Umrüsten eines B 200 Turbo auf Gas/Autogas
Hallo,
ich bin neu hier, grüße alle, und bin dabei, mir einen neuwertigen B 200/Turbo zuzulegen. Eigentlich würde ich gern den B 170 NGT fahren aber der ist mir einfach "zu lahm". Ich würde gern auf der einen Seite die gute Motorisierung des Turbo nutzen, wenn ich das möchte, und auf der anderen Seite auch ganz entspannt und günstig per Gas cruisen, wenn es mir danach ist.
Aus diesem Grunde habe ich bei Mercedes-Benz, Produkt & Technik nachgefragt, ob die Umrüstung des Turbos auf Gas möglich sei, und ob MB dazu eine Freigabe erteilen würde. Ich bekam nachfolgende, mich nicht befriedigende Antwort:
"Eine Freigabe für Flüssiggasanlagen erteilt die Daimler AG nicht, wir raten sogar davon ab. Bei einem nachträglichen Umbau auf Gasbetrieb sind nicht grundsätzlich bestimmte Bereiche des Wagens von der Sachmängelhaftung des Fahrzeugherstellers ausgeschlossen. Es muss im Fall eines Schadens die Ursache geklärt werden und daraus ergibt sich dann, ob der Fahrzeughersteller haftet oder die Umbaufirma oder der Kunde (z.B. Fehlbedienung, Gewaltschaden aus Unfall).
Beim Betrieb mit Gas kann an Ventilsitzringen, deren Material nicht auf diesen Einsatz ausgelegt ist, hoher Verschleiß bereits nach Laufleistungen von 20.000 bis 40.000 km entstehen. Die Ventile schließen als Folge nicht mehr und der Motor läuft unrund und hat schlechte Leistung. Entweder muss dann der komplette Zylinderkopf getauscht werden, wobei es als Ersatzteil keine geänderte Version gibt, oder man muss (durch Fremdfirmen) eine Instandsetzung mit geeigneten Sitzringen durchführen lassen. Dies ist mit erheblichen Kosten verbunden.
Der Motor ist ab Werk auf den Einsatz mit Benzin ausgelegt. In der Betriebsanleitung wird auf die alleinige Verwendung von Benzin nach der europäischen Norm EN 228 hingewiesen. Darauf sind unter anderem die Materialien der Ventile und der Ventilsitzringe abgestimmt. Zum Einsatz mit Gas müssen andere Werkstoffe verwendet werden. Im Entwicklungsbereich der Daimler AG wird an diesem Thema zur Zeit intensiv gearbeitet. Es sind motorbezogen umfangreiche Langzeit Erprobungen mit verschiedenen Materialkombinationen von Ventilen und Ventilsitzringen erforderlich, um eine Lösung mit akzeptabler Lebensdauer zu erhalten. Gegenwärtig haben wir ab Werk für den Gasbetrieb dieses Fahrzeugs keine von der Entwicklung erprobte, empfohlene und freigegebene Motorausführung.
Nach dem neuen Schuldrechtsmodernisierungsgesetz hat ein Kunde nur Sachmängelansprüche an die Daimler AG für bei Übergabe des Fahrzeugs herstellerseitig vorhandene Mängel. Mängel, die erst später durch Gebrauch oder Veränderungen (z.B. Aus- und Umbauten) am Fahrzeug entstanden sind, werden nicht durch die Hersteller-Gewährleistung abgedeckt. Dies bedeutet, bei Aus- und Umbauten bleibt die Herstellergewährleistung grundsätzlich erhalten. Entstehen aber Defekte die ursächlich mit einem Umbau in Zusammenhang stehen, haftet die Daimler AG nicht. Sofern Gewährleistungs- und Garantieansprüche durch diese Teile entstehen, müssen diese bei der Einbaufirma oder dem Einbausatzhersteller vorgebracht werden."
Nun habe ich die Bitte, ob Erfahrungen, und wenn JA, welche, vorliegen mit einer entsprechenden Umrüstung. Ganz speziell würde ich wissen wollen:
- Ist die Umrüstung von der technischen Seite her möglich? Gibt es Probleme? Was müsste ich beachten?
