Umstieg auf Tiguan?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier :-) und möchte auch mal eine Frage loswerden.
Da ich im Sommer meinen Toyota Avensis DCAT Combi zurückgeben werde, bin ich jetzt auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger ;-)
Ich meine klar, ich fahre derzeit einen 2,2l Diesel mit 177PS u. 400 nM; ich werde mich wohl oder übel etwas nach unten orientieren.
Mich würde jedenfalls interessieren, ob jemand von euch den direkten Vergleich hat, also auch den Avensis DCAT kennt oder selbst gefahren hat und den Tiguan 2,0l Diesel 140PS BlueMotion.
Ich habe für kommende Woche eine Probefahrt ausgemacht und habe Angst *g*, dass ich leistungstechnisch total enttäuscht bin (im Vergleich mit meinem Toyota) oder ob das alles im erträglichen Rahmen ist.
Vielen Dank für eure Meinungen :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe gestern und heute meine erste Probefahrt in einem dunkelgrünen 140 PS TDi Blue Motion gemacht. Ich muss vorweg sagen, ich fahre derzeit einen 120 PS Turbo Diesel Renault Laguna und bin Dieselfahrer seit gut 20 Jahren. Meinen Fahrstil würde ich durchaus als zügig und flott bezeichnen, das meint zumindest mein Sohn, wenn er mit seinem Mini versucht mir zu folgen.
Der Tiger ist super verarbeitet, faszinierend, wie satt die Türen zuschlagen. Die Haptik der Innenraumausstattung ist hervorragend, das sieht alles wertig aus. Keine Plaste - alles wirklich toll verarbeitet. Das einzige , was mir nicht gefiel, waren die kackbraunen Ledersitze (im Winter trotz voll eingestellter Sitzheizung erst nach ca. 4 bis 5 Minuten warm). Was mir in diesem Zusammenhang super gefiel, war die Standheizung. Bei derzeit fast warmen Temperaturen (-2 Grad) war das Auto wirklich nach 15 Minuten behaglich warm. Toll auch die Funkbedienung dazu, die das Teil auch noch aus 100 m Entfernung anschmeißt.
Ja komme ich vielleicht zu den eigentlich wichtigen Sachen. Ich bin seit ein paar Tagen wirklich eifriger Leser aller Postings. Mit viel Interesse habe ich die Verbrauchsdiskussion verfolgt. Mit meinem Laguna habe ich bei meinem geschilderten Fahrstil einen Durchschnittsverbrauch von ca. 6 - 7 ltr. Diesel. Ich fahre zu 80 % Landstraße. Heute sind wir insgesamt 210 km mit dem Tiger gefahren, der erst knappe 1000 km runter hat. Die Testsstrecke bestand aus ca. 30 km Stadtverkehr, rund 60 km Autobahn (Durchschnitt ca. 150 bis 160 km/h) und Rest Landstraße. Ich war verblüfft, als ich einen Durchschnittsverbrauch von knappen 6 ltr. auf dem Compi angezeigt bekommen habe. Faszinierend, würde Spock sagen. Der Tiger macht in den unteren Gängen (bis zum 4.) auch einen durchaus flotten Eindruck, kommt man allerdings in den 5. und 6., dann merkt man doch die gewaltige Last, die das arme Tier zu schleppen hat. Nach der ersten Fahrt gestern (das waren aber nur knappe 40 km) hatte ich erst arge Bedenken, was die Spritzigkeit angeht. Das Überholen von LKW`s auf der Landstraße war doch etwas anders. Im 5. Gang war kein richtiger Zug mehr ab 80, so wie ich es gewohnt war. Das kann aber spezifisch bei dem Blue Motion sein, da da doch andere Untersetzungen sind, als bei Track&Field z.B.
Heute nach den 200 km Testfahrt steht für mich fest, dass der Tiger mein Auto wird. Immer wieder war während der Fahrt der Satz von Wolfgang aus Norwegen bei mir im Kopf "...aber man fährt irgendwie erhaben..." Die Sitzposition, die Laufruhe, der Dampf in den unteren Gängen und vor allem die super Ausstattung bringen ein tolles Autoerlebnis mit, dass man nicht wieder missen möchte. Und wenn man erst einmal Xenon-Kurvenlicht in Action erlebt hat, will man alles haben und das möglichst schnell.
Am Ende dieses Tages möchte ich Euch Umstiegswilligen nur sagen: Tut es! Der Wagen ist klasse und selbst der 140er reicht von der Spritzigkeit aus.
20 Antworten
Nimm den 2.0 TDI Tiguan mit 170 Ps, und du brauchst dich nicht allzu weit nach unten orientieren!
Oder du nimmst gleich den 2.0 TSI mit 200 Ps
Von der 177PS-1,3to-Toyota-Flunder zur 140PS-1,7to-Fahrenden-Schrankwand ist es mit Sicherheit eine Umorientierung nach unten.
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen - das kann nicht gut gehen. 😉
Man sollte bei der ganzen Diskussion und dem Vergleich zum Toyota aber nicht vergessen, dass man im Tiguan doch deutlich "entspannter" und mental ganz anders unterwegs ist.
Wäre jetzt frech zu sagen "erhaben unterwegs"... aber ich denke nicht, dass die Zielgruppe des Tiguans zu denen gehört, die an jeder roten Ampel die Pole-Position suchen.
Aber ich würde aus Prinzip den 170PS Tiguan nehmen...weil der sich einfach richtig gut und "erhaben" (jetzt hab ich´s doch gesagt) fahren lässt. ;-))
Grüße
Mike
Danke erstmal für eure Antworten.
Das der Vergleich hinkt ist mir auch klar! ;-)
Ich bin beim Tiguan auf das 2,0 140PS Modell "beschränkt", da es -soweit ich weiß- der einzige Diesel ohne 4Motion ist.
Das es ein Unterschied sein wird, ist mir auch bewusst, aber da zwischen meinem jetzigen und dem neuen Tiguan ja auch ein paar Jährchen entwicklung liegen, könnte es ja sein, dass sich der etwas "schlechtere" Motor nicht sooo stark bemerkbar macht.
@Beichtvater
der Avensis wiegt übrigens auch 1,5t ;-)
@Sternthaler72
das "Erhabene" ist einer der Gründe, warum mir diese Art von Auto gefällt. Wobei ich von der Fahrweise auch nicht zu den Leuten in der Pole Position gehöre. Ich rase nicht, ich reise und das auch entspannt ;-) Aber ich fahre halt viel Autobahn und möchte auch mal locker überholen können. Der niedrige Verbrauch lockt mich ja auch, ok, sind nur Richtwerte. Meinen Avensis fahre ich aber auch im Schnitt mit 6-6,5l/100km.
Ok, meine Moral von der Geschicht:
Ich werde es nach der Probefahrt wissen, ob es mir ausreicht. :-)
Ähnliche Themen
Wieso möchtest du keinen 4 Motion? Soweit ich informiert bin, läuft ein 4Motion im Normalfall als Fronttriebler und schalter das Heck nur hinzu wenn's benötigt wird.
Ich würde dir auf jeden Fall raten, den 170PS TDI als 4Motion in einer Probefahrt zu testen. Kaufen musst du ihn ja dann immer noch nicht, aber ich würde ihn auch nicht von vorner herein ausschliessen.
Hallo luxlicht,
das ist eine gute Frage. ;-) Ich habe das vor einiger Zeit mal für mich entschieden, weil mein damaliger Allrad im Verbrauch höher lag und WENN etwas daran kaputt ging, das gleich ordentlich ins Geld ging.
Die Technik entwickelt sich zwar weiter, aber brauchen tu ich es auch nicht wirklich...
Na mal sehen. ;-)
Jeder Ampelstart auf nassem Kopfsteinpflaster ist mit 4Motion wesentlich lockerer, vom Winter und Schnee will ich erst gar nicht reden.
Mein Tig schluckt übrigens einen satten Liter mehr, als Du so anvisierst - bei verhalten-erhabener Fahrweise auf der Autobahn. Innerstädtisch ist es noch ein Schippchen drauf.
Das war das, was ich mit der fahrenden Schrankwand meinte. Sparsamer wirst Du mit dem Tig nicht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Tiguanchen
Das es ein Unterschied sein wird, ist mir auch bewusst, aber da zwischen meinem jetzigen und dem neuen Tiguan ja auch ein paar Jährchen entwicklung liegen, könnte es ja sein, dass sich der etwas "schlechtere" Motor nicht sooo stark bemerkbar macht.
[...]
Ich werde es nach der Probefahrt wissen, ob es mir ausreicht. :-)
Servus Tiguanchen,
ich kann zwar nicht den Avensis mit dem Tiguan vergleichen, aber einen RAV4 mit dem Tiguan. Mein RAV4 hat 136 PS, der neue Tiguan meiner Frau hat 140 PS. Beides sind TDI-Motoren, beide sind vom Gewicht vergleichbar, beide sind SUV und beide haben Allrad. Und trotz lediglich 4 PS mehr fährt sich der Tiguan, als hätte er (mindestens) 40 PS mehr. Viel "spritziger" beim Beschleunigen, und sogar der Verbrauch ist (etwas) niedriger als beim RAV4. Daher hab ich mir ja ebenfalls einen Tiguan bestellt (wie man in meiner Signatur lesen kann).
Daher liegt die Vermutung nahe, daß der Umstieg auf den Tiguan für Dich kein wirklicher Rückschritt sein wird. Doch wie Du schon sagtest: mach ne Probefahrt, dann wirst Du es selbst erfahren (im wahrsten Wortsinn).
Ach ja, was den Allradantrieb angeht: klar, auf normalen, asphaltierten Straßen wirst Du den die meiste Zeit nicht brauchen. Denn wie Beichtvater schon meinte: auf rutschigen Straßen (nasses Kopfsteinpflaster) und speziell im Winter bei Schnee, da fährt sich ein Allradler deutlich angenehmer. Und da der Tiguan wie erwähnt die meiste Zeit als beinahe Fronttriebler unterwegs ist (90:10), fällt der Mehrverbrauch auch nicht so üppig aus im Vergleich zu Allrad-Fahrzeugen mit permanenter 50:50 Verteilung der Antriebskraft.
So ganz würde ich daher das 4Motion nicht schon im vorhinein ausschließen.
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
hallo ihr Umsteiger und Umstiegswilligen,
ich hoffe, dass ich es genauso empfinden werde, wie der Wolfgang schildert. Ich habe am Freitag eine Probefahrt mit einem 140er Blue Motion. Hoffentlich ist der Schnee dann nicht auf über einen Meter angestiegen! Werde dann mal berichten, was ich "gefühlt" habe. Bin super gespannt auf das "erhabene" Fahren 😉
Gruß sputnixx23
Hallo,
zum Allrad gibt es zu bedenken: Auch wenn der Antrieb zu 90% nach vorne verteilt ist, drehen doch die Welle nach hinten sowie die hinteren Antriebswellen mit. Der Mehrverbrauch eines Allrads ist auf die erhöhte Reibung durch mehr bewegte Teile und auf das Mehrgewicht zurückzuführen. Hierzu kann man ja auch die VW-Verbrauchsangaben vergleichen (die natürlich deutlich untertrieben sind).
Gruß
Hallo, also ich bekomme mitte April meinen Tiguan R-Line mit nur 140 PS Automatic und dann geht er gleich zum Chiptuning nach ABT! Das sollte dann wohl mit ca. 170 PS auch reichen! Wenn "Mann" bei VW nicht das bekommt was man gern ab Werk hätte, dann gibts ja noch andere Möglichkeiten;-))))
Schöne Grüße
Zitat:
ich kann zwar nicht den Avensis mit dem Tiguan vergleichen, aber einen RAV4 mit dem Tiguan. Mein RAV4 hat 136 PS, der neue Tiguan meiner Frau hat 140 PS. Beides sind TDI-Motoren, beide sind vom Gewicht vergleichbar, beide sind SUV und beide haben Allrad. Und trotz lediglich 4 PS mehr fährt sich der Tiguan, als hätte er (mindestens) 40 PS mehr. Viel "spritziger" beim Beschleunigen, und sogar der Verbrauch ist (etwas) niedriger als beim RAV4. Daher hab ich mir ja ebenfalls einen Tiguan bestellt (wie man in meiner Signatur lesen kann).
Daher liegt die Vermutung nahe, daß der Umstieg auf den Tiguan für Dich kein wirklicher Rückschritt sein wird. Doch wie Du schon sagtest: mach ne Probefahrt, dann wirst Du es selbst erfahren (im wahrsten Wortsinn).
Hallo Wolfgang,
ich danke dir, auf so eine Antwort hatte ich gehofft. ;-) Bin gespannt, ob es so sein wird. Ich werde nächste Woche berichten.
@sputnixx23
wünsche dir viel Spaß bei der Probefahrt. Bist ja eher dran als ich. Bin schon gespannt wie dein Bericht so ausfällt!
@mappsee
Chiptuning. ok. Habe ich mich bisher nie drum gekümmert (müssen ;-) ). Was kostet der Spaß denn dann so bei dir?
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von cb1000xbr500
Der Mehrverbrauch eines Allrads ist auf die erhöhte Reibung durch mehr bewegte Teile und auf das Mehrgewicht zurückzuführen. Hierzu kann man ja auch die VW-Verbrauchsangaben vergleichen (die natürlich deutlich untertrieben sind).
Dem ersten Satz Deines Postings kann ich noch zustimmen, "Probleme" habe ich allerdings mit dem zweiten Satz. Mag sein, daß ich in diesen Satz mehr hineindeute als Du eigentlich ausdrücken wolltest, aber es klingt fast so als ob Du VW bewußte "Manipulation" der Verbrauchsangaben unterstellst.
Klar, die Verbrauchsangaben in den Prospekten der Autohersteller stimmen meist nicht mit der Realität überein, d.h. der normale Autofahrer wird einen höheren Verbrauch haben als im Prospekt angegeben. Der Grund dafür ist allerdings weniger bei den Herstellern zu suchen sondern in dem vom Gesetzgeber vorgeschrieben, realitätsfremden Modus mit dem der Verbrauch errechnet wird: Der NEFZ (neuer europäischer Fahrzyklus) bzw. MNEFZ (modifizierter NEFZ).
Zitat:
Europäischer Testzyklus
ECE-Testzyklus
Verfahren der Abgas- und Kraftstoffverbrauchmessung. Auf einem Leistungsprüfstand wird ein Fahrprogramm nachgefahren, das aus dem ECE-Stadtzyklus (max. 50 km/h) und dem ECE-Überlandzyklus (max. 120 km/h) besteht. Der Kraftstoffverbrauch wird auf der Basis der Abgasemissionen errechnet. Die Herstellerangaben zum Gesamtverbrauch setzen sich zu 36,8 % aus dem Stadtverbrauch und zu 63,2 % aus dem Überlandverbrauch zusammen.
(
Quelle: "wissen.de", siehe hier)
Der Motor wird hierbei also im Labor auf einem Prüfstand getestet. Genauer gesagt: das Fahrzeug wird auf einen Rollenprüfstand gesetzt. Unter Laborbedingen wird dann 20 Minuten lang eine 11 km lange Strecke simuliert mit einer mittleren Geschwindigkeit von 32,5 km/h. Die Temperatur liegt dabei zwischen 20 und 30°C.
(Quelle: "Kraftfahrtechnisches Taschenbuch", siehe hier)
Es ist somit also nicht verwunderlich, daß der "tatsächliche" Verbrauch in der Praxis also meist höher ausfallen wird als im Prospekt angegeben. Fahrtwind, Steigungen, Luftdruck- und Temperaturschwankungen etc. (die alle Einfluß auf den Verbrauch haben) werden also garnicht berücksichtig. (Angehängt eine graphische Darstellung dieses Testzyklus)
Daß die Fahrzeughersteller natürlich lieber den "gesetzlichen Normverbrauch" angeben als einen vermutlich höheren tatsächlichen Verbrauch, das steht auf einem anderen Blatt.
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
Hallo Elchdoktor,
ich sehe jetzt nicht, wo sich unsere Aussagen unterscheiden. Natürlich unterstelle ich VW hier keinen Betrug sondern nur die geschickte Ausnutzung der Regeln für die Verbrauchsermittlung. Dass der Normverbrauch in der Realität kaum erreichbar ist, darin sind wir uns doch anscheinend einig.
Wer einmal die Verbrauchsangaben der Autozeitung betrachtet, der wird feststellen, dass bei allen Fahrzeugen der ermittelte Verbrauch höher ist als der angegebene Normverbrauch. Aber da gibt es unterschiedlich große Abweichungen. Da wird doch von manchen Herstellern mal etwas so optimiert, dass es speziell bei der Norm-Verbrauchs-Ermittlung ideal ist. Der Käufer muss dann hinnehmen, dass die Gertiebeabstimmung im wirklichen Leben dann vielleicht nicht ideal ist, oder aber dass eine Schaltanzeige schon bei ganz unrealistischen Bedingungen zum Hochschalten auffordert. Die Umwelt hat davon gar nichts.
Übrigens: Gerade bei geschriebenen Aussagen sollte man sich mit dem Hereininterpretieren zurückhalten. Bei Gesprächen ist da durchaus noch Information in der Betonung und im Gesichtsausdruck. Es wäre schön, wenn geschriebene Texte einfach nur mit dem vorhandenen Sachinhalt aufgenommen werden. Offensichtliche falsche Behauptungen sollten natürlich nicht kommentarlos stehen bleiben aber ich habe hier im Forum immer wieder den Eindruck, dass zu viel Feindseligkeit herrscht und dann auch gerne mal etwas hineininterpretiert wird.
Wenn alle Beiträge ausgeblendet werden könnten, bei denen es um Anfeindung bzw. Verteidigung darauf geht, dann wäre hier alles viel übersichtlicher und auch dieser sowie der vorige Beitrag nicht zu sehen.
Gruß