit 2008 bis heute kein bisschen verblasst und sieht allemal sauberer aus als das Filzstift-Geschmiere manches Plakettenverkäufers.
Im Prinzip entsprechen die "gedruckten" egal ob von dir selbst oder von Werkstätten/Organisationen nicht den Anforderungen des "Stiftes" im BIMSCHG/BIMSCHV.
Theoretisch könnte...
Wobei es meiner Meinung ja daran mangelt, daß auf den falschen Absatz Bezug genommen wird in der StVO.
Aber ich hab schon Pferde kotzen bzw. 2 Urteile hier, daß sogar das aktuelle Kennzeichen drin sein muß weil die Überwachungskräfte sonst überfordert wären. 😉
Und die Richter hat das mit dem Absatz auch nicht interessiert...
Die Plaketten die ich auf der Zulassungsstelle besorgt habe wurden auch gedruckt und nicht per Hand beschriftet - offizieller gehts ja gar nicht oder? 😉
deswegen muß es noch lange nicht richtig sein. 😉
Rein formal ist es das eben nicht.
Gut, dazu kenn ich noch kein Urteil, aber wenn du an eine kleinkarierte Überwachungskraft gerätst und dann noch an nen kleinkarierten Amtsrichter...
Ich schlag mal Berlin oder Stuttgart vor. 😁
Gibt immerhin schon Urteile zu 2 Umweltplaketten, zu Umweltplaketten ohne Eintrag (ausgebleicht), zu Umweltplaketten mit altem Kennzeichen.
Und das obwohl die StVO auf den falschen Absatz verweist - klarer handwerklicher Fehler des Gesetzgebers...
Es gibt da draußen also ne Menge kleinkarierter Richter. 🙄
Ähnliche Themen
Hallo,
In München sind die Plaketten innerhalb vom mittleren Ring auch Vorschrift, dazu gehört auch das Oktoberfest.
95% haben die Plakette unten links auf der Beifahrer Windschutzscheibe kleben.
Ich kenne jemanden, der fährt mit grüner Plakette rum, obwohl er nicht mal Rot bekommen hätte.
Die Aufkleber gibt es für ein kleines Trinkgeld fast an jeder Tankstelle..
Mir wäre das zu heiß.
Urkundenfälschung usw.
Erwischt wurde er noch nicht, Politessen kennen sich halt nicht so aus.
Beim nächsten TÜV kommt der Aufkleber weg und danach gleich wieder drauf.
Ich denke wenn mal wenn sich ein echter Profi den MB Sprinter näher ansieht, dann wird es richtig teuer.
Keine Ahnung welche Strafe dann fällig wird, aber sicher wird es nicht billig.
Für das Fahrzeug kann man auch nichts nachrüsten und zum wegwerfen ist es noch zu schade.
In Zukunft wird auch Gelb in München verboten, man darf nur noch mit Grün oder Sondererlaubnis für Gelb und die kostet um die 200 Euro im Jahr.
Gebracht hat es überhaupt nichts, außer Geld für die Stadtkasse.
Der Feinstaub ist schlau und hält sich auch nicht innerhalb vom Ring fern. 🙂
Aber wenn willst belangen?
Der Fahrer wird sagen: "Ich hab die Plakette so bekommen, habe davon keine Ahnung."
So und dann musst Du raus finden wer die Plakette ausgestellt hat.
auf unseren plaketten steht die ausgabestelle hinten drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Ritschimuc
Ich denke wenn mal wenn sich ein echter Profi den MB Sprinter näher ansieht, dann wird es richtig teuer.
Naja, bei einigen Modellen kann man es erahnen, aber bei anderen wirds schwierig. Es gibt Modelle, die noch relativ neu sind, und nur eine gelbe Plakette haben, weil der DPF damals als kostenpflichtiges Extra gab. Da ein DPF für die Menschliche Gesundheit nur Nachteile bringt haben viele es weggelassen.
Ich habe meine unten Rechts auf meiner Windschutzscheibe kleben.
Dort stört sie mich nicht und sitzt nicht im Sichtfeld.
Die Plakette ist nicht übertragbar, daher kann sie ruhig richtig kleben.
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Naja, bei einigen Modellen kann man es erahnen, aber bei anderen wirds schwierig. Es gibt Modelle, die noch relativ neu sind, und nur eine gelbe Plakette haben, weil der DPF damals als kostenpflichtiges Extra gab. Da ein DPF für die Menschliche Gesundheit nur Nachteile bringt haben viele es weggelassen.Zitat:
Original geschrieben von Ritschimuc
Ich denke wenn mal wenn sich ein echter Profi den MB Sprinter näher ansieht, dann wird es richtig teuer.
Ich habe ein paar Ford Transit am Laufen, da sind alle Plakettenfarben vertreten.
Von Rot bis Grün ist alles dabei.
Aber eine Fälschung würde ich mich nicht trauen.
Ich denke man kann es im Ernstfall nur genau mit einem PC und der Schlüßelnummer überprüfen.
Ich habe noch keine Politesse mit PC gesehen 🙂
Aber bei einer richtigen Kontrolle könnte es eng werden.
Es soll ja auch Dieselfahrer geben, die mit billigen Heizöl fahren.
Es ist übrigens der gleiche Kraftstoff, allerdings eingefärbt.
Mir ist bei keinem PKW eine Treibstoffkontrolle bekannt, aber da wird es richtig teuer.
Steuenachzahlung ab dem ersten Kilometer plus saftiger Strafe wegen Steuerbetrug.
Also immer schön sauber bleiben 🙂
Wegen dem Farbstoff der beim Heizöl beigemischt ist, sieht man es aber an den starken Abgasen.
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Wegen dem Farbstoff der beim Heizöl beigemischt ist, sieht man es aber an den starken Abgasen.
Aha, Du kennst Dich aus.
Selbstversuch?? 🙂😁😁
Kann aber nicht sein, sonst würde ja bei Ölheizungen auch schwarzer Rauch aus dem Kamin kommen und der Rauch ist bei richtig eingestellten Ölbrennern immer weiß und das muss er auch laut Vorschrift sein.
Diesel und Heizöl haben die gleiche DIN Nummer.
Ich kann keine Erfahrungen beitragen.
Beim Audi R8 tanke ich nur Flugbenzin 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Wegen dem Farbstoff der beim Heizöl beigemischt ist, sieht man es aber an den starken Abgasen.
Die Abgase sind identisch. Ich kenne jemanden, der alles (Heizöl, Pflanzenöl...) in den Tank kippt, was sich verbrennen lässt. Bei den alten robusten Wagen gehts ja noch. (Technisch gesehen.)
Ich wurde auch mal mit "gefärbtem Diesel" erwischt.
Da aber nicht die Additive von Heizöl zu finden waren ist nichts passiert.
Warum Diesel auch manchmal eine andere Farbe hat als gelb ist mir unklar.
Man kann sich auch mal vertun...
z. B. beim Diesel bei der 2.8t. Grenze.
Teils Rot, Teils grün - je nach Gewicht und wenn man dann noch nen Wohnmobil hat. 🙂
Zum Topic:
In der Schweiz erhält man einerseits die Umweltplakette beim TCS. Dort kostet sie 24/28 CHF. Die Lieferung der Plakette dauert ca. 10 Werktage.
In Grenznähe kann man aber auch zu einem beliebigen größeren Autohändler oder (wie ich) zum ATU dampfen. Man bekommt sie sofort und sie kostet 6,50 Euro/9.15 CHF.