Umrüsten auf Gasbetrieb für E200K?
Hallo Spezies,
auch wenn man den Benz fährt kann man sich die Frage stellen, ob es sinnvoll sein kann, auf Gasbetrieb umzustellen. Wer hat damit Erfahrung?
Mein Wagen ist von 03/2007 und hat über 60.000 km runter. Sieht aus wie neu.
Gerne höre ich von Euch.
Holger
14 Antworten
Meiner wurde letztes Jahr umgebaut.
- E200TK Bj. 2003, dementsprechend schon mehr Kilometer runter
- KME Anlage
- Verbrauch, siehe Signatur (oder Spritmonitor 344346)
- bin nach ca. 25tkm zufrieden
- Umbaukosten ca. 2k
Ansonsten nutze mal die SuFu. Gibt schon einige Themen zu dem 200 (1.8) Kompressor M 271.
Hi,
mit Prins oder BRC machst Du grds. nichts verkehrt.
Habe eine Vialle in meinem Kompressor drin und kämpfe leider mit diversen Problemen.
Vialle = nicht empfehlenswert.
Gruss
In unserem S211, 200k läuft ne BRC-Anlage seid ca. 10.000km ohne Probleme (im Gegensatz zu meinem S203, 230 V6, ebenfalls BRC, gleicher Umrüster... hoffe er bekommts morgen endlich hin das Ding gescheit einzustellen...)
Verbrauch und Reichweite sind ganz in Ordnung, kommen mit einer Tankfüllung ca. 450km weit, wenn ich mal fahren darf (😉) braucht er auch schonmal bissle mehr...
Grüße
Stefan
Der 200K ist offiziel nicht gasfest.
Mercedes bietet im Motorenwerk Untertürkheim in der PKW-Instandsetzung einen Umbau (mit Komponenten des 200 NGT) mit Zylinderkopftausch (gehärtete Ventilsitze) und Einbau einer BRC-Anlage (Verdampfer) für rund 3.500,-.
Nur als kleine Randnotiz 😉
Ähnliche Themen
Kein Motor von MB ist offiziell Gasfest. 😎
Ist doch logisch, dass die lieber ihr NGT Zeugs einbauen wollen, als es den anderen zu überlassen.
@Brot2low: das stimmt so nicht.
Mercedes gibt auf eine Autogas-Nachrüstung keine Gewährleistung, keine Freigabe und rät schon aus haftungsrechtlichen Gründen von einer Umrüstung ab. Das hat aber nichts damit zu tun, ob der Motor gasfest ist oder nicht.
Gasfest ist ein Motor, der über gehärtete Ventilsitze verfügt und sich damit für Autogas eignet, ohne zusätzlich ein Flashlube zur Gewissensberuhigung zu benötigen.
Laut der allseits bekannten und anerkannten Borel-Liste ist der 200K-Motor aber gasfest und autogastauglich und benötigt auch kein Flashlube. Das gilt übrigens für nahezu alle Mercedes-Benzinmotoren: lediglich der B170 1.7 16V ist in der Borel-Liste als nicht gasfest gekennzeichnet, benötigt also ein Flashlube.
Gruß,
Christian
Moin
habe zwar keinen 200K aber habe meinen auch auf Gas umgerüstet, seit fast 1,5 Jahren jetzt. Gelaufen hatte er damals meine ich nicht ganz 80.000km. Keine Probelme bis jetzt, auch nicht bei der Hitze und immer wieder ein grinsen beim tanken.
Ach habe die Icom verbaut🙂
Hallo, ich habe den s211 200K BJ 04 seit 3 Jahren und ca 45tkm auf Gas laufen. Ist eine Prins vsi verbaut. Läuft problemlos. Eingebaut wurde die Anlage bei ca 47tkm.
Zitat:
Original geschrieben von winsfalke
Moinhabe zwar keinen 200K aber habe meinen auch auf Gas umgerüstet, seit fast 1,5 Jahren jetzt. Gelaufen hatte er damals meine ich nicht ganz 80.000km. Keine Probelme bis jetzt, auch nicht bei der Hitze und immer wieder ein grinsen beim tanken.
Ach habe die Icom verbaut🙂
Hi winsfalke,
denke bitte daran, dass bei ICOM dauernde Vollast unbedingt zu vermeiden ist, ansonsten droht Motorschaden.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
Hi winsfalke,Zitat:
Original geschrieben von winsfalke
Moinhabe zwar keinen 200K aber habe meinen auch auf Gas umgerüstet, seit fast 1,5 Jahren jetzt. Gelaufen hatte er damals meine ich nicht ganz 80.000km. Keine Probelme bis jetzt, auch nicht bei der Hitze und immer wieder ein grinsen beim tanken.
Ach habe die Icom verbaut🙂denke bitte daran, dass bei ICOM dauernde Vollast unbedingt zu vermeiden ist, ansonsten droht Motorschaden.
Gruss
Hallo zzz100,
ja so sagt man aber wer fährt schon dauernd Vollast.
Also bis jetzt habe ich keine Probleme gehabt, wenn ich mal gummi gebe😁
Bestes Beispiel, wir haben einen Firmenwagen Renault Traffic mit einer Icom Anlage. Der Wagen wir nur getreten, lang Strecken nur Vollgas und hat bis jetzt etwas über 60.000km weg. Der Umrüster meinte, kann die Anlage und der Motor vertragen. Werde es natürlich mit meinen nicht versuchen😉 aber danke für den Tipp
Hallo winsfalke,
da die icom kein eigenes Steuergerät hat, sondern die Signale des
Benzinsteuergerätes benutzt, soll im oberen Drehzahlbereich
(kann schon ab 4000 Umdrehungen sein) die Anfettung nicht ausreichen. So oder so ähnlich hat es mir mal ein Umrüster erklärt und so wird hier auch teilweise im forum berichtet.
Ansonsten ist sicherlich nichts gegen die icom einzuwenden !
Hi
ich habe es schon mal im Traid 280 auf gas umrüsten geschrieben.
Mercedes in Ut baut eine Tartarini Anlage ein mit den anderen Zylinderköpfen.
Die haben gehärtete Ventilschaftringe.
Wenn du nen Motor ohne diese gehärteten ringe einbaust geht er bei viel hoher Belastung hops. So einfach.
Die PWI baut nur so um und gibt dann auch entsprchend Garantie.
Ich hab da von einem Versuch mit nem V8 gehört der ziemlich bald sein Lebenslicht ausgehaucht hat.
(nach ca. 50tkm)
Also ich würde die Köpfe bei dem 1.8Liter Nähmaschinenmotor drauf machen.
Gruß, makisse
Hallo,such dir einen gescheiten umrüster aus,sollte schon einige jahre im geschäft sein und dann sparen🙂,mein erstes gasauto war ein c 230k sportcoupe,mit landirenzoanlage.viele hatten gesagt,der motor sei mit 1,8 ltr. und 192 ps ausgereizt und für gasumrüstung net geeignet.habe es trotzdem gemacht und auf über 100000km mit gas keine probleme gehabt.muss dazusagen,alles was über drehzahl 4500 auf der autobahn war bin ich mit benzin gefahren.zur garantie von mercedes,war ich positiv überrascht,einmal im italienurlaub,wo sonst,ging die benzinpumpe kaputt,auto sprang net mehr an.super service von mb und keinen cent für die benzinpumpe etc gezahlt,obwohl auto damals 5 jahre alt und gasumrüstung.mein 350er ist auch mit gas und 1a.