Umölen von 10W40 auf 5W40 ?
Hallo,
ich fahre jetzt mit Valvolin Maxlife 10w40, möchte aber auf das Meguin megol 5W-40 vollsynthetisch wechseln. Das Valvoline habe ich vor einen Monat (vor 1000km) eingefüllt und davor Motorspüllung mit Motorclean von Liqui Moly gemacht. Ich lese mal da mal hier das Motorspüllung oder Umölen auf vollsynthetisch Ablagerungen lösen kann und dadurch zu Motorschaden kommen kann. Mein Motor x20dth hat 214000 km und schaft noch 185km/h( Max. Geschwindigkeit laut Buch 187)Frage: bedeutet dass, dass der Motor mechanisch sehr gut ist, also kein besonderer Verschleiss hat ? Eine Motorschpülung habe ich schon gemacht, also es hat sich nichts verstopft, ist alles ok und der Motor ist gut im Schuss: jetzt die Frage : bedeutet das, dass meinem Motor gar nicht so große Ablagerungen hatte/hat ? Kann ich jetzt noch mal Motorspüllung machen und 5w40er einfüllen ? Man sagt bei Umölen sollte der erste Wechselinterval verkürzt werden z.B nach 3000 km wieder neues Meguin megol 5W-40 einfüllen: wegen die Ablagerungen. Stimmt das oder reich nur die Motorspüllung ?
Umölen, da ich fast nur Kurzstrecken fahre und selten erreicht der Motor Betriebsttemperetur.
Bitte keine Antworten wie rausgeforfenes Geld, das weiss ich 🙂
mir ist wichtig zu wissen, ob das Umölen besser ist für mein Auto ( unter der Berücksichtigung des Zustandes meines Autos)🙂
Gruss
orelmit
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
M.E. sollte der TE seinen Schlitten mal ein paar 100 km am Stück über die AB scheuchen.Am besten öfter.
Wenn bei 185 km/h Schluss ist, hilft auch kein Spitzenöl mehr.
Dann ist der Motor soweit versottet, dass es viele km braucht, um ihn leidlich wieder "frei" zu fahren.
Mein Vater mit seinem Vec B 1,6 / 16V hat genau das gleiche Problem.
Die Kiste läuft im Jahr man gerade noch 5000 km - selten bis gar nicht AB.
Als er die Kiste gekriegt hat lief die 200 nach Tacho.
Nun kriegt man die nur noch bis 175 km/h.
Wohlgemerkt - der Wagen ist 1A und geht auch jährlich zur Insp. beim FOH.
mein x20dth ist ein Combi und wiegt 1420kg, laut Brief ist die hochgeschwindigkeit 187 und jetzt mit 214000 schafte er noch 185. Ich denke der Motor sollte ja nich so stark versottet sein sonst hätte er die 185 nicht geschaft, ich denke er ist mechanisch noch sehr gut. Oder irre ich mich ?🙂
21 Antworten
Hi! Meguin megol 5W-40, wo hast du das gekauft?
Im internet bestellt oder kennst du irgend ein laden wo man das zeug bekomt?
Ich möchte auch öl wechsel machen von 10w40 auf 5w40 vollsynthetisch wie du.
Du kannst ohne bedenken umölen da passiert garnichts, motorspülung davor kannst du dir auch sparen das gute öl hät den motor sauber
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Hi! Meguin megol 5W-40, wo hast du das gekauft?
Im internet bestellt oder kennst du irgend ein laden wo man das zeug bekomt?
Ich möchte auch öl wechsel machen von 10w40 auf 5w40 vollsynthetisch wie du.Du kannst ohne bedenken umölen da passiert garnichts, motorspülung davor kannst du dir auch sparen das gute öl hät den motor sauber
hier
http://www.meguin-shop.de/product_info.php?...oder bei ebay
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Du kannst ohne bedenken umölen da passiert garnichts, motorspülung davor kannst du dir auch sparen das gute öl hät den motor sauber
Zitat:
Original geschrieben von maxthomas2001
Ja. Vergiss die Motorspülung. Auch das kürzere Wechselintervall ist quatsch. Einfach rein damit.
Ei-ei-ei... Schon klasse, was man hier so alles lernt... 🙄
Kann man die Frage so pauschal beantworten? Nein, kann man nicht!
Wenn man weiß, dass der Motor schon etliche Wechselintervalle mit qualitativ mittelmäßigem Öl unterwegs war, kann man auch einen von innen stark verdreckten Motor erwarten. Folglich sollte man sich auch Gedanken über die Folgen eines Umölens auf besseres Öl machen.
