Umrüstung Direkteinspritzer - Stand der Dinge

Guten Tag,

eine neues Gefährt steht an, da die HU im Dezember eine zu kostspielige Hürde wäre.

Da ich einige hunderttausend Kilometer zufrieden mit LPG unterwegs war, wäre Autogas auch jetzt wieder erste Wahl. Das neue Fahrzeug wird nicht älter als 4 Jahre sein und ist damit ein Direkteinspritzer.

Nun geistern seit ca. 2 Jahren neue Systeme durch die Foren z.B. DirectBlue von Vialle (ich habe die Vialle LSi eingebaut) und seit Januar 2021 wohl auch im Verkauf das System von Direct GasTec zumindest für VAG-Motoren. eingeschränkt auf einen Benzindrück von 250bar, was vorläufig die neueren Motoren ausschließt.

Gibt es da schon Erfahrungsberichte? Bisher war die Umrüstung von Direkteinspritzern ja immer eine halbseidene Sache. Ich hoffe, das ändert sich mit den neuen Systemen.

Schönen Gruß

Sikosch

88 Antworten

Wir kennen das Startbenzin nicht - da kennen wir auch den Mehrverbrauch nicht 🙂

Aber der BC darf bei gleichmässiger Fahrt zwischen Benzin und Gas hin und hergeschaltet keinen anderen Verbrauch anzeigen, da der Motor von der Gasanlage nix weiß und auch nicht wissen soll.

Sind zwischen Gas und Benzin auf dem BC deutliche Abweichungen, sollte man sich die Einstellung durchaus nochmals zu Gemüte führen.

Richtig ! Wenn der Verbrauch unter Gas genauso wie unter Benzin ist stimmt mit der Gasanlage nicht. Gas hat ne geringere Energiedichte. Und sollte ca bis zu 30% Mehrverbrauch haben je nach Anforderung vom Motor !

Ich rede vom BC, der muss unter Benzin und Gas bei derselben Last dasselbe anzeigen.

Der Mehrverbrauch selbst ist im BC nicht ersichtlich, wenn die Gasanlage korrekt eingestellt ist.

Mehrverbrauch kommt sehr stark auf LPG-Qualität, Effizienz des Motors unter Benzin an.

Je effizienter (moderne Downsizingturbos, Direkteinspritzer) der Motor ist, desto höher wird der Mehrverbrauch, da die homogenere Gemischaufbereitung von LPG nicht mehr so relevant ist wie bei alten Saugrohreinspritzern. Zudem gibt es flüssig direkt in den Brennraum einspritzende Anlagen - hier wird keine Luft im Ansaugbereich verdrängt, mehr Luft=mehr Kraftstoff=mehr Leistung=mehr Verbrauch, wenn genutzt

Zwischen 10% (Mazda mit italienischem 20/80) und 28% (Prius mit 95/5) hatte ich schon alles.

So- ich war heute morgen bei meinem Umrüster, autogaskohlenhof24 in Nürnberg. Habe mir alles mal erklären lassen, was alles wo ist, bekam noch einen Liter Valve Care für den blauen Behälter im Motorraum , da wird je nach Last immer ein bisschen was von dem blauen Zeug elektronisch gesteuert eingespritzt.
Alles in allem eine sehr saubere Arbeit- sieht alles aus als wäre es schon ab Fabrik so eingebaut. Dann hat er nochmal seinen PC angeschlossen und die Software überprüft.
War schon interessant wie die Kurven da auf und ab angezeigt werden, Drehzahl und Leistung,
Ich war vor ein paar Wochen noch etwas skeptisch als ich so viele unangenehme Dinge gelesen hatte mit Einstellungen usw, aber jetzt macht sich die Begeisterung breit.
Der baut seit 2007 Gasanlagen ein und ist sehr spezialisiert auf diese Anlagen.
Leider ist da immer viel los, heute morgen kamen gleich 4 Autos in die kleine Werkstatt, Filter wechseln- wurde von einem Mechaniker so nebenbei fix erledigt, eine Familie auf der Durchreise- defekte Zündkerze, wurden gleich alle 4 getauscht und bei den anderen wollten die einen Kostenvoranschlag für eine Gasanlage.
Der Meister nahm sich aber für jeden etwas Zeit und hat mir auch noch einige Tipps gegeben mit der Qualität von verschiedenen Spritsorten bzw der Reichweite mit LPG von verschiedenen Tankstellen..

Ähnliche Themen

Zitat:

.....
Der Meister nahm sich aber für jeden etwas Zeit und hat mir auch noch einige Tipps gegeben mit der Qualität von verschiedenen Spritsorten bzw der Reichweite mit LPG von verschiedenen Tankstellen..

.....

Das würde mich mal interessieren was für Spritsorten Dir der Meister empfohlen hat und wo es die verschiedenen Tankstellen gibt......

Er wird ihm gesagt haben, dass es verschiedene Mischungsverhältnisse gibt und wo er z.B. wegen 95/5 Mischung nicht tanken sollte. Könnte ich mir vorstellen.

Bei LPG gibt es nur 2 Mischungsverhältnisse nämlich Winter und Sommer LPG glaub 40/60 und 60/40 aber ob es auch Unterschiede im LPG an Tankstellen gibt weiß ich nicht. Mir ist bisher noch kein Unterschied im Verbrauch oder so aufgefallen. Der muss also sehr Minimal sein !

@nogaroc4

Es gibt in Deutschland mehr als 2 Mischungsverhältnisse!

95/5
60/40
40/60
20/80

Das sind nur die Mir bekannten.

Im übrigen wie soll dir ein Verbrauchsunterschied aufgefallen sein deine Anlage regelt ja auch nicht nach Lambda. Sondern rein nach Kennfeld

Selbstverständlich regelt meine Anlage nach Lambda außer im Kaltstart. Auch wenn die Lambda nicht direkt an der Prins angeschlossen ist welche aber die Signale vom MSTG bekommt und das regelt nach Lambdasonde. Also regelt die Prins dann auch nach Lambdasonde 😁

Ich habe bisher nur 60/40 oder 40/60 an den Zapfläulen gesehen. Andere Mischungsverhältnisse hatte ich bisher noch nicht.

Glaub das ruhig weiter das die Prins von dir nach Lambda regelt aber bitte nicht wundern wenn Schäden aufgrund von Magerlauf kommen

95/5 gibt es bei Heizgaslieferanten, da die natürlich keine anderen MIschungsverhältnisse für Autogas extra führen.

Das ist m.M. nach das sauberste Gas, das du tanken kannst, aber nicht jeder Motor mag das.

Die besten MIschungen gibt es im warmen Italien, da findet man oft 30/70 oder gar 20/80 - hierzulande eher selten.

40/60 und 60/40 hat sich vor allem bei Mineralölfirmen als "Standard" etabliert.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 31. Oktober 2021 um 11:24:12 Uhr:


Glaub das ruhig weiter das die Prins von dir nach Lambda regelt aber bitte nicht wundern wenn Schäden aufgrund von Magerlauf kommen

Nochmal... Die Prins von mir hat keinen direkten Landanschluss und wenn dann nur als Monitoring Funktion. Die Lambdasonde ist am Motorsteuergerät angeschlossen und schickt entsprechende Signale an die Einspritzdüsen.
Beim Einbau werden die Kabel zu den Einspritzdüsen getrennt und durch das Prins Steuergerät geleitet das wiederum nimmt diese und gibt einsprechend an die Gasdüsen weiter bzw wandelt die Daten entsprechend für Gas um. Stimmt das Gemisch auf Gas oder Benzin nicht wird die MKL ausgeworfen weil das Abgasgemisch nicht stimmt bei etwa zu magerem oder fettem Gemisch. Ob Gas oder Benzin im Brennraum verbrannt wird juckt die Lambdasonde nicht.

Nur mal am Rande Gefragt wenn du recht hättest warum soll man dann regelmäßig die Prins neu einstellen lassen z.B. nach dem Filterwechsel? Außerdem warum gibt es soviel Schäden aufgrund von Magerlauf? Die gäbe es nicht wenn die Prins das machen würde!

Wer sagt das ? Einmal richtig kalibriert braucht man nichts mehr zu tun. Bei mir war das was anderes...da ist diese nicht richtig eingestellt gewesen. Auch das MSTG fährt nach Kennfeld das entsprechend der Lamdasondendaten dann angepasst wird. Bei alten Fahrzeugen ist das noch ziemlich stur aber je moderner desto mehr kann das Steuergerät auf den Fahrer sich einstellen. Würde die Anlage nur noch Kennfeld fahren würden sehr viele Gasfahrer einen Motorschaden erleiden denn der Umrüster kann das Kennfeld ja nicht auf den Fahrer einstellen.

Zwischen der VSI 1 und VSI 2 und VSI 3 liegen Welten. Motorschäden entstehen weil die Anlagen nicht sauber auf das Motorsteuergerät kalibriert worden ist. Bei mir z.B. war der falsche Drucksensor programmiert aber trotzdem bin ich Vollgas gefahren und nichts ist passiert und das bei einem Motor bei dem jeder Tuner Dir von einer Gasanlage abrät ! Magerlauf kann auch passieren wenn die Anlage nicht genug Gas zur Verfügung stellen kann weil der Verdampfer zu klein gewählt wurde oder die Düsen. Stimmen die Komponenten alle gibt es auch kein Motorschaden.

Mit unwissenden die schon bei offensichtlichen Fehlern ihres LPG Installateurs wodrauf hingewiesen worden ist schon mit reiner Abwehr reagieren über technische Sachen zu schreiben ist sinnlos, wie ich jetzt endgültig einsehen muss.

Du hast eine VSI 2, alle 25tkm Wartungsscheck ist vorgeschrieben bzw. alle 2 Jahre was meinst was dabei passiert richtig es wird nachjustiert. Im Übrigen eh ein Magerlaufschaden auftaucht kann auch gerne mal 100tkm dauern

Deine Antwort
Ähnliche Themen