Umstieg von MB E-Klasse auf Tiguan?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Tiguan-Fahrer! 🙂

Ich denke über einen Wechsel von Mercedes E-Klasse (W211 280CDI) auf Tiguan nach, u.a. als Downsizing wegen der Umwelt und so,  und weil ich alterungsbedingt  gerne ein kleineres, aber "hohes" Auto haben möchte.  Hat jemand einen ähnlichen Wechsel hinter sich und ggf. welche Erfahrungen damit gemacht? Ich fahre nur noch wenig (10.000 km/p.a.) und überwiegend Kurzstrecke. Ich denke daher an einen Benziner und ggf. DSG, da ich an Automatik gewöhnt bin. Ich wäre interssiert an Erfahrungen und Tips. Danke.

Gruß Toni 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1


Aha , warum schilderst du nicht sofort was ihr mit dem Fahrzeug vor habt und wozu dieses genutzt wird ? Es kann ja keiner wissen das ihr viel Schnee habt und Allrad braucht . Wir brauchen schon ein wenig Input zum schreiben und beraten , sonst kommt halt so ein Satz von mir 😉

Der TE hat hier gefragt, ob schon mal jemand von der E Klasse auf einen Tiguan umgestiegen ist und wollte vermutlich wissen, ob der das dann bereut hat, bzw. einfach die hauptsächlichen Unterschiede im "Feeling".

Insofern schreib was drüber oder lass es sein, insbesondere deine belehrenden Worte sind hier völlig unangebracht. Oberlehrer haben wir auf den Straßen schon genug.

Gruß, Jochen

22 weitere Antworten
22 Antworten

Reicht da nicht auch eine B-Klasse oder ein Golf Plus ?

Sowas soll meine Frau bekommen, wenn ihre A-Klasse fällig ist. Zudem wohne ich recht schneereich und hätte künftig gerne einen Allradler in der Familie. 🙂

Aha , warum schilderst du nicht sofort was ihr mit dem Fahrzeug vor habt und wozu dieses genutzt wird ? Es kann ja keiner wissen das ihr viel Schnee habt und Allrad braucht . Wir brauchen schon ein wenig Input zum schreiben und beraten , sonst kommt halt so ein Satz von mir 😉

Hallo roadtoni,

ich habe den Wechsel Ende 2013 vollzogen, nachdem ich meinen W211/280 TDI heh gefahren hatte. Mir
war zunächst nur klar gewesen, dass ich keinen MB mehr, das Design gefällt mir nicht mehr, und dass ich mich verkleinern wollte, auch Umwelt-Gefühl und Kosten. Und ich hatte zeitgleich eine Berghütte erworben, die mich auf meiner Suche nach Allrad schauen lassen hat. Ein bequemes Einsteigen, wir werden alle nicht jünger, kam als Kriterium dazu.

Weil mir die möglichen asiatischen Kandidaten nicht gefallen, die anderen, Amis und Franzosen, kaum mehr, und mein Ego ein Fahrzeug der deutschen Premium-Marken nicht mehr braucht, bin ich beim Tiguan gelandet. Im Herbst 2013 gab es obendrein so attraktive Rabatte von VW (Internethändler), dass ich mich vollends überzeugt entschieden hatte.

Mein Fazit nach 1500 KM: ich bin vollkommen zufrieden, Fahrvergnügen (Motor/Fahrwerk/Sitzposition/Sitze/Verbrauch/dies und das an Annehmlichkeiten, die es vor acht Jahren bzw. bei MB noch nicht gab). Selbst der Umstieg vom Sechszylinder fällt mir nicht schwer, wenngleich die Laufruhe und der Durchzug natürlich nicht vergleichbar sind. Ich hatte mich beim T. sogar fürs Schaltgetriebe entschieden, vielleicht die einzige Wahl, die ich heute nochmal genau überdenken würde, wollte aus purem Ehrgeiz unter 30 Tsd bleiben (exkl. Abholungsgebühr). Bleibt die Kofferraumgröße, die mich wirklich etwas wehmütig zurück blicken lässt. Aber dafür gibt es ja die Anhängerkupplung.

Werkstatterfahrung habe ich zum Glück noch nicht machen müssen, bin aber in dieser Hinsicht in den letzten Jahren nicht gerade verwöhnt gewesen.

Also: meine Ermutigung kann ich rundherum geben.

Gruß ghando

Ähnliche Themen

Danke, ghando, mit so einer Auskunft kann man wenigstens was anfangen. 🙂

Was hast Du denn für einen Motor gewählt? 😕

Gruss Toni

Hallo Toni,

ich bin vom Tiguan auf nen 5er BMW umgestiegen und kehre reumütig zurück.

Da wir nun unter die Wohnwagenfahrer gefallen sind, wollte ich ein Allradfahrzeug, welches mehr als 1,8 to ziehen kann, nicht übermäßig breit (schmale Garage und schmale Anwohnerstraße) und auch noch einigermaßen bezahlbar ist. Mir ist keine Alternative eingefallen.

Grüße,
flei123

Der Tiger ist weniger sämftenartig und das Kofferraumvolumen des Tigers ist im Vergleich eher "lächerlich", jedoch reicht es dank verschiebbarer Rückbank auch für den Einkauf beim Discounter um eine Woche alles auf Vorrat zu holen...
Die Sitze finde ich egal ob im Benz oder im VW absolut gleichwertig...
Rundumsicht ist jedoch im Benz (ich kann nur vom T-Modell sprechen) besser...
Der 140PS Schalt-Tiger ist dem mir bekannten Vormopf CDI 220 Automatik definitiv überlegen...

Danke! 

Da unsere Tochter schon fast selbständig ist und wir immer einen Minivan als Zweitwagen haben werden, ist das Kofferraumvolumen kein entscheidendes Kriterium. 🙂

Zitat:

Was hast Du denn für einen Motor gewählt? 😕

Gruss Toni

… T&S, TDI 140 PS, 4M/BM.

Gruss ghando

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1


Aha , warum schilderst du nicht sofort was ihr mit dem Fahrzeug vor habt und wozu dieses genutzt wird ? Es kann ja keiner wissen das ihr viel Schnee habt und Allrad braucht . Wir brauchen schon ein wenig Input zum schreiben und beraten , sonst kommt halt so ein Satz von mir 😉

Der TE hat hier gefragt, ob schon mal jemand von der E Klasse auf einen Tiguan umgestiegen ist und wollte vermutlich wissen, ob der das dann bereut hat, bzw. einfach die hauptsächlichen Unterschiede im "Feeling".

Insofern schreib was drüber oder lass es sein, insbesondere deine belehrenden Worte sind hier völlig unangebracht. Oberlehrer haben wir auf den Straßen schon genug.

Gruß, Jochen

@roadtoni:

Ein Tiguan ohne doppelten Kofferraumboden hat schon ordentlich Platz für ne Kleinfamilie. Mach dir keine Sorgen. Dann fahre mal den 2 Liter TSI mit DSG (kann dir der Händler aus dem Pool von VW besorgen) Probe. Ist zwar nicht gerade ein Spritsparwunder aber eine sehr angenehme ruhige Kombination. Dazu noch das adaptive Fahrwerk und du hast auf der Comfort Stufe nahezu Daimler Federung. Aber wie gesagt, Probe fahren.

Gruß, Jochen

Hallo,

ich bin innerhalb einer halben Jahres von einem A4 Avant 3.0 TDI (8E) und einem A4 Avant 2.0 TFSI (8K) auf einen Tiguan gewechselt. Beide Audis hatten Quattro und Automatik, der Tiguan ist ein Schalter mit 4motion in der Track&Field Ausstattung.

Natürlich ist der Wechsel von 234 PS über 211 PS auf 140 PS ein grosser Schritt und ich würde lügen, wenn ich sage, dass merkt man nicht aber ich fahre den Tiguan anders, sodass es mich nicht stört.

