Umrüsten W210 E320 auf AMG Bremsanlage vom E55 AMG
Guten Morgen MT Gemeinde.
Ich habe eine Frage zum Thema Umbau / Umrüsten der Bremsanlage
Ein Bekannter möchte in seinen W210 E320 von Bj. 97 eine andere Bremsanlage einbauen,
und zwar eine von AMG W210 E55.
Zumal der Optik und der Bremsleistung wegen.
Zwar hat er sein Wagen schon mit den AMG Original Teilen ...
-> Stoßfängerhaut hinten und vorne
-> Seitenschweller
-> Felgen
-> Endtopf
umgebaut, aber die Bremsanlage würde dem Wagen den letzten Schliff geben.
Hat jemand schon gewisse Erfahrung oder Kenntnisse darüber auf Grund der Umsetzung?
Beste Antwort im Thema
Hi,
also echt, ich verstehe es nicht. Unsere Dicken haben imo eine ganz hervorragende Bremse. Ich kann da nur für meinen 430 sprechen, aber zumindest die kombiniert
- eine sagenhafte Bremswirkung
- perfekte Dosierbarkeit
- supersanfte Wirkung egal bei welchem Druck, also bei ganz zartem Bremsen aber auch wenn man richtig drauf latscht und auch bis zum Stillstand
Wenn sie technisch in Ordnung ist, ist das sicher eine der besten Bremsen von allen, die so auf den Strassen unterwegs sind. Wozu denn da überhaupt etwas verändern?
Grüße Dirk
P.S.: Bremst mal mit ner Jeep-Bremse (kaum Bremswirkung im Vergleich) oder der synthetischen vom Leaf (Fühlt sich an wie Treten auf einen Gummiball...), dann wißt Ihr, was wir an der MB-Bremse haben.
45 Antworten
Hotw, klär mich gerne auf. Ich schaue mir jetzt bestimmt nicht 43 Minuten Kopfball an. ;-)
Wenn der Wagen unbeladen nicht schneller zum Stehen käme als beladen, wäre das übel, oder? Probier es mal aus mit nem vollen W210. Allein was Dir dann alles so in den Nacken fliegt… Da tritt man schon gar nicht erst voll drauf.
Grüße Dirk
Dirk, da liegst du nicht ganz richtig. Die Angst dass dir was in den Nacken fliegt hat aber nix mit der Physik zu tun, sondern mit dem Wissen dass es weh tut.🙂
Ohne zu tief in wissenschaftliche Sphären einzudringen.😉
Wenn sich eine Masse bewegt, hat sie eine bestimmte Größe an kin.Energie: Wkin=m v2/2
Die Bremsenergie ist: Kraft * Weg, (Kraft = Reibungskraft * Bremsweg)
Diese Energie wird beim Bremsen umgewandelt.(z.B. in Wärme)
Um die Masse zum Stehen bringen (Bremsweg), müssen beide Energien gleich sein:
Wkin = WBrems
Die Abmessungen der Bremsen sind sowohl beim PKW wie auch beim LKW dahingehend ausgelegt, dass diese Angleichung der Energien in möglichst kurzer Zeit stattfinden kann (Notbremsung, ohne blockierende und rutschende Reifen). Daher sind die Bremswege annähernd gleich. Die Abhängigkeit von Zeit s(t) zur Strecke ist das Integral der Geschwindigkeit v(t). Die Bremsbeschleunigung (-a) ist konstant. Geschwindigkeit ist das Integral der Beschleunigung, folglich die Geschwindigkeit linear mit der Zeit abnimmt.
edit:
Resumee: große Bremsen und wenig kin.Energie der Masse ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen und bringt nix. Andersrum, - also kleine Bremsen und große kin. Energie ist aber sehr schlecht. Die alten, großen Amischlitten mit der Bremswirkung eines Mofas weil die Bremsen nicht genügend Bremsenergie erzeugen, sind da beispielhaft. Die verbleibende kin.Restenergie der Masse wird dann meist durch die Karosserie, in Form von Kaltverformung, in Bremsenergie umgewandelt.
kurze Bemerkung
der Dirk ist immer so schnell mit "Quatsch" und Heraburteilung Anderer....
ich kann mich noch sooooooo gut an den Thread vom November 2010 erinnern, wo ihm der
"Diplomat" und auch "DSD" eindringlich gewarnt haben, was bei seinem Wagen rosttechnisch noch alles auf ihn zukommen wird.....
jaja....
In diesem Sinne...... auch mal über den Tellerrand schauen.....
..ich nehme mich da auch gerne selber an der Nase....
Aber jeder wie er will....🙂
Ok, wieder etwas dazu gelernt. Danke. Geb ich ja gerne zu, wenn ich falsch lag - genau wie beim Rost, bonscott. ;-)
Heraburteilen tue ich eigentlich niemanden. Hotw und mich verbinden halt seit Ewigkeiten leidenschaftliche Meinungsverschiedenheiten. Es gibt nicht einen Thread, wo wir uns mal einig sind. Kann ja nicht ahnen, daß er bei all dem Quatsch jetzt tatsächlich mal richtig liegt. ;-) Ich glaube nicht, daß er unter meiner Einschätzung lange leidet.
Grüße Dirk
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
ich hänge mich hier mal mit ran. Ich fahre ja seit gut nem Monat nen S210 320CDI,
die gefühlte Bremswirkung gegenüber dem A6 4.2 Quattro ist beängstigend. Sicherlich auch Gewöhnungsache, aber bissig ist anders.
Hab jetzt hier gelesen das die Bremsanlage vom E430 recht gut sein soll, ist da so n Großer unterschied zu der vom 320CDI ?
Meine Überlegung ist, die Bremsanlage zum nächsten Bremsenwechsel zu ändern, lohnt aber nur wenn es auch was bringt.
Vielleicht könnt ihr mir ja noch n Tip geben.
Gruß Stephan
Mercedes als Anbieter klassischer Automatikfahrzeuge legt die Bremse eher sanft aus, was das Rangieren mit Automatik deutlich vereinfacht. Der Bremswirkung selbst tut das jedoch keinen Abbruch und mit BAS wirft die Kiste bei ner Gefahrenbremsung eh den Anker!
430er Bremse ist auch nicht mehr wie im 320CDI.
Die E55 Bremse ist auch Müll. Sehr schnell Krum und viel zu teuer da Scheibe nur bei MB käuflich. Totaler Quatsch die nachzurüsten.
Wenn dann die AMG Bremse vom W203 (C32 C30CDI oder C55) oder was ganz großes...
Bei meinem E320 mit Serienbremse (mit MB-Scheiben und Belägen und regelmäßig erneuerter Bremsflüssigkeit) in Verbindung mit Michelinreifen auf den Serienfelgen ist die Bremsleistung ausgezeichnet. Die Bremse ist sehr gut dosierbar und liefert bei voller Pedalkraft brachiale Verzögerung. BAS und ABS tun ein übriges, um rasches Abbremsen sicher, effektiv und kontrollierbar zu machen. Es würde mir daher gar nicht einfallen, an der Bremsanlage irgend etwas verbessern zu wollen.
Warum baut ihr nicht einfach bremsen andere Hersteller ein, ATE zB, ich überlege mir beim nächsten scheibenwechsel die Power disc vorne und hinten einzubauen, was haltet ihr davon?
Zitat:
Original geschrieben von anton_clio
... Power disc vorne und hinten einzubauen, was haltet ihr davon?
Ehrlich gesagt gar nix!
Ich hab die Powerdisc sowohl auf einem W124 als auch einem W210 (E280) ausprobiert.
Die ersten paar tausend Kilometer gehts, aber dann fangen die Dinger regelmäßig an zu rubbeln!
Dazu war nichtmal Autobahntempo notwendig - etwas stärkeres Bremsen auf der Landstraße reichte schon. Es fühlte sich immer wie Fading an - auch wenn das unwahrscheinlich ist.
Auf dem 210er hatte ich sogar ein zweites Mal die Teile verbaut - vielleicht hatte ich ja ne "Montagscharge" erwischt (auch wenn es sowas bei Bremsteilen nicht geben sollte). Aber auch der zweite Satz Bremsscheiben hat mich nicht überzeugt - genau das gleiche Verhalten!
Daher bin ich dazu übergegangen nur noch Mercedes Originalteile zu verbauen - seit dem rubbelt auch nix mehr!
Anmerkung: Ich hab schon oft und an vielen Autos die Bremsen gemacht - bin also durchaus in der Lage Bremsscheiben gerade und ohne Dreckplacken auf der Radnabe zu verbauen 😉
Hi,
also echt, ich verstehe es nicht. Unsere Dicken haben imo eine ganz hervorragende Bremse. Ich kann da nur für meinen 430 sprechen, aber zumindest die kombiniert
- eine sagenhafte Bremswirkung
- perfekte Dosierbarkeit
- supersanfte Wirkung egal bei welchem Druck, also bei ganz zartem Bremsen aber auch wenn man richtig drauf latscht und auch bis zum Stillstand
Wenn sie technisch in Ordnung ist, ist das sicher eine der besten Bremsen von allen, die so auf den Strassen unterwegs sind. Wozu denn da überhaupt etwas verändern?
Grüße Dirk
P.S.: Bremst mal mit ner Jeep-Bremse (kaum Bremswirkung im Vergleich) oder der synthetischen vom Leaf (Fühlt sich an wie Treten auf einen Gummiball...), dann wißt Ihr, was wir an der MB-Bremse haben.
Hallo zusammen,
nun melde ich mich auch mal wieder zu Wort.
Das Forum hier hat viele gute Argumente und Vorschläge geliefert. Besten Dank!
Diese hat auch mein Bekannter von der Arbeit gelesen.
Nun bleibt er bei seiner Serien Bremsanlage und lässt diese nur Pulverbeschichten.
Es hat ihm auch abgeschreckt was die ganze Umbauaktion kosten würde, zumal die Bremsscheiben nicht gerade günstig zu haben sind.