Umgang mit Feststellbremse
Hallo,
wie kommt ihr eigentlich mit der Feststellbremse zurecht?
Bin einmal in die Verlegenheit gekommen an einer Steigung (Tiefgarage) anzuhalten. Da stand ich nun - mein erster Versuch "Fuß von der Bremse, aufs Gas und dann die Kupplung kommen lassen" scheiterte. Im Standgas hat er (obwohl ein Diesel) nicht genug Power und ging aus. War etwas peinlich :-)
Beim zweiten Versuch hab ich die Feststellbremse genommen - das funktionierte, erforderte aber einen koordinierten Ablauf. In einer Streßsituation stelle ich mir das "Kupplung treten - Gang raus - Kupplung lösen und Feststellbremse betätigen - wieder kuppeln und dann Gang rein" nervend vor.
Eine Bergauffahrt mit Stopp & Go wäre sicherlich der Horror.
Zum Glück wohne ich im Flachland, ansonsten hätte ich den Wagen schon längst verkauft. Obwohl ich insgesamt damit zufrieden bin.
Kann es sein, dass der Wagen zu wenig Standgas hat? Oder wie kommt die Legende "einen Diesel kann man gar nicht abwürgen" zustande.
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Beste Antwort im Thema
@ lecaro:
...ja, Dein Beitrag ist KURZ...
aber ich kapier ihn nicht...8-(...
Gruß,
Johanna
42 Antworten
Re: Umgang mit Feststellbremse
Zitat:
Original geschrieben von spanky_hgw
Hallo,
wie kommt ihr eigentlich mit der Feststellbremse zurecht?
Bin einmal in die Verlegenheit gekommen an einer Steigung (Tiefgarage) anzuhalten. Da stand ich nun - mein erster Versuch "Fuß von der Bremse, aufs Gas und dann die Kupplung kommen lassen" scheiterte. Im Standgas hat er (obwohl ein Diesel) nicht genug Power und ging aus. War etwas peinlich :-)
Beim zweiten Versuch hab ich die Feststellbremse genommen - das funktionierte, erforderte aber einen koordinierten Ablauf. In einer Streßsituation stelle ich mir das "Kupplung treten - Gang raus - Kupplung lösen und Feststellbremse betätigen - wieder kuppeln und dann Gang rein" nervend vor.
Eine Bergauffahrt mit Stopp & Go wäre sicherlich der Horror.
Zum Glück wohne ich im Flachland, ansonsten hätte ich den Wagen schon längst verkauft. Obwohl ich insgesamt damit zufrieden bin.
Kann es sein, dass der Wagen zu wenig Standgas hat? Oder wie kommt die Legende "einen Diesel kann man gar nicht abwürgen" zustande.
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Man sollte ivecoklaus mal beibringen, wie man hier postet.
Ähnliche Themen
...6 Jahre hat der Thread geruht:
nun mein kurzer Beitrag: Berganfahrhilfe beim W/S 204 !!!
so ändern sich die Zeiten.....😉
Ich hab den ganzen Thread gelesen und verstehe, was uns lecaro sagen will. Beim W202 hat man am Berg mit Schaltgetriebe ja das Problem, gleichzeitig von der Kupplung zu gehen, sanft Gas zu geben und gleichzeitig die Feststellbremse sanft lösen zu wollen. Dummerweise macht es beim Benz einfach nur "Plopp" und sie ist sofort komplett gelöst.
Natürlich kann man auch nur mit Kupplung und Gas am Berg anfahren und halten, jedoch ist das nicht soo gut für die Kupplung.
Der W204 bietet eine Berganfahrhilfe, die die Bremse erst dann freigibt, wenn auch ein Vorwärtsdrang besteht. Bei Subaru z. B. gibt es das schon viele Jahre, da auf rein mechanischer Arbeitsweise basierend und so nicht mal ein Knopf dafür erforderlich ist.
Heutzutage wird es von allen möglichen Herstellern aufwändig neu erfunden. 🙄
Egal, lecaro hat Recht. Ein Mercedes mit Mercedes-Feststellbremse ist ohne Automatik kein Spaß und ist durch diverse elektronische Spielereien jedoch wieder annehmbar geworden.