Was mit am Tiguan gefällt:
- die höhere Sitzposition
- der Überblick
- die Unterhaltskosten (im Vergleich zu den Audis)
- besseres Einparken in der City (kürzer)

Was nicht so schön ist (ich möchte nicht sagen, dass es stört)
- zumindest der 8E war hochwertiger in der Verarbeitung
- es fehlen Kleinigkeiten (Funkuhr, die Sitzheitzung muss bei jedem Start einschalten, etc)
- auf Autobahnbaustellen wirkt der Tiguan breiter als er ist. Ich fahre nun häufiger rechts :-)

Der Kofferraum ist für mich gross genug aber hier müssen auch primär nur unsere beiden Cattledogs rein. Wenn Du von der E-Klasse kommst, ist der Unterschied schon enorm.

Alles in Allem bin ich froh, dass ich den Wechsel gemacht habe. Sogar das Schaltgetriebe macht Spass. Es ist leichtgängig und für mich passt es auch besser zu einem "Offroader"

Gruss,

Gerwyn

Auch wenn ich keine Langzeiterfahrungen mit der E-Klasse habe (Mietwagen zählen nicht), so habe ich doch in den letzten 15 Jahren immer große Kombis gehabt und damit einige hunderttausend Kilometer abgespult; die meisten davon in Audi A6 (4B 2.5TDI, 4F 3.0TDI) und Opel Vectra C (3.0CDTI), also jeweils Sechszylinder-Diesel und insofern durchaus vergleichbar.

In meinen Augen unübertroffen war in diesen Fällen jeweils die Kombination aus viel Platz, hervorragendem Reise- (insbes. Langstrecken-) Komfort und ebenso starken wie laufruhigen Motoren, gepaart mit recht strömungsgünstigen Karosserien. Damit haben jegliche Touren ihren Schrecken verloren und ich bin immer recht entspannt ans Ziel gekommen, auch wenn's mal 800 km oder mehr am Tag waren, und die Verbräuche hielten sich trotz vieler schneller Etappen immer gut im Rahmen.

Und die Vorzüge beschränkten sich nicht nur auf den Fahrer, sondern auch die Passgiere in Reihe zwei waren immer gut untergebracht; von den Laderäumen mal gar nicht zu reden: Klappe auf, alles rein, Klappe zu - passt immer.

Seit etwa einem dreiviertel Jahr fahre ich nun also Tiguan und mit insgesamt knapp 50.000 km meine ich, mir auch hier ein Urteil erlauben zu können. Mein erster (140PS TDI) ging mit knapp 30.000 zurück, der aktuelle (177PS TDI) knackt diese Woche noch die 20.000er Marke.

Natürlich ist das allein schon motorseitig nicht gut zu vergleichen, aber speziell der stärkere TDI ist angemessen laufruhig, ohne freilich an Geschmiedigkeit der V6-Diesel heranzureichen. Die Leistung reicht aber auch für Langstrecken und/oder schwierigere Transportaufgaben wie etwa ein 2 to-Hänger. Allerdings steht der Tiguan bauartbedingt doch ziemlich im Wind, was einerseits den Verbrauch erhöht und andererseits für mehr Geräusche sorgt. Die magische Grenze scheint hier im Bereich 130-140 km/h zu liegen: Fährt man schneller, steigt der Verbrauch geradezu sprunghaft an und es wird deutlich lauter im Innenraum - nicht den Motor hört man, sondern viel mehr den Wind, besonders beim Telefonieren leidet die Sprachqualität. Bei den Kombis lag diese Grenze deutlich höher, eher im Bereich 160-180.

Dann bietet der Tiguan natürlich nur ein eingeschränktes Ladevolumen, vor allem wenn auch hinten mal jemand mitfahren muss; aber das ist beim TE ja nicht Prio-1.
Unabhängig von der Größe sollte man jedoch bedenken, dass die Ladekante im Tiguan deutlich höher liegt als bei den Kombis. Das ist beim Getränke-Großeinkauf schon mal lästig und auch der Hund mag den Tiger bei weitem nicht so sehr wie zuletzt den Mondeo oder den 207 SW meiner Frau - ist halt schon ein ganzes Stück höher beim rein- und rausspringen.

