Umrüstung auf Autogas Corsa D 1,4L KW 66
Hallo,
ich beabsichtige meinen Corsa auf Autogas umrüsten zu lassen, hat jemand Erfahrung
damit? Irmscher oder Frontgas?
Vielen Dank schon mal...
Beste Antwort im Thema
Ich hab in meinen 1.2 corsa d eine Irmscher-Anlage einbauen lassen. ich bin jetzt knapp 5.000km auf Autogas unterwegs und das Teil läuft prima soweit. Der Mehrverbrauch ist schon deutlich spürbar. Es sind bei mir in der Praxis so zwischen 15% und 25% - es macht sich tatsächlich wie man immer liest die unterschiedliche Autogas-Qualität an den einzelnen Tankstellen bemerkbar.
Das Fahrverhalten hat sich nicht gross verändert. Ein kleiner Leistungsverlust ist wohl im Gasbetrieb schon da. Der macht sich aber eigentilach nur bei heftigeren Bergen und eben durch ein wenig Mehrverbrauch bemerkbar.
Witzig auch beim Rangieren: wenn man im Bezinbetrieb nur mit der Kupplung anrollt ohne gaszugeben schafft die Elektronik das nachzuregeln. Im Gasbetrieb stirbt der Motor in der Regel ab.
Das umschalten im laufenden Betrieb zwischen Gas und Benzin ist völlig Problemlos. Ein einziges mal ist mir im Stadverkehr passiert , dass der Motoro beim Umschalten ausgegangen ist -> Extremsituation: ich bin Vollgas in eine enge Verkehslücke eingefädelt, dabei wollte die Gaseinspritzung übernehmen, in dem moment war ich aber schon wieder auf Kupplung und Bremse gestanden.
Der Plötzliche Wechsel zwichen Vollast und Leerlaufdrehzahl mitten im Umschalten war dann wirklich zu heftig. Das kann man aber nicht ernsthaft als Problem sehen.
Was ich als echt störend empfinde sind die Gastankstellen selbst: Manche Zapfpistolen sind so schwergängig, dass meine Freundin das Auto nicht betanken könnte.
Der Preis fürs Autogas überzeugt auf alle Fälle und bei meiner Laufleistung (>20.000km p.a.) sind die Umrüstkosten auch schnell wieder drin. Meine Opel-Werkstatt hat den Umbau auch sehr ordentlich und schnell durchgeführt. (Dienstag gebracht Donnerstag zurück, Opel Antara als Ersatz-Wägelchen)
Wenn Du noch was wissen willst frag ruhig.
10 Antworten
Ich hab in meinen 1.2 corsa d eine Irmscher-Anlage einbauen lassen. ich bin jetzt knapp 5.000km auf Autogas unterwegs und das Teil läuft prima soweit. Der Mehrverbrauch ist schon deutlich spürbar. Es sind bei mir in der Praxis so zwischen 15% und 25% - es macht sich tatsächlich wie man immer liest die unterschiedliche Autogas-Qualität an den einzelnen Tankstellen bemerkbar.
Das Fahrverhalten hat sich nicht gross verändert. Ein kleiner Leistungsverlust ist wohl im Gasbetrieb schon da. Der macht sich aber eigentilach nur bei heftigeren Bergen und eben durch ein wenig Mehrverbrauch bemerkbar.
Witzig auch beim Rangieren: wenn man im Bezinbetrieb nur mit der Kupplung anrollt ohne gaszugeben schafft die Elektronik das nachzuregeln. Im Gasbetrieb stirbt der Motor in der Regel ab.
Das umschalten im laufenden Betrieb zwischen Gas und Benzin ist völlig Problemlos. Ein einziges mal ist mir im Stadverkehr passiert , dass der Motoro beim Umschalten ausgegangen ist -> Extremsituation: ich bin Vollgas in eine enge Verkehslücke eingefädelt, dabei wollte die Gaseinspritzung übernehmen, in dem moment war ich aber schon wieder auf Kupplung und Bremse gestanden.
Der Plötzliche Wechsel zwichen Vollast und Leerlaufdrehzahl mitten im Umschalten war dann wirklich zu heftig. Das kann man aber nicht ernsthaft als Problem sehen.
Was ich als echt störend empfinde sind die Gastankstellen selbst: Manche Zapfpistolen sind so schwergängig, dass meine Freundin das Auto nicht betanken könnte.