Lasse ich bei so einem Motor das alte Öl ab und gebe nun gutes Öl in den Motor, was erwarte ich? Die Reinigungsadditive des neuen Öls werden den ganzen alten Dreck langsam anlösen und die Dispersantadditive werden die gelösten Dreckpartikel schön brav aufnehmen und in Schwebe halten. Geht das immer so weiter? Nein, schon recht bald werden Reinigungs- und/oder Dispersantadditive des Öls aufgebraucht sein und das sehr wahrscheinlich sehr viel früher als bis zum nächsten Ölwechsel. Folglich kann das Öl in diesem Zustand auch nicht mehr seine Funktion - den Schutz des Motors - erfüllen, da kann es noch so sehr ein Spitzenöl sein. Spätestens in diesem Stadium würde ich zu einem erneuten Ölwechsel raten, der in der Tat ein kürzeres Wechselintervall bedeutet.
Alternativ kann man den Motor vor dem Umölen mit einer Motorspülung a la LM Motorclean von innen reinigen. dann wird das neue Öl auch nicht so stark mit alten Dreck belastet und hält sicherlich auch bis zum nächsten planmäßigen Ölwechsel.
Der TE hat nun schon eine Motorspülung hinter sich, die Ablagerungen von 1000km Fahrt mit Valvoline Öl sollten minimal sein so dass weder eine erneute Motorspülung noch ein verkürztes Wechselintervall nötig sein wird.
Meine Empfehlung für diesen Fall: Einfach nur auf ein gutes Öl wechseln und ggf. noch eine Zusatzladung an Pflegeadditiven für die Dichtungen im Motor hinzugeben (z.B. Wynn's Ölleck Stop), damit die ggf. ausgelaugten Dichtungen wieder schön geschmeidig werden.
Ähnliche Themen
Hab einen Motor von 10W-40 Billigöl auf Fuchs 5W-40 umgestellt, nachdem er 200 tkm damit gelaufen war. Zuerst brauchte er laut Vorbesitzer bis zu 2 Liter von Intervall zu Intervall. Jetzt braucht er gar nichts mehr.
Meiner Meinung nach, hats ihm also nicht geschadet. Im Gegenteil.
In der Theorie geb ich dir schon Recht, Marco. Muß halt jeder für sich selbst entscheiden. Ohne einen/mehrere Motoren von innen untersucht zu haben, werden wirs wohl nie definitiv wissen.
Hi Bio
Warum zitierst du die beiden Kollegen mit ihren schlechten Antworten und sagst dann unten selber das es so gemacht werden kann? Haben die Motoren eigentlich keinen Filter oder wieso verbrauchen die additive die fürs Schweben da sind? Wenns durch den Filter geht sollten doch wohl die dicksten Brocken hängen bleiben. Wenn ich in meinem 2 Zyl Fiat Motor richtig schönes Vollsynt. fahre ist das voll schlecht für den Motor weil er keinen Filter hat sondern ne Schleuder.
Gruß Rw
ps. dies ist keine Kriegerklärung sondern ernstgemeinte Fragen.Als Antwort reicht kurz und
knapp,keine Ellenlange Vorträge.
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Warum zitierst du die beiden Kollegen mit ihren schlechten Antworten und sagst dann unten selber das es so gemacht werden kann?
Es kann so gemacht werden, aber nur unter der speziellen Voraussetzung, dass die Motorspülung schon gemacht ist und der Motor nur 1000km mit dem Valvoline Öl gelaufen ist. Ganz allgemein haben Motorspülung
oderkürzerer Wechselintervall nach dem Umölen auf besseres Öl aber durchaus ihren Sinn - und genau den habe ich erläutert.
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Haben die Motoren eigentlich keinen Filter oder wieso verbrauchen die additive die fürs Schweben da sind? Wenns durch den Filter geht sollten doch wohl die dicksten Brocken hängen bleiben.
Du schreibst ja selbst, dass der Filter nur für die dicksten Brocken zuständig ist. Kleinere Partikel gehen durch den Filter durch und würden ohne Dispersantadditive ganz einfach absinken und (wie bei schlechtem Öl tatsächlich der Fall) zu Ablagerungen führen. Es sind auch wirklich nur die Additive und nicht das Grundöl dafür verantworklich, insofern verstehe ich Deine Frage mit dem FIAT 2 Zyl. Motor nicht wirklich.
hoffe, das war knapp genug 🙂
@orelmit
Mobil1 0W40 - X20DTH mit 160Tkm, Ölverbrauch ca. 0,5-1,0 L/15Tkm.
Zum Thema Ölwahl ggf. auch mal einen Blick in die vectra-B FAQ werfen.
Hi
War knapp genug, sonst wird wieder weit ausgeholt. Bei den dicken Brocken war ein bischen Ironie bei. Er schrieb ja auch das er schon eine Spülung gemacht hat ansonnsten würde es natürlich Sinn machen und eher wie die Intervall ist zu wechseln.
