Umsteigen???

Opel Omega B

Mein Facelift Bj 2000 2,5 TD hat jetzt (erst ) 80 000 km drauf.

Einige wenige Omegas Bj 2004 so mit 25 000km sind noch zu haben.

Z.B.: Opel Omega Kombi Executive Navi Leder
Angebotsnr:43995710 (AutoScout24)
Endpreis: € 19.990,-

Kilometerstand: 21.200 km
Erstzulassung: 01/2004
Kraftstoff: Diesel
Leistung: 110 kW / 150 PS
Getriebeart: Automatik

Wie ist der mit 150 PS gegenüber meinem 131 PS er???

Bitte um Meinungen wegen Umstiegsgedanken

23 Antworten

Hallo!

Ehrliche Antwort wenns ein Diesel sein muss würd ich mich woanders umschauen. Da gibt es etliche Anbieter die das mit dem Diesel besser können.

mfg
FalkeFoen

Dann erklär mal! 😁

Na bei BMW zu Beispiel!

Also von dem ich meinen gekauft hab, der fährt jetzt den neuen Audi A6 2,7 Diesel Avant. Aber recht viel besser wie der Ommi geht er eigentlich nicht hat er etwas enttäuscht gemeint. Klar. V-Max ist besser. Hab mich mal reingesetzt... so überragent ist der auch net.
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 163.800 Km - alles außer Leder u Niveau

Zitat:

Na bei BMW zu Beispiel!

Suuuuper Sache, Du. 😁

Wo kommt denn der 2,5DTI im OMEGA her?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Dann erklär mal! 😁

Hallo!

Was soll ich Dir erklären Du fährst doch einen 2.5DTI. Das der Motor für den Omega zu klein ist die Leistungsdaten für einen 6Zylinder Diesel eher bescheiden sind.In den Omega hätte ein 3.0l Diesel gehört. Der 2.5DTI hat mal schlaffe 20NM Drehmoment mehr wie der 2.2DTI. Deswegen auch mein Hinweis auf andere Hersteller(BMW 3.0l Diesel,320CDI) z.b mit einen 320CDI der hat glatte 74PS mehr und vom Drehmoment ganz zu schweigen.Ich bin kein Dieselfan aber die Fahrt mit einem 320CDI hat mich schon beeindruckt dagegen sind die Fahrleistungen des Omegas ein Trauerspiel.
Leider hat Opel den Dieselboom gänzlich verpennt und musste sich deswegen bei BMW bedienen. Würde ich mit dem Gedanken spielen mir einen 6 Zylinderdiesel zu holen wäre der Omega 2.5DTI keine Alternative. Das ist meine persönliche Meinung .

mfg
FalkeFoen

Hi FalkeFoen,

jetzt vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen, bzw. 2,5l Hubraum mit 3 bzw 3,2l. Dass da schon ein Unterschied ist ist klar. Auch sind der BMW sowie der Mercedes eindeutig die neueren Motoren (obwohl es für den 320CDI keinen DPF gibt, ein Bekannter hat den Wagen, macht auch mächtig Spaß 😁 ).

Es ist ja bekannt das der DTI im Omi von BMW stammt.
Es sollte dann aber auch bekannt sein, daß die Maschine im Omi gedrosselt ist. Bei BMW hat er über 180 PS. Nur mit dem kleinen feinen Unterschied das bei BMW schon einige Motoren, wegen Kühlunsproblemen am 5 u. 6 Zylinder, das zeitliche vorzeitig gesegnst haben.
Da ist mir die gedrosselte Version lieber. 😁

Und Probleme mit den Injektoren haben alle Auto-Hersteller, egal wie sie heißen.

@ Hannibal

Dein Omi ist 7 Jahre und hat erst 80.000 KM.
Wieviel fährst du im Jahr?
Evtl. wäre ein Benziner unterm Strich günstiger.

Hallo!

Es geht doch hier nicht um den Hubraum sondern ich wollte nur Aufzeigen was möglich ist und Opel hat den Diesltrend halt völlig verpennt und war deswegen nicht in der Lage dem Omega einen adäquaten Dieselmotor zu verpassen. Und bevor ich 20000€ in veraltete Technick investiere schau ich doch auch mal über den Tellerrand und sehe das andere das wesentlich besser gebacken kriegen.Für 20000€ bekomme ich z.b das hier:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=htsqgdry1lm
oder
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=3kk1ml313jp

mfg
FalkeFoen

Hallo,
den Dieselboom hat Opel Ende der 80er und Anfang der 90er verpennt. Mit dem Omega-Motor hat das gar nichts zu tun! Der BMW Motor war eine rein wirtschaftliche Lösung. Einen neuen Motor zu entwickeln kostet richtig Kohle. Und wenn man den Motor nur in einem Modell verwenden kann, dann lohnt sich das nicht und man nimmt ein Agregat von einem anderen Hersteller, so wird das z.B. bei Nutzfarzeugen oder Geländewagen sehr oft gemacht!!!
Hier hat sich Opel einen bewährten und robusten Motor ausgesucht und das war eigentlich sehr klug. Einen hochgezüchteten Heizölferrari brauchte kein Mensch!

Warum ist Opel wohl von den Reihensechszylindern bei den Benzinern weggegangen??? (was ich übrigens sehr schade finde!) - Damit man die Motoren auch in Fronttriebler (Calibra, Vectra) einpflanzen kann!!!! - Ein Motor für viele Modelle = wirschaftlicher und kostengünstiger!

Wer brauchte denn einen Omega Diesel mit >200PS??? Über 70% der Omega-Diesel Kunden waren Firmen und Behörden (z.B. Polizei). Die Privatkunden sind haben lieber die Benziner gekauft.

Jetzt zurück zum Thema, als ich noch bei Opel war, hatten wir schon manchen BMW-Motor mit Problemen in der Werkstatt (z.B. gelängte Steuerkette) aber das waren meistens die ersten Modelle und hatten auch sehr hohe Laufleistungen.
Ich denke das nach so langer Bauzeit die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind.

Ich würde immer ausgereifte und zuverlässige Technik vorziehen! Wer immer die allerneusete Technik fahren will, der soll das gerne tun, aber dann muß man auch damit rechnen, das man als Kunde zum Testfahrer wird!!! Und was hypermoderne Dieseltechnik sein kann, hat man ja bei PumpeDüse & co gesehen ;-) !

Die letzten Omegamodelle (ab99) kann man auch mit gutem Recht als sehr ausgereift bezeichnen!

Ach ja, wem die BMW-Motoren zu lahm sind, dem kann durch Chiptuning und Co sehr einfach geholfen werden, auch mit dem Segen vom Opel-Händler bzw. Werkstatt!

Gruß
luecke3.0

@Falke
Für 20 Scheine würde ich mich auch nicht mehr für einen Omega interessieren, es sei denn, ich wäre ein Omi-Fanatiker. Aber in der Preisklasse in der "normale" Omegas vertreten sind, gibt es wenig Alternativen. Das Thema habe ich gerade durch.
Ich persönlich finde den Motor nicht zu klein. Die Fahrleistungen gehen in Ordnung, der Verbrauch ist ok und die Laufruhe ordenlich. Für den Hängerbetrieb absolut ausreichend. Da ist der Unterschied zum 2.2DTI mehr als augenscheinlich!
Eine Nummer grösser, den 3.0 von BMW wäre nicht gleich besser gewesen. Ich bin ihn erst letztes WE als Automat im 5er gefahren (EZ 00). Ein echtes Raubein und in der Verbindung mit der trägen, schlecht ansprechenden Automatik ziehe ich den Omi vor. Von anderen Unzulänglichkeiten mal ganz abgesehen. Insgeheim war ich schon schockiert!

320CDI bin ich nur als S-Klasse gefahren. Schöner Motor, aber schon wegen der Eckdaten nicht mit dem Y25DT zu vergleichen. Da könnte der 3.0CDTI im Vectra herhalten. Aber der verliert haushoch.

Den Omega mit 2.5DTI finde ich persönlich immer noch den besten Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Fahrfreude in Relation zum Einstandspreis. Weil besser geht es immer!

Zitat:

Verkauf ausschließlich an Gewerbetreibende und Exportkunden.

beim Daimler ........ die WISSEN warum 😁

Ganz ehrlich? >Für 20 Mille würde ich mir eher eine Benz kaufen oder einen BMW 530/535d....Aber einen Omega für das Geld?? Im leben nicht

Es gibt nichts Vergleichbares zum Omega. Der Kofferraum ist nicht zu toppen, kommt gerade noch der A6 ran. Aber da fehlt dann der Heckantrieb, den man gerade für Anhängerbetrieb lieben lernt.
Die Alternativen sind also:
- kleinerer Stauraum oder
- Fronttriebler oder
- Omega
Gib keine 20.000 aus sondern nur 15.000 und spar den Rest f. die Reparaturen (die es bei BMW und Daimler auch nur gibt) und fahre den Omega bis es den Omega C gibt. 🙂
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von AndiMülheim


Ganz ehrlich? >Für 20 Mille würde ich mir eher eine Benz kaufen oder einen BMW 530/535d....Aber einen Omega für das Geld?? Im leben nicht

😁 Für 20tsd. kriegst du weder den einen, noch den anderen...😉

@all: Bedenkt bitte das der Omega erst ~20tkm weg hat. Die meisten BMW´s oder MB´s haben das 3-4Fache gelaufen(Firmenwage - getreten)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen