Umrüstung auf Autogas Landi oder Prins VSI bzw. VSI-2 (Audi A6 2.4)
Hallo zusammen,
eins vorweg... Ich bin absoluter Autogas-Neuling. Mein Vater möchte in seinen 2001er Audi A6 2.4 6-Zylinder eine Autogasanlage einbauen. Nun hat er sich hier in der Nähe drei Angebote für den Umbau eingeholt. Einmal eine Landi-Gasanlage bei der Fa. Vogels Autogassysteme in Rheinbach, einmal eine Prins-Gasanlage VSI-2 bei der Fa. ABART GmbH in Leverkusen und einemal eine Prins VSI bei der Fa. Autogas-Energie GmbH in Langenfeld. Alle Werkstätten sind natürlich von ihren jeweiligen Produkten überzeugt. Mangels Erfahrung wollte ich Euch aber zu Euerer Meinung diesbezüglich fragen. Unter Umständen kennt einer von Euch die Fa. Vogels, die Fa. ABART GmbH oder die Fa. Autogas-Energie GmbH und kann mir etwas zu der Kompetenz verraten? Ach ja, die Landi soll inkl. TÜV ca. 2100 EUR und die Prins VSI-2 ebenfalls inkl. TÜV auh um die 2100 EUR und die VSI um die 1900 EUR kosten...
Vielen Dank fürs Posten!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Also ich meine "Autogassysteme Rheinbach"
Früher wurden die auch Vogels Autogassysteme genannt.
Heute ist Vogels Autogassysteme ein anderer Betrieb.
Meine Empfehlung für Rheinbach
www.landiautogas.de
Wegen der KME oder Vialle.
Vialle ist für den Wagen einfach zu teuer.
Neue Injektoren sind nicht alles.
Eine KME kommt an BRC Prins oder Landirenzo einfach nicht ran.
Wenn die neue Software so toll ist, warum gibt es dann immer wieder Threads mit "Kann mir einer helfen, hab Probleme bei der Einstellung"
Viele Softwarefeatures braucht z.B: eine VSi-1 nicht. Hier ist alles perfekt aufeinander abgestimmt.
Da es bei Prins schon immer nur die Keihin Injektoren gibt, wurden im Hintergrund alle nötigen Anpassungen vorgenommen. Das bedeutet z.B. dass Prins durch ausgiebige Test genau die Verhaltesnweise der Injektoren kennt, und diese im Hintergrund in der Software berücksichtigt hat. Deshalb gibt es auch im Vordergrund nur 2 Einstellmöglichkeiten (RC und OFF). Bei den Universal-Systemen funktioniert das nicht, da wird mit anpassbaren Kennlinien gearbeitet.
Landirenzo hat auch ein Kennfeld, das aber nach er Grundeinstellung nur in kleinen Teilen angepasst werden muss.
Wir haben ja auch so ein System mit zig Einstellmöglichkeiten mit Keihin-Nachbauten im Programm. Es ist und wird aber keine VSi, BRC oder Landirenzo !
Dafür ist Sie aber billiger, und das(der Preis) zieht aktuell bei einigen Endkunden !
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von patnic03
Mein Umbauer hat mich entscheiden lassen, ihm war völlig egal, ob ich die KME oder die Prins bekommen, ich durfte entscheiden, geraten hat er mir aber zu der KME.
😉
Zum Thema "Neutralität", habe ich ja meine Meinung geschrieben.
- Wurde der Ansaugkrümmer ausgebaut ?
- Wie und woran wurden die Rails befestigt ?
Sonst viel Spaß mit GAS
Danke dir.
Deine zwei Fragen kann ich dir leider nicht beantworten, da ich beim Einbau nicht dabei war.
Bitte,
sowas(Ausbau) klärt man vorher 🙂
sonst kann man es zum Teil auch feststellen, wenn man die Abdeckung entfernt, damit man die Einblaspunkte sieht, oder wie oft schon entdeckt, man noch Reste(Spähne, Plasitkmehl etc.) vom Bohren sieht. 🙂
Meinte heute auch ein Kunde, dass beim Lexus der Krümmer nicht abmüsse, er sei ja aus Plastik, ob man was am Preis schrauben könne....
Plastik kann ich nicht bestätigen, nur allgemein, wenn das Zeug am Kolbenring klebt, bleibts.
Fataler, wenn es sich auf einen Vetilsitz quetscht, da haben wir dann schon die Vorbereitung für Ventileinbrand. Im Kat verbrennt es zwar auch, veränder aber die Oberfläche.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Bitte,sowas(Ausbau) klärt man vorher 🙂
Wenn man keine Ahnung hat, kann man sowas vorher auch nicht fragen 😉. Aber der Umrüster hat wirklich gute Arbeit gemacht und ich merke beim fahren rein garnichts, als wenn ich keine Umbau hab machen lassen.
So, mein Vater hat sich für die Landi entschieden und ist bisher nach 1500km mit Einbau etc. zufrieden. Bis auf eine lockere Schelle im Motorraum alles OK... Danke Euch!