Umrüstung auf Alternativkraftstoffe unattraktiver

Was ist denn davon zu halten???

...Außerdem sollen die Steuerermäßigungen für Erdgas als Kraftstoff bereits im Jahr 2015 und nicht wie bisher geplant erst im Jahr 2020 auslaufen....

"ich dachte daß auch LPG evtl. bis 2020 steuerermäßigt sei, und jetzt das. Was stimmt denn nun???

Zitat:


Landsberg/Berlin (dpa/gms) - Die Fahrzeugumrüstung auf alternative Kraftstoffe würde durch die neuen Steuerpläne der Bundesregierung unattraktiver. «Die Kosten für Verbraucher gehen hoch», sagt Magnus Geisler vom ADAC-Technikzentrum im bayrischen Landsberg.

Treten die Steueränderungen tatsächlich wie geplant in Kraft, müssten sich Umrüst-Interessenten überlegen, ob sich dieser Schritt für sie noch lohnt, so der Technikexperte. Das Finanzministerium will vom 1. August 2006 an auf bislang mineralölsteuerbefreiten Biodiesel pro Liter 10 Cent Mineralölsteuer erheben. Dadurch würde der Biosprit für Verbraucher an der Zapfsäule genauso teuer wie herkömmlicher Diesel. Außerdem sollen die Steuerermäßigungen für Erdgas als Kraftstoff bereits im Jahr 2015 und nicht wie bisher geplant erst im Jahr 2020 auslaufen.

Laut Magnus Geisler macht heute eine Umrüstung auf das im Vergleich zu Benzin und Diesel deutlich günstigere Erd- oder Flüssiggas zwar auch unter diesen Voraussetzungen noch Sinn. «Wenn das Auto noch neun Jahre läuft, haben sich die Kosten längst amortisiert.» Je länger Autofahrer aber mit der Umstellung warten, desto unrentabler werde es für sie. In der Regel rechne sich die Umrüstung je nach Fahrzeugtyp und Fahrleistung nach rund drei Jahren.

Auch Gerd Lottsiepen, Verkehrspolitischer Sprecher beim Verkehrclub Deutschland (VCD) in Berlin, rät Umrüstwilligen aus dem selben Grund, sich von den Plänen nicht verunsichern zu lassen. «Wer für sich gestern ausgerechnet hat, dass sich die Umrüstung auf Erd- oder Flüssiggas lohnt, für den ändert sich erst einmal nichts.» Allerdings müsse die Bundesregierung schnell für Klarheit sorgen.

Anders sieht Lottsiepen dagegen die Situation beim Biodiesel. Bei der Neuwagenbestellung jetzt zum Beispiel noch eine mehrere hundert Euro teure Biodiesel-Vorbereitung zu ordern, mache unter den gegebenen Umständen keinen Sinn mehr. Zwar seien die Steuerpläne auch hier noch längst nicht beschlossen. Langfristig werde es aber mit Sicherheit eine Besteuerung auf Biokraftstoffe geben.

Auch ADAC-Experte Magnus Geisler sieht mit dem Preisvorteil das größte Argument für Biodiesel schwinden. Weil der Biosprit einen erhöhten Verbrauch und höhere Wartungskosten mit sich bringt - unter anderem muss der Kraftstofffilter häufiger gewechselt werden -, gebe es bei gleichem Preis keinen triftigen Grund mehr, ihn zu tanken.

10 Antworten

Für die Gastreibstoffe sehe ich durchaus auch mit der 2015 eine gute Planungssicherheit. Andererseits wäre hier die Festlegung 2020 durchaus sinnvoll, weil ich nicht glaube, dass wir 2015 alle Wasserstoff fahren werden.

Die Koexistenz Erdöl(Benzin/Diesel)-Flüssiggas-Erdgas wird aller Voraussicht nach nur durch eine Koexistenz Flüssiggas-Erdgas sinnvoll abgelöst werden unter Optimierung der jeweiligen Verbrennungsmotoren auf monovalenten Betrieb ohne Benzinstart.