😁 Rentnerverein 😁
Och, ich dachte beim Lesen dieses Beitrags zunächst echt, hier gäbe es noch Fahrer, die die Koordination von Hand und Fuß beherrschen ... und dann kommt - wie kann es auch anders sein - der erste Beitrag "ich fahr Automatik".
Wo ist denn das Problem
- Feststellbremse betätigt, Kupplung bereits getreten, 1. Gang eingelegt (nee, liebe Kinder: das heißt nur bei Seniorenfahrzeugen "vorgewählt"😉
- Das Kleinhirn oder alternativ das Gehupe vom Hintermann signalisiert baldiges Losfahren.
- die Kupplung daraufhin langsam bis zum Schleifpunkt kommen lassen, die Drehzahl durch Niedertreten des Fahrpedals etwas erhöhen (Umsteiger von Automatik erhöhen die Drehzahl jetzt gerne bis der Begrenzer einschreitet 😎)
- jetzt beherzt den Griff der Feststellbremse ziehen, das knallt vielleicht etwas ... aber das gehört so, und losfahren.
So ist es hier im Thread schonmal beschrieben worden und ich habe es selbst auch schon so gemacht ... das funktioniert.
"Solange ich zwei gesunde Füße habe, denke ich nicht mal über Automatik nach."
Nicht böse sein, ist nur Spaß. 😉
Hallo,
einziges Problem an meinen Auto, die Feststellbremse hält nicht auf einem Berg, auch wenn er nicht steil ist.
Also habe ich mir von Anfang an angewöhnt mit Kupplung und Gas auf dem Berg zu stehen, oder bei längerem Stehen schnell den Fuß von der Bremse und Gas geben, dies geht ganz leise und ruhig wenn man es beherrscht.
Und das mache ich seit dem mit jedem anderen Wagen.
Gruß Blade 1.8
Wenn man das hier alles so liest, kann man nur hoffen, das alle Mercedes-Fahrer Flachlandtiroler sind.....😉
Jungejunge 😁
Ich weiß nicht, aber nachdem ich damals ja experimentiert hatte und die Methode von Stahlschwein zwar funktional beherrschte (is auch nicht sooo schwer), muss ich rückblickend sagen - so oft war das gar nicht erforderlich.
Ich hatte jedenfalls so gut wie keine Situation, in der ich nicht mit alleinigem Anfahren durch etwas mehr Gas und schnelles Auskuppeln bis kurz übern Schleifpunkt vorangekommen wäre. Nur, wie schon vor 6 Jahren (!) geschrieben, aus reiner Faulheit hab ich den Feststeller genommen - oder es hat einer bis auf 2cm hinter mir geparkt.
Im Normalbetrieb jedenfalls hab ich das einfach weggelassen und bin losgefahren wie in der Ebene. Geht auch viel schneller als der Balanceakt mit 4 Pedalen und einem Handgriff (das ist doof, wenn die Ampel beim Halten grad schon wieder grün wird).
Zitat:
Original geschrieben von SilenceX
Gibts hier eigentlich jemand, der weis warum Mercedes überhaupt so eine Fussfeststellbremse hat? Zählt das als Kompfortmerkmal, oder wegen dem Platz in der Mitte?
Ich hab da noch ne Vermutung... nämlich, dass ein Fußtritt höhere Kräfte und damit ein stärkeres Feststellen erzeugt als ein Handziehen. Ist ja nicht jeder ein Bodybuilder und besonders im Alter hat man zwar immer noch einen kräftigen Tritt (und man kann auch mit dem halben Körpergewicht draufgehen), aber mit dem einarmigen Reißen wird's da nicht nur in der Kneipe langsam schwer 😉
Zitat:
Original geschrieben von Blade 1.8
einziges Problem an meinen Auto, die Feststellbremse hält nicht auf einem Berg, auch wenn er nicht steil ist.
Und DU gehst dann jetzt erst mal
die Bremse nachstellen.
Ich habe meine Feststellbremse in den letzten 1 1/2 Jahren
nicht 1x benutzt, Vielleicht ist sie ja schon eingerostet, muß
ich doch wirklich mal testen, hab ja demnächst TÜV.
Fahre allerdings Autom.