Mit meinem Fiatmotor meinte ich das dieser keinen Filter hat der das ÖL siebt sondern ne Schleuder. Habe den jetzt nach 50000km zerlegt zum großen Service und ausser in der Schleuder nicht viel Dreck gefunden,innen am Gehäuse war eine leichter brauner Schimmer sonst nix. Wie gesagt mit dem minderwertigsten Öl was geht.
Gruß RW
darf ich als golf3 fahrer hier auch was fragen? weil wir schon beim thema Öl sind...
Mein vorbesitzer hat im 2/2010 ölwechsel gemacht auf 10w40 von Shell, ist das ein gutes Öl oder billig brühe?
Er sagte zu mir der letzte ölwechsel ist mindestens 2 jahre oder 3 jahre her WEIL in seinem 2jährigen besitz kriegte der wagen keinen öl.
Ich möchte auf jeden fall nächsten monat auf 5w40 vom liqui moly oder meguin umsteigen.
Ich möchte nicht geld unnötig rausschmeissen: IST diese motorspülung von LM davor empfehlenswert? JA oder nein?
thx
M.E. sollte der TE seinen Schlitten mal ein paar 100 km am Stück über die AB scheuchen.
Am besten öfter.
Wenn bei 185 km/h Schluss ist, hilft auch kein Spitzenöl mehr.
Dann ist der Motor soweit versottet, dass es viele km braucht, um ihn leidlich wieder "frei" zu fahren.
Mein Vater mit seinem Vec B 1,6 / 16V hat genau das gleiche Problem.
Die Kiste läuft im Jahr man gerade noch 5000 km - selten bis gar nicht AB.
Als er die Kiste gekriegt hat lief die 200 nach Tacho.
Nun kriegt man die nur noch bis 175 km/h.
Wohlgemerkt - der Wagen ist 1A und geht auch jährlich zur Insp. beim FOH.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
M.E. sollte der TE seinen Schlitten mal ein paar 100 km am Stück über die AB scheuchen.Am besten öfter.
Wenn bei 185 km/h Schluss ist, hilft auch kein Spitzenöl mehr.
Dann ist der Motor soweit versottet, dass es viele km braucht, um ihn leidlich wieder "frei" zu fahren.
Mein Vater mit seinem Vec B 1,6 / 16V hat genau das gleiche Problem.
Die Kiste läuft im Jahr man gerade noch 5000 km - selten bis gar nicht AB.
Als er die Kiste gekriegt hat lief die 200 nach Tacho.
Nun kriegt man die nur noch bis 175 km/h.
Wohlgemerkt - der Wagen ist 1A und geht auch jährlich zur Insp. beim FOH.
mein x20dth ist ein Combi und wiegt 1420kg, laut Brief ist die hochgeschwindigkeit 187 und jetzt mit 214000 schafte er noch 185. Ich denke der Motor sollte ja nich so stark versottet sein sonst hätte er die 185 nicht geschaft, ich denke er ist mechanisch noch sehr gut. Oder irre ich mich ?🙂
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
darf ich als golf3 fahrer hier auch was fragen? weil wir schon beim thema Öl sind...Mein vorbesitzer hat im 2/2010 ölwechsel gemacht auf 10w40 von Shell, ist das ein gutes Öl oder billig brühe?
Er sagte zu mir der letzte ölwechsel ist mindestens 2 jahre oder 3 jahre her WEIL in seinem 2jährigen besitz kriegte der wagen keinen öl.Ich möchte auf jeden fall nächsten monat auf 5w40 vom liqui moly oder meguin umsteigen.
Ich möchte nicht geld unnötig rausschmeissen: IST diese motorspülung von LM davor empfehlenswert? JA oder nein?thx
laut "sternedoktor" Beiträge gibt es bei den 10w40er HC Öle und teilsintetische . Die meisten sind HC . Die teilsintetischen , sollten aber die besseren sein . laut sternedoktor die besten 10w40er sind LM superleichlauföl 10w40 und maxlife 10w40
Naja, der Gute hieß dann doch immer noch "Sterndocktor", aber egal...
@vip hans
Bei der Ölwahl immer schön auf die Freigaben schauen, welcher Markenname auf dem Ölkanister draufsteht ist meiner Meinung nach absolut nebensächlich. Nur zu seh no-name sollte es auch nicht sein wg. Etikettenschwindel...
Was der Golf3 braucht, weiß ich nicht. Wenn es nichts spezifisches ist, einfach an Mercedes Freigaben richten: MB 229.3 ist schon recht ordentlich, da kann man nichts mit falsch machen (z.B. Praktiker HighStar 5W40 für 15€/5L). MB 229.5 ist zwar besser (Motorsauberkeit), aber nicht unbedingt notwendig. natürlich muss das jeder selbst entscheiden, ich nehme z.B. 0W Öl wegen dem blöden Winter und den vielen Kurzstrecken.