Was Biodiesel betrifft ist dem eigentlich nichts hinzuzufügen. Die Brühe hat selbst bei Herstellerfreigaben zu Problemen geführt am Material, Biodieselfahrer hatten oft einen Mehrverbrauch zum mineralischen Diesel, alles inallem also ohnehin keine Vorteile.

Auch wenn ich den teils sehr subjektiv geprägten ADAC-Meinungen (ums vorsichtig auszudrücken) eher wenig Relevanz zumesse, so ist diese Einschätzung sicher nicht falsch.

Bleibt aber statt Biodiesel immer noch die Alternative Pflanzenöl. Ohne Pflanzenöl gäbs überhaupt keinen Biodiesel.

Zum Thema 2015/2020 für LPG: Unserer IG Gasfahren liegen unterschiedliche Angaben vor, die zeitlich ähnlich datieren. Wir versuchen näheres herauszufinden und werden gesicherte Erkenntnisse auch hier bekanntgeben. Im Sinne der LPGler und CNGler.

...also mir, als LPG-User, gehts natürlich ums LPG.

Was ist denn nun mit 2009 oder 2020???
Das wurde doch hier so ausgiebig diskutiert.

Zitat:

...also mir, als LPG-User, gehts natürlich ums LPG.

Was ist denn nun mit 2009 oder 2020???
Das wurde doch hier so ausgiebig diskutiert.

Fakt ist, es gibt den Entwurf des Finanzministeriums. Der war zwar erst am 3.2. in der Presse mit den 2015, aber datiert noch auf Dezember 2005.

Unserer IG liegen andererseits noch anderslautende Aussagen von Mitte Januar vor, aus parlamentarischen Kreisen. Wieviel da dran ist sind wir gerade am Prüfen.

Daher kann ich es leider auch nicht definiver sagen, als es derzeit offen liegt. Ich habe/wie haben die 2020 noch nicht aufgegeben.

Zitat:

Original geschrieben von bernd_aus_b


...also mir, als LPG-User, gehts natürlich ums LPG.

Was ist denn nun mit 2009 oder 2020???
Das wurde doch hier so ausgiebig diskutiert.

Aktuell ist ein Entwurf in der Entscheidung, dass Erdgas und Flüssiggas bis 2015 vom geringeren Steuersatz profitieren - siehe diverse andere Gasforen ... Quelle: Reuter

Und selbst wenn das Zeug ab 2010 14 Cent teurer wird - wen juckt das denn?

In den letzten zwei Wochen ist LPG im Schnitt ca. 2 Cent teurer geworden.

Die ganzen centgenauen Amortisationsrechnungen, dass man exakt 42351 km fahren muss, um die Sektkorken knallen zu lassen sind bestenfalls für'n Kamin gut.

Da niemand die Gas- oder Spritpreisentwicklung kennt, kann man bestenfalls sagen, dass es sich irgendwo zwischen 40.000 und 50.000 km amortiesiert ... und ob da das Gas nun 14 Cent teurer wird oder in China fällt ein Sack Reis um - ja, nun ... dann werden es eben 50.000 bis 60.000 km bevor sich eine Umrüstung amortisiert.

Und wenn man besonders sparsam fährt, dann dauert die Amortisation gar 60.000 bis 70.000 km ... (sparsam fahren = weniger Gas verbrauchen = geringere Einsparung)

Anders als beim Biodiesel sparen Autogasfahrer auch nach 2010 fleißig weiter ... wobei bis dahin sicher durchschnittlcih eh schon 75 Cent fällig werden plus 14 Cent Steuer drauf - also ca. 90 Cent pro Liter Autogas.

Der Liter Benzin wird bis dahin aber schon bei 1,50 Euro liegen. Für SuperPlus haben wir im Herbst 2005 schon kurzzeitig 1,50 zahlen dürfen ... bis 2010 wird das der Regelfall.