- Hat jemand positive Erfahrungen? Kann ich also problemlos umrüsten lassen? Von wem?
- Oder wird mir von der Umrüstung abgeraten?
Ich weiß,
dass es für einen Newcomer sicherlich unschicklich ist, gleich so einen langen Beitrag ins Netz zu stellen, würde aber um eine Resonanz bitten, die mir klare Erkenntnisse bringt, das Vorhaben entweder durchzuziehen oder von vornherein zu verwerfen.
Im Voraus besten Dank für Eure Mithilfe
Linzgau
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin auch neu hier im Forum.
Habe die Frage nach der Ümrüstung auf LPG gelesen und kann hier folgendes berichten:
Fahrzeug B-170, mit 5400 km, gekauft als (fast) Jahreswagen
April 2007, bei 7777 Km auf LPG (prins gas) umrüsten lassen 2500,00 €
27.02.2008, bei Km 23764 Garantieversicherung abgeschlossen, da schon einige mit Problemen bekannt waren.
Gestern in Werkstatt, (42220 Km) dritter Zylinder ganz schlechte Kompression, Motor läuft unrund, schlechte Leistung, wahrscheinlich Ventile durch. (das Übliche)
Heute (noch keine Rückmeldung) Klärung mit Versicherung steht noch aus.
Ich würde wahrscheinlich nicht nochmal umrüsten, obwohl wir in der Nähe zu den Niederlanden wohnen (Gaspreis z.Zt. ca. 0,489€) Der Verbrauch liegt zwischen 11-12 Liter/100Km, dazu kommt ja auch noch Benzin für die Startphase. Ich denke dafür kann ich auch einen Diesel fahren.
Netten Gruß
HUBILIE
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Linzgau
Hallo HUBILE,Zitat:
Original geschrieben von Hubilie
Hallo allerseits,ich möchte mich auch mal kurz wieder melden, (siehe Vorberichte)
als meine "Karre" steht z.Zt. in der Werkstatt, morhen kommt der Z.kopf runter, mal schauen wies´s aussieht. Wahrscheinlich bekomme ich einen neuen Zylinderkopf vom 200er Erdgasauto mit Stahlventilen. (wenn der vom 200er auf den 170er passt, das ist noch in Klärung) Laut Werksatt soll der Kopf 790,00€ kosten, + ca.1 Tag umbauen. Bin mal gespannt, werde mich wieder melden.
Übrigens Flash Loop hatte ich auch ab ca. 19000 Km drin, da schon auf die Gefahr bei der B-Kasse hingewiesen wurde, und was hat´s gebracht ----NISCHT :-( Kosten incl. Einbau 115,00 Euro, (weggeschmissen)
Noch ein Hinweis, die Ümrüstung der B-Klasse steht in der letzten Auto-Bild auf der roten Liste !!! (lt.eines Kegelkollegen gestern Abend)
....sonst noch Fragen ??? (denke nicht, das reicht doch schon oder?)Gruß HUBILIE
hat der Zylinderkopf vom 200er Erdgasauto mit Stahlventilen auf den 170er gepasst? Ist jetzt alles in Ornung? Und was hat der Kopf ggf. inklusive Einbau jetzt gekostet?
Gruß
Linzgau
Hallo Linzgau,
also, der Z-Kopf vom 200er paßt wohl nicht. Mein Zylinderkopf wurde überholt, neue Ventile, neue Sitzringe. (in gehärteter Stahlausführung, für Gasbetrieb) Ich fahre seit Donnerstag wieder, habe heute mal so runde 100 Km gefahren, läuft wesentlich besser als eben vorher. Ich habe auch den Eindruck dass der Verbrauch geringer ist. Mal abwarten was die nächste Tankfüllung ergibt. Ich habe in der kommenden Woche ein paar Termine, wo ich so ca. 500-600 Km drauf kriege, dann kann ich mehr sagen.
Zu den Kosten (ca. 1500,00 €uro? kann ich im Moment noch nichts genaues sagen, die haben erst mal einen Ko.Voranschlag zur Versicherung geschickt, dann wird abgerechnet.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß HUBILIE