Der Preis fürs Autogas überzeugt auf alle Fälle und bei meiner Laufleistung (>20.000km p.a.) sind die Umrüstkosten auch schnell wieder drin. Meine Opel-Werkstatt hat den Umbau auch sehr ordentlich und schnell durchgeführt. (Dienstag gebracht Donnerstag zurück, Opel Antara als Ersatz-Wägelchen)
Wenn Du noch was wissen willst frag ruhig.
Danke für die Info. Das fahren mit Autogas ist mir soweit eigentlich bekannt, mein
Freund fährt seit 2 Jahren eine Prins-Anlage im Mercedes C180. Vom fahren merke
ich dort keinen grossen Unterschied, habe wahrscheinlich auch nicht solch ein Feingefühl im Gasfuss...
Ich dachte mir, da der Corsa sowieso relativ schwerfällig ist, wird es vielleicht noch
schlimmer?
Ja und heute habe ich mich beim FOH informiert. Er hat mir Irmscher bzw. Frontgas
empfohlen. Frontgas hätte wohl keinen Leistungsverlust und auch die Möglichkeit einen
größeren Tank einzubauen. Aber das mit der Garantie beim Neuwagen wäre wohl bei Irmscher besser, da Opel Irmscher unterstützt.
Zur Zeit fahre ich täglich ca. 160 km, daher denke ich dass es sich momentan schneller
rechnet, aber auch grad bei nem Neuwagen ist es ja schon ne gute Investition.
Vielen Dank.
Hallo,
vielen Dank für den informativen Beitrag. Wieviel hat den die Umrüstung gekostet ? Hat es von den örtlichen Stadtwerken einen Zuschuss z.B in Form von einer kostenfreien Menge von Autogas gegeben.
Zitat:
Hat es von den örtlichen Stadtwerken einen Zuschuss z.B in Form von einer kostenfreien Menge von Autogas gegeben.
Gibt es nur bei Erdgas/CNG
Ähnliche Themen
Also gibt es bei LPG ( Flüssiggas ), wie es an den meisten Tankstellen zur Verfügung gestellt wird , keinen Zuschuss. (?)
Zitat:
Also gibt es bei LPG ( Flüssiggas ), wie es an den meisten Tankstellen zur Verfügung gestellt wird , keinen Zuschuss. (?)
Ja. Erdgas/CNG wird von den Energiekonzernen gefördert.
Bei LPG spart man nur an der Tankstelle.
für weitere Fragen siehe http://www.autogasblog.info/
Zitat:
Original geschrieben von wurst1
Hallo,
vielen Dank für den informativen Beitrag. Wieviel hat den die Umrüstung gekostet ? Hat es von den örtlichen Stadtwerken einen Zuschuss z.B in Form von einer kostenfreien Menge von Autogas gegeben.
Das hat mich auch neugierig gemacht obwohl es für mich nicht in Frage kommt das ich sehr wenig fahre aber auf der Irmscher Seite koetet der Umrüstkit 1725 für den Corsa 1.2. Wie hoch der Einbau zu buche schlägt weis ich nicht.
Umrüstung beim FOH: 2500 Euro
Umrüstung sonst: 2000 - 2500 Euro
ob es sich lohnt http://autogas.amortisationsrechner.de/
Das Streckenprofil sollte passen. Alle LPG Auto starten auf Benzin und schalten Motortemperatur- oder Zeitabhängig auf LPG um.
Wer also viel Kurzstrecke fährt verbraucht viel Benzin und spart wenig.
Zitat:
Original geschrieben von RoterHase
Umrüstung beim FOH: 2500 Euro
Umrüstung sonst: 2000 - 2500 Euro
...
--------------------------------------------------
Moment mal!
Das sind die FOH-Vorstellungen, mehr nicht. Wie immer sind die verhandlungsfähig.
Wenn man z.B. einen Neuwagen beim FOH gleich mit Irmscher LPG Anlage bestellt, werden für die Anlage 20% Rabatt drin sein, wenn man hart verhandelt. Und für das Auto die üblichen ca 15%, mindestens.
Für die Mogel- bzw. Heißluftpackung "Transportkosten" noch mehr (-ein PKW im Einzeltransport quer durch Deutschand kostet beim Spediteur höchstens € 280, und nicht € 500 plus!)...
MfG Walter
Die Aussage kann ich so voll bestätigen. ich fahre in der Praxis je nach temperatur bisschen mehr oder weniger, im Mittel so 1km im Winter warens nicht ganz 2km bis die Umaschaltung von Benzin auf Gas erfolgt. Wenn das Auto warm gefahren ist und wird wieder angelassen gehts entsprechend schneller.
Zu den Umrüstkosten: Opel hat eine Zeitlang einen Festpreis von 2.550 Euro angeboten was die meisten Händler aber so nicht gemacht haben. Meiner z.B. hat mir einer Höhere Rechnung ausgestellt und nen dicken Werkstattgutschein dazugelegt. Auch ne Art der Kundenbindung ;-). Aber warum nicht. Ist halt ein guter Geschäftsmann und lässt einem trotzdem einen Vorteil.
Nochmal kurz zum Unterschied CNG/Autogas der hier auch wieder aufkam:
CNG=Erdgas:
- eher für Werksseitig so gebaute Autos wie den Zafira 1,6 CNG (kommt bald als Turbo hab ich auf Spiegel gelesen)
- Nachrüstung nicht wirklich einfach, Großes Volumen für die Tanks notwendig, sehr schwere Tanks, Druck ca. 200 bar
- Erdgas ist gasförmig im Tank
- Tankstellen hängen am normalen Gasnetz, meistens kooperation und Förderung über Gasversorger/Stadtwerke
- Erdgas kommt so als Rohstoff in der Natur vor und wird per Pipeline z.b. aus Russland rübergepumpt
- Öko-Alternative: Bio-Methan ist im wesentlichen identisch zu Erdgas und wird auch häufig beigemischt
- Erdgas kauft man nicht in Liter sondern kg, Preis ca 0,90 Euro/kg, Mehr-/Minder-Verbrauch im Vergleich zu Benzin kenne ich nicht.
Autogas (Flüssiggas, Propan-Butan Gemisch):
- selten in D werksseitig angeboten, eher als Nachrüstlösung
- relativ simple nachrüstung von normalen Einspritzer Benzinern. Tankvolumen vergleichbar zu Benzin, nur ca. 10 bar
- Autogas ist schon bei diesem relativ geringen Druck flüssig. Ist das gleiche was Im Feuerzeug drin ist oder Campinggas
- Autogas ist ein Nebenprodukt beim Rohöl Raffinieren. Früher hat man das einfach abgefackelt, heute verkauft mans als Brennstoff.
- Autogas wird wie Benzin im Tanklaster angeliefert.
- Autogas kauft man wie Benzin in Liter. Preis ca. 0,69 Euro
- Öko-Alternative gibts beim Autogas so direkt nicht. Nur das bisschen bessere Gewissen ca. 20% weniger CO2 Ausstoss zu verursachen.
Beide Kraftstoffe sind "so billig" weil keine Mineralölsteuer drauf gebrummt wird. Das wurde so auch bis 2016 festgeschrieben. Das Risiko dabei ist halt Gesetze sind dazu da dass man sie ändert.
Vielleicht erinnert sich noch jemand an die tollen steuerlich zunächst geförderten (ungeregelten) Euro-Katalysatoren. Klar gabs da noch die damals US-Kat genannten geregelten Systeme für Einspritzer-Motoren, aber dafür gabs hier ja noch nicht mal eine Norm. Man hat sie halt noch bisschen besser gefördert weil sie gar so sauber waren.
schon wenige Jahre Später wurden Autos mit Euro-Kat zu "alten Stinkern" erklärt und mit der selben Strafsteuer belegt wie Autos ohne Kat. Die Blitzsauberen US-Kat Autos, später zu Abgasklasse EURO1 erklärt, folgten diesem schicksal wenige Jahre später.
Mein persönliches Fazit: wer nicht aus Umweltgründen handelt sondern aus rein finanziellen sollte besser so Planen, daß sich die Anschaffung/Nachrüstung bereits innerhalb einer Legislaturperiode amortisiert hat. alles weitere ist Glückssache und Pokern.
Zitat:
Original geschrieben von RoterHase
Umrüstung beim FOH: 2500 Euro
Umrüstung sonst: 2000 - 2500 Euroob es sich lohnt http://autogas.amortisationsrechner.de/
Das Streckenprofil sollte passen. Alle LPG Auto starten auf Benzin und schalten Motortemperatur- oder Zeitabhängig auf LPG um.
Wer also viel Kurzstrecke fährt verbraucht viel Benzin und spart wenig.