Solche Berichte wie eingangs aufgeführt sehe ich als "Volksverdummung" - in Polen fahren 80% der Benziner mit Flüssiggas rum. In Deutschland 1% der Benziner (inkl. Erdgas). In Polen fragt keiner nach Amortisationsdauer - nur wir Deutschen sind so bescheuert und müssen alles ausrechnen.

Und ist klar, wenn wir hier in Deutschland auch polnische Quoten erreichen, muss die Regierung Autogas zwangsläufig so heftig besteuern ... ansonsten gibt's doch wieder Milliardenlöcher!
Bereits im letzten Jahr nahm der Gesamtspritbedarf ab. Das brachte schon weniger Steuereinnahmen - wobei diesen Minderverbrauch sehe ich mal im sparsameren Fahren ... die Gasfahrer fallen noch nicht ins Gewicht.

Aber bis 2010 wäre eine Quote von 10% durchaus denkbar. Und damit schon bei den Steuern spürbar.

Eins ist sicher: sooo billig wie heute tanken wir nie wieder. Aber aufregen sollten wir uns darüber nicht.

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Eins ist sicher: sooo billig wie heute tanken wir nie wieder. Aber aufregen sollten wir uns darüber nicht.

Na danke erstmal...

Dann werde ich diesen Sommer gaaaaaaanz viel fahren und das gasen geniessen!!!

Bis 2015 hast Du noch 9 Jahre Zeit, jedes Jahr 30.000 km fahren macht 270.000 km, macht vielleicht (nach heutigen Werten) 4*2500€ gespart und zusätzlich die Anlage rausgefahren. Ab dann vielleicht nur noch 2000€ je 50.000 km.

Wie die Energipreise sich entwickeln werden kann man nur in der Glaskugel sehen (meine ist sehr undeutlich aber zeigt einen eindeutigen Trend nach oben).
Wenn Gasfahren teuer ist als Benzinfahren, dann lassen wir es halt. Bis dahin gibt es aber noch viel Sparpotential z.B. Spritsparendes Fahren, gut gewartete Fahrzeuge, und die 225er weichen den 195er (da habe ich aber keinen großen Unterschied festgestellt),...

und was den ganzen kram mit amortisation angeht. hast du den umabu bar bezahlt ist das geld weg und du sparst und geld ist zum ausgeben da (die wirtschafz dankt es). hast du es finanziert ist die sache eigentlich noch einfacher. wieviel kostet dich der umbau im monat, bzw. was will die bank vn dir. wieviel gibst du fürs gas im monat aus. wieviel wäre es für benzin? so spielt es keine rolle, ob es nun 40k oder 50k km sind. ab dem ersten kilometer wird gespart. wir sind ja keine firmen die mit amortisationszeiten von 20-30 jahren rechnen müssen (also ob eine mineralölfirma beispielsweise eine neue raffinerie baut) sondern bewegen uns wenn überhaut in einem bereich von 1-4 jahren.

Hallo, ich wollte nur mal kurz zwischendurch was fragen!!
Also: Kann mir einer sagen, wo ich ne skizze, oder so für einen Ethanolmotor herbekomme?? Würde mich für ne Antwort bedanken!! 🙂

"Ne Skizze für nen Ethanolmotor", mal was neues. Zumal der im Prinzip funzt wie jeder andere Benziner auch, sie Ford Focus/C-max FFV, bei dem nur die Ventilsitze gehärtet wurden und anderen Leitungen verwendet werden (afaik!).

Was die Preisentwicklung angeht: Super kostet im Sommer wieder 1,50. Wenns im Iran rummst(feldt), dann auch mehr. Und wie der Preis in 10 Jahren ist, wenn die Förderung für Gas ausläuft, steht in den Sternen (wahrscheinlich aber genau da...). Kurz: Es liegt nahe, dass die Preisschere sich auch zukünftig zugunsten von LPG entwickelt - bis irgendwann der Saft alle ist und wir mit Tretrollern durch die Gegend fahren 😉

Kann ja sein, aba muss da nich trotzdem was geändert werden?? wollte ja nur fragen, ob ihr nen Link für mich habt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen