Umstieg vom W204 zum GLK

Mercedes GLK X204

Hallo GLK Gemeinde,
zur Zeit fahre ich noch eine C-Klasse Bj 11/2007 mit 184 PS.
Jetzt hab ich mich dafür entschieden meinen W204 zu verkaufen, denn ich hab mich total in den GLK verkuckt. Den 220 diesel bin ich beim freundlichen schon mal Probe gefahren. War vom einsteigen, der Übersicht, dem Fahrkompfort total begeistert. Möchte gerne noch den 320 diesel noch testen.
was würdet ihr mir empfehlen.

Beste Antwort im Thema

Ich bin vom CLK 320 CDI auf den 220 CDI umgestiegen und habe es nicht bereut. Ein SUV ist normalerweise nicht als
Sportwagen zu sehen und in Verbindung mit dem erhöhten Sitzplatz, der guten Übersicht und dem ingesamt etwas behäbigeren Fahrverhalten würde ich den 220 CDI oder den 250 CDI nehmen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,
ich würde mal im Forum suchen. Zu diesem Thema findest Du hunderte Beiträge.
Kurze Antwort: Jeder empfiehlt Dir den Typ, den er selber fährt.
Die Frage must Du Dir schon selbst beantworten!

Guten Rutsch
Katzo

Ich bin vom CLK 320 CDI auf den 220 CDI umgestiegen und habe es nicht bereut. Ein SUV ist normalerweise nicht als
Sportwagen zu sehen und in Verbindung mit dem erhöhten Sitzplatz, der guten Übersicht und dem ingesamt etwas behäbigeren Fahrverhalten würde ich den 220 CDI oder den 250 CDI nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Tamino


Ich bin vom CLK 320 CDI auf den 220 CDI umgestiegen und habe es nicht bereut. Ein SUV ist normalerweise nicht als
Sportwagen zu sehen und in Verbindung mit dem erhöhten Sitzplatz, der guten Übersicht und dem ingesamt etwas behäbigeren Fahrverhalten würde ich den 220 CDI oder den 250 CDI nehmen.

Ich habe im Oktober den gleichen Schritt gemacht. Auf Die 54 PS die fehlen, kann ich sehr gut verzichten! Habe jetzt 5000 km weg und freue mich jeden Tag aufs Neue über den Wechsel.

Moin,
eigentlich wollte ich den 250 CDI bluetec. Wegen der Lieferzeiten (insbes. durch Bluetec), habe ich mich dann für den 220 CDI ohne SCR-Technik entschieden und bin sehr zufrieden. Passt m.E. nach sehr gut zum GLK.
Gruß Mainhattener

Ähnliche Themen

Bin vom W124 Cabrio mit 220 PS auf den GLK 350 CDI mit 265 PS umgestiegen. Klar der alte war ein Klassiker mit Wertsteigerungspotential, der neue muss sich dem Wertverlust unterwerfen, aaaber.... der Wagen ist einfach geil!! Druck ohne Ende! Beeindruckend die Langstreckenqualitäten! Alles kultiviert, leise und zuverlässig! Kein Gezicke wie beim Cabrio! War doch irgendwie eine schöne Diva! Und das jetzt fehlende Cabriodach wurde mit einem Panoramadach kompensiert. Alles gut! Nichts falsch gemacht! :-)

Du hast ein W124er Cabrio verkauft?? DAS war noch ein Mercedes, dagegen ist der GLK ein Plastebomber.

peso

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 18. Februar 2016 um 15:04:31 Uhr:


Du hast ein W124er Cabrio verkauft?? DAS war noch ein Mercedes, dagegen ist der GLK ein Plastebomber.

peso

Muss doch ein Super Werkstoff sein. So stand es doch vor einigen Jahrzehnten auf großen Transparenten an den DDR Autobahnen. Plaste und Elaste der Werkstoff aus Schkopau.

Bin auch der Meinung, dass gerade beim GLK, der ja sehr zu einer entspannten Fahrweise animiert, das Leistungsthema nicht wirklich entscheidend ist.

Wir haben den 280er Benziner, bin aber alle anderen Varianten (mit Ausnahme des 200er CDI und des 306 PS Benziners) auch schon mal gefahren.

