Umstieg auf E-Klasse (W211) oder CLS-Klasse (C219)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich fahre aktuell einen 18 Jahre alten W124 (Diesel). Da mir dieser langsam auseinander fällt, muss demnächst ein neuer Benz her.

Mein Augenmerk ist auf den W211 und dem C219 gefallen.

Welcher von beiden ist "mehr" zu empfehlen? Wie steht es um die Haltbarkeit und die Anfälligkeit der Beiden?

Optisch gefällt mir der C219 besser, jedoch habe ich Angst, dass die Unterhalts-, Reparatur- und Ersatzteilkosten im Vergleich zum W211 deutlich höher ausfallen werden.

Auf jeden Fall soll der neue Benz konventionelle Federn drinnen haben und nicht dieses AIRmatic (um schon mal die zukünftige Kosten zu reduzieren).

Danke.

Beste Antwort im Thema

@akutun:
Was nimmst denn DU für Drogen?

Für deine extremst anmassende Aussage solltest eher Du derjenige sein, der hier gelöscht wird!
Aber mach doch mal...
Ich, und sicher auch einige Andere hier würden gern mal Deine "Macht" in Form einer Löschung demonstriert bekommen...
Nur zu...

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von akutun


Sei froh, das ich mich noch human ausgedrückt habe!!!

Wenn ich noch einmal von dir über mich dumme Bemerkungen lesen sollte, lasse ich dich aus dem Forum Löschen!!!

Moin🙂

Ich möchte es, aufgrund der Weihnachtszeit mal so sagen, sei froh dass ich mich human ausdrücke und nicht gleich Jemand aufgrund eines verbalen Ausrutschers aus dem Forum lösche 🙄

Btw, wir lassen uns nicht zu irgendwelchen Löschungen von Usern provozieren!

Gruss TAlFUN

@ Arbeitsdenkmal

Deine Aussage ein Classic oder Elegance hat keine Airmatic stimmt so nicht.
Ich fahre beispielsweise einen S211 Elegance mit serienmäßiger Atimatic (übrigens bis jetzt
ohne Probleme). Ist aber auch ein E500 (Mopf).

Benzalf

Zitat:

Original geschrieben von Benzalf


@ Arbeitsdenkmal

Deine Aussage ein Classic oder Elegance hat keine Airmatic stimmt so nicht.
Ich fahre beispielsweise einen S211 Elegance mit serienmäßiger Atimatic (übrigens bis jetzt
ohne Probleme). Ist aber auch ein E500 (Mopf).

Benzalf

Und ich einen Avantgarde ohne Airmatic 😉

Die Luftfederung hatte soweit mir bekannt nie etwas mit der Ausstattungslinie zu tun.

echt jetzt? okay... man lernt nie aus 🙂
als ich nach meinem jetzigen Auto gesucht habe ist mir kein einziger Classic/Elegance mit Airmatic untergekommen. Ich dachte immer die beiden hätten Airmatic nur als SA und beim Avantgarde ist es "SA" keine Airmatic zu haben.
Aber gut, jetzt weiß ich´s besser 🙂

Ähnliche Themen

@ Arbeitsdenkmal:
Du hast was Richtiges im Kopf aber es passt noch nicht ganz.

Bei Classic und Elegance war das Komfortfahrwerk serienmäßig verbaut. Während bei Avantgarde ein "Tiefergelegtes Fahrzeug mit sportlicher Optik" inklusive war. Dieses konnte man aber ohne Mehrpreis werlassen und bekam das gleiche Komfortfahrwerk wie die zwei günstigeren Ausstattungslinien.

Unabhängig von der Linie war die Airmatic DC für 1856€ zu haben. (Stand Juli 2003)

Ahhhh, ach so. Na da sag ich doch mal vielen Dank für die Erläuterung 🙂

beigemerkt will ich noch sagen, dass die spitzenmotoren Airmatic serienmäßig hatten.

Servus,

ich hab in den letzten beiden Jahren mit meinem S211 220CDI ca. 200.000km absolviert und kann folgendes sagen:

- ich hatte noch nie ein derart zuverlässiges Auto
- auch mit jetzt 250.000km Gesamtlaufleistung hat der Innenraum noch "Jahreswagencharakter".
- ich hatte noch nie ein im Unterhalt derart günstiges Auto

Und mit der Luftfederung hinten gab es auch noch keine Probleme. Die Luftfederung im S211 ist ja auch etwas anderes, als das komplette Airmatic Fahrwerk, welches wohl doch ab und an zu Problemen neigt.

Wenn Du also ein vergleichsweise zuverlässiges Fahrzeug wie Deinen 124er suchst, dann schau Dich um nach einem

- ohne Airmatic
- kein Avantgarde (Sitze reißen ein)
- kein 4-Matik (Differential)
- kein kleiner V8 Benziner (280/350 vereinzelt Stirnradprobleme)
- kein 240 (durstiger als vergleichbare Fahrzeuge)
- kein Kurvenlicht (steigt gerne mal aus und ist teuer in der Reparatur)
- mit geprüftem Wandler / Kühler (Glycoltest)
- mit regelmäßig gewechseltem / gespültem Getriebeöl (Automatic)
- ohne SBC Bremse (wegen irgendwann notwendigem Tausch der Steuereinheit - teuer, ansonsten eine TOP-Bremse)
- ohne Rostpickel auf der Heckklappe (S211, wird aber auf Kulanz behoben)

Dieter

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen