Umrüstung auf Gas

Opel Astra J

Hallo an alle,

ich wollte mal rumfragen, wer schon Erfahrungen mit Astra J und umrüstung auf Gas hat.
Spiele mit dem Gedanken bei meinem eine Gasanlage einbauen zu lassen. Kosten hierfür wären ~ 2500€
Fahre pro Jahr ca 20.000km

Meiner verbraucht derzeit ca 7,3l auf 100km benzin. Wieviel verbraucht er mit Gas?

Freue mich über eure Erfahrungen

Gruß
Hamster

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich möchte dir mal meine Erfahrung mit Astra F+H und Agila A schreiben,
damit du dir selber ein Bild machen kannst. Vorweg, wir hatten keinen 1.4T auf Gas!

Wir hatten 3 Autos mit Gas in der Familie. (Von 2005-2010)
X16XEL Z18XER und Z12XE.
Alle 3 Fahrzeuge hatten im Laufe der Gas-Zeit Probleme mit dem Motor.
Hauptproblem war das Ruckeln im Teillastbereich und die schlechte Gasannahme im kalten Zustand.
Hersteller der Gasanlagen weiß ich nicht mehr, waren aber verschiedene. Anlagen sind von dem Gas-Profi hier in der Gegend eingebaut worden. (Der machte damals fast nichts anderes)

Neben dem Ruckeln im Teillast gab es immer wieder Probleme mit dem Motorsteuergerät, da sich die Einspritzzeiten/Mengen verstellt haben. Warum das so war, kein Plan. Händler hat es x-mal nachgestellt.

2010 haben wir dann die letzten beiden Autos verkauft und sind auf Diesel und Benzin umgestiegen.
So viel Geld, Zeit und Nerven, was die außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte verschlungen haben, war das Gas nicht wert. Gespart haben wir am Ende aus meiner Sicht nichts. (Trotz vielleicht 200.000 km auf Gas)
Neben den außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten kamen erhöhte Kosten für (spezielle AutoGas)Zündkerzen alle 30tkm, Filterwechsel, FlashLube, Ventilspieleinstellung, sowie ein Verdampfer. (Von Kosten zur Werkstatt und Abschleppkosten ganz zu schweigen).
Bei Z18XER musste sogar ein neuer Kopf + Ventile rein, da der Motor nicht gasfest war. (Zum Einbauzeitpunkt hatte man keine Erfahrung bei dem Motor mit Gas)

Ich bin 3 mal wegen Motorstörung liegen geblieben. Problem war immer, dass die Werkstätten keine/kaum Erfahrung mit Gas hatten oder für die Gasanlage keine Diagnosegeräte hatten. Ergo, Auto musste per LKW zurück nach Hause. Einmal ging die Drosselklappe kaputt. Der FOH hat mich weggeschickt, ich solle die Gas-Anlage neu einstellen lassen, die Drosselklappe ist in Ordnung. (War aber wirklich defekt)

Aus meiner Erfahrung kann ich dir nur abraten. Genieß das Fahren mit Benzin.

Es ist nur meine Erfahrung mit unseren 3 Opels. Es wird aber sicherlich viele geben, die keine oder weniger Probleme auf Gas haben.

Was mir zum Schluss noch einfällt. Belese dich mal hier im Forum über den 1.4T ab Werk mit Gas. Da gabs auch einige Probleme. Frage mal die Leute an, ob sie noch zufrieden sind und die Probleme beseitigt sind.
Hier der Link dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...-4-turbo-lpg-wer-hat-ihn-t3806475.html

VG
Torsten

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@velu24de schrieb am 6. Oktober 2015 um 05:10:02 Uhr:


Der 1.4 ist auch nicht "gasfest" . Nur wenn er ab Werk mit gehärtete Ventilen bestellt wurde. Die Option gab es zu Anfangszeiten...

-

Stimmt - das sagte mein FOH auch mal.
Ab Werk mit den Ventilen bestellen, wenn man die Absicht hat, irgendwann auf Gas zu gehen.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 5. Oktober 2015 um 23:56:21 Uhr:



Zum Glück.

Bekanntlich gibts aber meist oberhalb der 100.000km die meisten Probleme.

Ahja. Gute Aussage. Ist also egal, wann die Gasanlage eingebaut wird, ab 100000km gibt es auf jeden Fall die meisten Probleme 🙂 Oder wie meinst du deine Aussage ?

Zitat:

@Kanefire schrieb am 6. Oktober 2015 um 20:40:44 Uhr:


Ahja. Gute Aussage. Ist also egal, wann die Gasanlage eingebaut wird, ab 100000km gibt es auf jeden Fall die meisten Probleme 🙂 Oder wie meinst du deine Aussage ?

-

Wenn man sich hier quer durch die Foren liest, ist es beim 1,6er XE...meistens der Fall.

Schwerpunktmässig scheinen es die Irmscher - Anlagen zu sein.

Ich will damit ja nun nicht sagen, das es gar nicht geht - nur wer dieses und das Astra H Forum verfolgt, wird ähnliche Feststellungen machen.

Moin,

ich möchte dir mal meine Erfahrung mit Astra F+H und Agila A schreiben,
damit du dir selber ein Bild machen kannst. Vorweg, wir hatten keinen 1.4T auf Gas!

Wir hatten 3 Autos mit Gas in der Familie. (Von 2005-2010)
X16XEL Z18XER und Z12XE.
Alle 3 Fahrzeuge hatten im Laufe der Gas-Zeit Probleme mit dem Motor.
Hauptproblem war das Ruckeln im Teillastbereich und die schlechte Gasannahme im kalten Zustand.
Hersteller der Gasanlagen weiß ich nicht mehr, waren aber verschiedene. Anlagen sind von dem Gas-Profi hier in der Gegend eingebaut worden. (Der machte damals fast nichts anderes)

Neben dem Ruckeln im Teillast gab es immer wieder Probleme mit dem Motorsteuergerät, da sich die Einspritzzeiten/Mengen verstellt haben. Warum das so war, kein Plan. Händler hat es x-mal nachgestellt.

2010 haben wir dann die letzten beiden Autos verkauft und sind auf Diesel und Benzin umgestiegen.
So viel Geld, Zeit und Nerven, was die außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte verschlungen haben, war das Gas nicht wert. Gespart haben wir am Ende aus meiner Sicht nichts. (Trotz vielleicht 200.000 km auf Gas)
Neben den außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten kamen erhöhte Kosten für (spezielle AutoGas)Zündkerzen alle 30tkm, Filterwechsel, FlashLube, Ventilspieleinstellung, sowie ein Verdampfer. (Von Kosten zur Werkstatt und Abschleppkosten ganz zu schweigen).
Bei Z18XER musste sogar ein neuer Kopf + Ventile rein, da der Motor nicht gasfest war. (Zum Einbauzeitpunkt hatte man keine Erfahrung bei dem Motor mit Gas)

Ich bin 3 mal wegen Motorstörung liegen geblieben. Problem war immer, dass die Werkstätten keine/kaum Erfahrung mit Gas hatten oder für die Gasanlage keine Diagnosegeräte hatten. Ergo, Auto musste per LKW zurück nach Hause. Einmal ging die Drosselklappe kaputt. Der FOH hat mich weggeschickt, ich solle die Gas-Anlage neu einstellen lassen, die Drosselklappe ist in Ordnung. (War aber wirklich defekt)

Aus meiner Erfahrung kann ich dir nur abraten. Genieß das Fahren mit Benzin.

Es ist nur meine Erfahrung mit unseren 3 Opels. Es wird aber sicherlich viele geben, die keine oder weniger Probleme auf Gas haben.

Was mir zum Schluss noch einfällt. Belese dich mal hier im Forum über den 1.4T ab Werk mit Gas. Da gabs auch einige Probleme. Frage mal die Leute an, ob sie noch zufrieden sind und die Probleme beseitigt sind.
Hier der Link dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...-4-turbo-lpg-wer-hat-ihn-t3806475.html

VG
Torsten

Ähnliche Themen

Zitat:

@tjaeger schrieb am 9. Oktober 2015 um 12:28:46 Uhr:


Moin,

ich möchte dir mal meine Erfahrung mit Astra F+H und Agila A schreiben,
damit du dir selber ein Bild machen kannst. Vorweg, wir hatten keinen 1.4T auf Gas!

Wir hatten 3 Autos mit Gas in der Familie. (Von 2005-2010)
X16XEL Z18XER und Z12XE.
Alle 3 Fahrzeuge hatten im Laufe der Gas-Zeit Probleme mit dem Motor.
Hauptproblem war das Ruckeln im Teillastbereich und die schlechte Gasannahme im kalten Zustand.
Hersteller der Gasanlagen weiß ich nicht mehr, waren aber verschiedene. Anlagen sind von dem Gas-Profi hier in der Gegend eingebaut worden. (Der machte damals fast nichts anderes)

Neben dem Ruckeln im Teillast gab es immer wieder Probleme mit dem Motorsteuergerät, da sich die Einspritzzeiten/Mengen verstellt haben. Warum das so war, kein Plan. Händler hat es x-mal nachgestellt.

2010 haben wir dann die letzten beiden Autos verkauft und sind auf Diesel und Benzin umgestiegen.
So viel Geld, Zeit und Nerven, was die außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte verschlungen haben, war das Gas nicht wert. Gespart haben wir am Ende aus meiner Sicht nichts. (Trotz vielleicht 200.000 km auf Gas)
Neben den außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten kamen erhöhte Kosten für (spezielle AutoGas)Zündkerzen alle 30tkm, Filterwechsel, FlashLube, Ventilspieleinstellung, sowie ein Verdampfer. (Von Kosten zur Werkstatt und Abschleppkosten ganz zu schweigen).
Bei Z18XER musste sogar ein neuer Kopf + Ventile rein, da der Motor nicht gasfest war. (Zum Einbauzeitpunkt hatte man keine Erfahrung bei dem Motor mit Gas)

Ich bin 3 mal wegen Motorstörung liegen geblieben. Problem war immer, dass die Werkstätten keine/kaum Erfahrung mit Gas hatten oder für die Gasanlage keine Diagnosegeräte hatten. Ergo, Auto musste per LKW zurück nach Hause. Einmal ging die Drosselklappe kaputt. Der FOH hat mich weggeschickt, ich solle die Gas-Anlage neu einstellen lassen, die Drosselklappe ist in Ordnung. (War aber wirklich defekt)

Aus meiner Erfahrung kann ich dir nur abraten. Genieß das Fahren mit Benzin.

Es ist nur meine Erfahrung mit unseren 3 Opels. Es wird aber sicherlich viele geben, die keine oder weniger Probleme auf Gas haben.

Was mir zum Schluss noch einfällt. Belese dich mal hier im Forum über den 1.4T ab Werk mit Gas. Da gabs auch einige Probleme. Frage mal die Leute an, ob sie noch zufrieden sind und die Probleme beseitigt sind.
Hier der Link dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...-4-turbo-lpg-wer-hat-ihn-t3806475.html

VG
Torsten

Ist das eigentlich nicht so, dass die Motoren mit dem Kürzel XE für Gas gar nichts ausgelegt sind? 😉

Vielleicht kann jemand noch was dazu sagen diesbezüglich.

Gruss

Zitat:

@Kaktus09 schrieb am 9. Oktober 2015 um 18:24:12 Uhr:


Ist das eigentlich nicht so, dass die Motoren mit dem Kürzel XE für Gas gar nichts ausgelegt sind? 😉
Vielleicht kann jemand noch was dazu sagen diesbezüglich.

-

Der einzige XE, der wenig Probleme zu machen scheint, ist m.M. nach der 1,8er mit 125 PS (Z18XE).

Deine Antwort
Ähnliche Themen