Umstieg auf den neuen V60 - fragen zum Unterhalt etc.
Hallo an alle,
ich möchte mir demnächst ein neues Auto kaufen. Mein Honda Accord ist nun knapp 9 Jahre alt und da muss langsam was neues her. Viele Fahrzeuge habe ich mir bereits angeschaut, BMW / Mercedes / VAG etc. Leider alles maßlos überteuert oder die Technik gefällt mir nicht. Nun habe ich mir den neuen V60 angeschaut - was soll ich sagen, einfach ein klasse Auto, gefällt mir wirklich sehr.
ich hätte allerdings ein paar Fragen zum Unterhalt des Autos.
1. Beim Honda Accord bekommt man viele Ersatzteile nur direkt beim Händler, sprich es gibt so gut wie keinen Zubehörmarkt - wie ist es bei Volvo?
2. Wie hoch sind in etwa die Inspektionskosten? Ich weiß es schwankt immer, aber ein Richtwert wäre hilfreich - auf BMW/Mercedes Niveau?
3. Mein Honda war die letzten 9 Jahre absolut zuverlässig, wenn ich an früher denke war der Volvo früher auch immer für seine Zuverlässigkeit bekannt. Wie ist es jetzt so?
4. Meine Info ist , dass die Geatronic eine Wandlerautomatik ist (finde ich besser/ zuverlässiger als DSG etc), ist die Info richtig?
Vielen Dank
21 Antworten
Zitat:
@andrej4russia schrieb am 11. Dezember 2019 um 14:15:11 Uhr:
danke dir für deine Antwort. An die anderen nochmal - mir ist schon klar das zum neuen V60 noch keine Erfahrungsberichte gibt, deshalb fragte ich ja auch wie sieht es bei älteren Modellen z.b v60 I etc. Dann hat man da schon mal paar Erfahrungsberichte. Beispiele mal zu anderen Autos :VAG 1,2 Motoren - allesamt Probleme mit Steuerketten
Audi Tip Tronic Getriebe immer Probleme gemachtGab es da ähnliche Probleme mit Volvos oder ist es da alles im Rahmen?
Zum Zubehörmarkt. Mein Accord ist wie gesagt schon älter, aber es gibt sogut wie nichts auf dem Markt und man muss beim Händler kaufen, Deshalb die Frage wie es bei Volvo ausschaut. Wenn ich z.b für einen BMW etwas suche wird man schnell fündig
FRAGE:
wenn Du hier suchst, und nichts grossartiges über Probleme findest. Woran wird das wohl liegen?
Vorschlag 1. es gibt keine grossartigen Probleme
Vorschlag 2: wir reden nicht drüber
Denksportaufgabe: was ist wahrscheinlicher?
Kleiner Tipp:
- meinen letzten XC60 D4 GT habe ich vor 3 Wochen abgegeben. 0 Probleme.
Ich kann dich verstehen.
Ich habe auch bestimmte Marken ausgeschlossen, um sich nicht mit eingebauten Problemen und Fehlentwicklungen herumzuschlagen. Damit war zB der ganze VAG Konzern von vorn herein ausgeschlossen.
Ich persönlich bin auf keine eingebauten Fehlentwicklungen bei Volvo gestossen, die über die Laufzeit extreme Kosten verursachen können.
Allerdings habe ich Dieselfzg bei meiner Auswahl immer aussen vor gehalten. Denn beim Diesel hat man mit jeder Euronorm bauartbedingt neue "Probleme" einbauen müssen, damit die Norm eingehalten wird.
Ich finde schon, dass es durchaus Probleme gibt. Abgasrückführung beim VEA, vereinzelt Ölverbrauch und -undichtigkeiten, und eben vor allem auch bei der neuen Baureihe kleinere aber total nervige Softwareprobleme, für die man immer wieder zu Updates in die Werkstatt muss. Unsere Werkstatt hat dann noch einen Vorlauf von über einem Monat und wir fahren 50 km hin. Ich glaube die viele moderne- aber komfortable Technik haben alte Japaner einfach nicht. Deshalb gibt's auch wenig Probleme. Mein Ziel, das Auto nur zur Inspektion zum Freundlichen zu bringen, ging nicht immer auf. Ich fahre seit 2013 V60er und seit 1,5 Jahren einen neuen XC 60. Da ich lange Strecken fahre, sind Benziner für mich keine Alternative. Volvos
sind aber tolle Autos, die sehr sicher sind und nicht an jeder Ecke stehen.
Ähnliche Themen
Ich sehe auch bei der Software die "größten" Probleme. Hatte es in meinem XC60 II des öfteren, dass bspw. während der Fahrt das Sensus einfach abgestürzt ist und alle Bildschirme schwarz wurden (im Stadtverkehr noch ok, nicht aber auf der Autobahn bei 180 Km/h). Oder etwaige nervige Fehlermeldungen im Display dass (obwohl man fährt) der Parkassistent nicht zur Verfügung steht. Oder dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs kein Bild der Kamera im Sensus erscheint sondern schwarz bleibt. Oder dass mein XC60 nach einem Softwareupdate auf einmal deutlich mehr Benzin verbraucht hat.
All das sind vielleicht keine kriegsentscheidenden Probleme, unschön sind sie aber allemal.
Honda Autohäuser und Werkstätten stehen auch nicht an jeder Ecke. Somit ist es schon mal das dünne Händlernetz gewohnt.
danke für die Antworten - im Norden bei uns gibts es tatsächlich viele Volvo Händler. Viele Honda Autohäuser sind jetzt sogar Honda / Volvo Autohäuser.
Ich denke die Softwareprobleme werden sich mit den Updates verbessern. Wie bereits von anderen gesagt, habe ich einfach keine Lust gefühlt jeden Monat in die Werkstatt fahren zu müssen bzw. ein Fahrzeug zu fahren wo ich schon weiß, dass mit 100.000 km die ganzen Probleme anfangen werden. Mein Honda ist auch nicht perfekt - bekannte Probleme die Antriebswelle und Bremse hinten wird immer wieder fest. Beides habe ich bis jetzt aber noch nicht gehabt. Wäre auch gerne bei Honda geblieben, aber nachdem der Accord in Deutschland abgeschafft wurde bleibt nichts anderes übrig