In allen anderen Bereichen hab ich am Tiger aber wenig auszusetzen, einiges war sicher Gewöhnungssache. Die höhere Sitzposition etwa, die ich inzwischen sehr schätze, und damit einhergehend die relativ gute Übersicht in alle Richtungen - ausgenommen vorne recht oben, siehe Thematik Innenspiegel bei Sitzriesen. Auch sehr löblich das im direkten Vergleich ausgesprochen agile Fahrverhalten, speziell auf kurvenreichen Landstraßen macht sich der kürzere Radstand in Verbindung mit dem Allradantrieb doch recht spassfördernd bemerkbar - der Wagen ist halt spürbar kompakter. Im Gegenzug erfordert er auf schnellen Autobahnpassagen mehr Aufmerksamkeit: Nicht, dass der Geradeauslauf schlecht wäre, aber der Unterschied zu den flachen Kombis im 4,80+ Format ist schon deutlich, zumal der hohe Aufbau spürbar mehr Angriffsfläche für (Seiten-) Wind bietet. Das Fahrwerk ist ebenfalls sehr ausgewogen, vor allem wenn man bedenkt, dass bei einem SUV aus noch vielfältigeren Anforderungen als beim Kombi ein vernünftiger Kompromiss konstruiert werden muss. Straff und narrensicher ist es halt VW-typisch, allerdings keimt ab und zu mal der Wunsch nach den optionalen Adaptivdämpfern auf, die ich zuvor im Passat als durchaus angenehm kennengelernt hatte - aber das wäre Jammern auf hohem Niveau ...

Auch die Sitze sind bequem und durchaus langstreckentauglich mit ordentlicher Abstützung, auch nach 750 km kommt man ohne Rückenschmerzen an; wenngleich nicht ganz so tiefenentspannt wie in den famosen Multicontoursitzen im Vectra oder den Sportsitzen im Audi, die sich jeweils noch besser einstellen ließen. Für den Normalfahrer, der Langstrecken nur zweimal im Jahr auf der Urlaubsreise antritt, ist das Gebotene aber immer noch mehr als ausreichend. Auch die restliche Ergonomie überzeugt, wie auch die vielen und vor allem praktischen Ablagen - so passen in die vorderen Türtaschen z.B. der Shell-Atlas (auch mit Navi mitunter äußerst Hilfreich) und große Wasserflaschen.

Soviel also an dieser Stelle zu den erfahrenen bzw. gefühlten Unterschieden aus der Sicht eines umgestiegenen Vielfahrers ...

Danke,

ghando, weissbierjojo, Wodaso, fiel123, Gromi und Gerwyn

für Eure teilweise sehr umfangreichen Berichte,
die mich weitgehend ermutigt haben, den Schritt zum Tiguan zu wagen. Da ich einen großen Kofferraum nicht mehr brauche und mein Ego durch frühere Mercedes- und BMW-Fahrzeuge hinreichend befriedigt ist, denke ich mittlerweile praktisch und kosten- wie umweltbewußt. Ich glaube, ich werde in den nächsten Monaten den Tausch unserer Fahrzeuge (E- und A-Klasse) in einen Tiguan und einen Golf-Sportsvan in Angriff nehmen und denke, damit für heftige Winter, größere Transportaufgaben und gelegentliche Urlaubsreisen bestens gerüstet zu sein. Ich werde auch mindestens eines der Fahrzeuge mit AHK kaufen. Und die Trennlinie Frauen/Männerauto wird dadurch wohl etwas verschwimmen, aber das macht ja nichts.

Eure Ausführungen haben meine größten Zweifel zerstreut und ich bedanke mich nochmals für Eure Ratschläge. 🙂🙂

Liebe Grüsse und gute Fahrt von Toni 

Deine Antwort
Ähnliche Themen