Alle ab dem 220 CDI sind passende und adäquate Motorisierungen, die kein Gefühl von Untermotorisierung aufkommen lassen. Den 200er CDI kann ich wie gesagt nicht beurteilen.

Ob man mehr als die 170 PS des 220ers braucht, hängt nur vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Leistungswünschen ab.

Und die Dieselmodelle lassen sich noch etwas drehzahlarmer fahren als die Benziner, die dafür samtiger klingen. Aber das ist ja auch nichts wirklich neues 😉

Gruß
Dietmar

Wenn der TE so eine Frage stellt und sich dann seit 2013 nicht mehr ins Deck meldet um zumindest den Umstieg zu verkünden, warum wird hier weiter diskutiert ?

Verstehe ich nicht.😕

Mag ja alles sein, aber ich wollte mir einfach die 265 PS gönnen. Nicht um sie pausenlos zu fordern, sondern die Gewissheit zu haben, dass sie einen begleiten. :-)
Im übrigen finde ich es ätzend, dass irgend so ein Hajopei meinen Beitrag bzgl. des Wechsels vom W124 Cabrio zum GLK mit so dämlichen Worten kommentiert.

Zitat:

@ML430 schrieb am 18. Februar 2016 um 21:31:18 Uhr:


Bin auch der Meinung, dass gerade beim GLK, der ja sehr zu einer entspannten Fahrweise animiert, das Leistungsthema nicht wirklich entscheidend ist.

Wir haben den 280er Benziner, bin aber alle anderen Varianten (mit Ausnahme des 200er CDI und des 306 PS Benziners) auch schon mal gefahren.

Alle ab dem 220 CDI sind passende und adäquate Motorisierungen, die kein Gefühl von Untermotorisierung aufkommen lassen. Den 200er CDI kann ich wie gesagt nicht beurteilen.

Ob man mehr als die 170 PS des 220ers braucht, hängt nur vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Leistungswünschen ab.

Und die Dieselmodelle lassen sich noch etwas drehzahlarmer fahren als die Benziner, die dafür samtiger klingen. Aber das ist ja auch nichts wirklich neues 😉

Gruß
Dietmar

@sylterw124
mein Beitrag war überhaupt nicht auf dich gemünzt, sondern auf den Beitrag des TE ganz oben.

ach schiet ... seh grad, der Eingangsbeitrag ist ja uralt ! Hab ich überlesen.
Warum grabt ihr eigentlich immer solche Forums-Mumien aus ? 😁😎🙂

Vielleicht möchte man einfach etwas schreiben ohne Gefahr zu laufen OT zu schreiben und gelöscht zu werden😁😁
Also gräbt man olle Kamellen aus.
So jetzt noch schnell was zum Thema, damit nicht wieder gelöscht wird: W204 und GLK sind nicht vergleichbar😮
Quadrigarius

Zitat:

@ML430 schrieb am 19. Februar 2016 um 19:43:45 Uhr:


@sylterw124
mein Beitrag war überhaupt nicht auf dich gemünzt, sondern auf den Beitrag des TE ganz oben.

ach schiet ... seh grad, der Eingangsbeitrag ist ja uralt ! Hab ich überlesen.
Warum grabt ihr eigentlich immer solche Forums-Mumien aus ? 😁😎🙂

meinst du mich? ich habe mein e200 cabrio im letzten jahr für 23.000 euro verkauft und bereue es jetzt.

peso

Hallo Peso,

ärger dich nicht, da bist du in bester Gesellschaft - Freund von mir hatte vor zwei Jahren seinen E320 (A124) mit 87 tkm verkauft, für einen ähnlichen Preis, war ein rostfreier Ersthänder aus der Schweiz ... jetzt sitzt er in seinem G500 und hängt alten Zeiten nach 🙂

Aber so geht's uns doch allen, und jedes Auto behalten zu können, erfordert halt einen finanziellen Background, den die wenigsten haben, ich leider auch nicht 🙁

Aber 23.000 € war doch für einen 200er ein super Preis, da vom A124 ja wohl zuerst der 320, danach der 300-24, und dann der 200/220er gesucht sind - in der Reihenfolge, wie man mir mal erklärt hat. Aber steigen werden die A124 sicher weiter, schließlich waren sie doch die legitimen Nachfolger des 111er Cabrios, und auch qualitativ noch echte Benzis 😉

Gruß
Dietmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen