Umfrage: Wie gut sitzt ihr in eurem V50/S40/C30?
Hallo zusammen,
mich würde eure Meinung zu den serienmäßigen Sitzen interessieren. Ich meine nicht die Verarbeitungsqualität, sondern die Bequemlichkeit insbesondere auf Langstrecken.
Ich selbst hab die Ledersitze der Business-Pro-Serie, V50 Modelljahr 2012. Ich bin 1,84 Meter groß und wiege 86 Kilo, hab also eine "normale Statur". Ich finde den Fahrersitz (die anderen kann ich ja nicht beurteilen) auf Langstrecken nicht so den Hit. Hab's jetzt wieder im Urlaub bei der Fahrt nach Italien (850 km) gemerkt. Ich bekomme Kreuzschmerzen und auch im rechten Oberschenkel ein "Ziehen". Mein Sitz ist übrigens den allgemeinen Empfehlungen entsprechend eingestellt.
Anmerken möchte ich noch, dass ich mir heute kein Schiebedach mehr bestellen würde, weil es Kopffreiheit kostet. Bei mir sind, bei der tiefstmöglichen Sitzposition, zwischen Oberkante Kopf und Dachhimmel keine drei Zentimeter mehr Platz. Wie ist das bei euch (sofern ihr eine ähnliche Größe habt wie ich)?
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Ich denke das ist ein sehr subjektives bzw individuelles Thema. Selbst marginale Unterschiede in der Sitzeinstellung können sich recht gravierend auswirken.
Ich merke zbsp gleich den Unterschied zwischen meinem S40 und dem V50 meiner Frau, obwohl die Sitze fast identisch eingestellt sind.
Im Prinzip finde ich den Langstreckenkomfort aber sehr gut. Wir kommen aus der Citroenecke (Kleinautos AX, später dann ein C3; Limousinen: Xantia, dann C5, dann Grand Picasso). Diese Wagen werden zwar auch in der Deutschen Presse verrissen (kein Seitenhalt, keine sportliche Kurvenfahrten) sind aber in der Realität sehr gute Langstreckenwagen (mein Heimatweg nach AT aus CH sind 700km pro Richtung) - fühlen sich auf Landstrassen/Autobahn viel wohler als in der Stadt. Der Volvo ist da schon sportlicher und auch städtischer - am Anfang dachte ich "boah, die Volvos haben ja gar keine Federung eingebaut", dafür aber auch einen besseren Wendekreis. Die Sitze im Volvo finde ich auch gut, vielleicht eine Spur weniger Langstreckentauglich als die eines C5 oder Grand Picasso - hängt aber sicher auch mit der generellen Architektur zusammen - in einem Grand Picasso sitzt man einfach anders (höher) als in einem V50.
Ich denke die Volvos sind ganz gut langstreckentauglich - angenehme Laufkultur, sehr gute Geräuschdämmung, gute Sitze, ausgewogene Federung, Spass machend (und so kommt man auch stressfrei und unverkrampft an wenn man gerne mit dem Wagen fährt).
Unsere Firma hat Touran als Firmenwagen. Das ist für mich ein no-go auf langen Strecken. Egal wie ich den Sitz und das Lenkrad stelle - es passt nicht zu mir. Ich bekommen Wadenschmerzen, der Oberschenkel zieht, der Rücken verspannt sich und der Abstand zum Lenkrad passt auch einfach nie. Bin aber da nicht der einzige - habe das auch von Kollegen gehört. Übrigens auch im Freundeskreis zum Sharan.
LG Peter
p.s. was ich nicht verstehe bei Volvo sind die starren Mittelarmlehnen im S40 und V50. Jeder Citroen (und das als nicht-Premiummarke) hatte verstellbare Mittelarmlehnen. Das ist ein eigentlich kleines aber doch spürbares Detail zur Langstreckentauglichkeit :-)
30 Antworten
Nochmal kurz zum Themenstarter: Warum stellst du den Sitz denn nach den allgemeinen Empfehlungen(?)ein??? Sowas hab ich ja noch nie gehört.
Sitze kann man verstellen. Die Einstellung muss sich jeder selber so einstellen, dass er sich wohlfühlt.
Ich habe erst jetzt gelesen, dass du dir den Sitz so eingestellt hast, wie es irgendwo(?) vorgegeben ist. Das ist sicher der falsche Weg.
Probiere mal ein wenig, und du wirst merken, dass auch du sehr bequem sitzen kannst.
p.s. wieso bist du eine ThemenstarterIN und heisst Thomas?
Also auch ich muss sagen, dass ich im V50 absolut bequem sitze. Fahre zur Sippe gute 970km und steige ohne jegliche Schmerzen und Zipperlein aus, was bei vorherigen Fahrzeugen generell der Fall war.
Wichtig war für mich das richtige Verhältnis aus Sitzflächenneigung und Lordosestütze zu finden. Das hat eine Weile gedauert, aber jetzt ist es perfekt und ich verstelle je nach Bedarf nur die Neigung der Lehne - auf Kurzstrecke/Stadtverkehr/kurvenreiche Strecke etwas steiler und auf Langstrecke geht es etwas lümmeliger zu.
@Teddy1x: Danke für den Hinweis - gerade hab ich gesehen, dass ich "weiblich" laut meinem Profil war. Hab's schon geändert. :-)
Mein Problem ist, dass ich gerne höher sitzen würde, weil ich einfach durch die Lehnen-/Flächenverstellung nicht die gewünschte bequeme Position zustande bringe. Das hängt wohl mit meinem Körperbau und dem Körper-/Beinlängenverhältnis zusammen. Ich hab wirklich schon viel rumgespielt und auch die eine oder andere bequeme Position gefunden, aber nach langen Strecken (das geht bei mir ab etwa 200 km los) bin ich jedesmal froh, aussteigen zu können.
Höher sitzen, so wie ich es gerne würde, geht aber nicht wegen des Schiebedachs, das doch einige Zentimeter Kopffreiheit kostet (man kann's ja einigermaßen vergleichen, wenn man in den Fond schaut). Mein Sitz ist bei der Höhenverstellung immer fast ganz unten, und dann habe ich nur nur etwa zwei Zentimeter Platz nach oben bis zum (Schiebe-)Dach. - Und, ja, den Witz mit dem "Mach halt das Schiebedach auf" kenn ich schon. ;-)
Nachdem hier fast alle positiv über die Volvositze schreiben, hab ich mir aber vorgenommen, das kommende Wochenende nochmal für ausgiebige Sitzexperimente zu nutzen. Danke jedenfalls für die Motivation! :-)
Grüße
Thomas
@Thomas:
das mit dem Schiebedach ist natürlich schwierig. Das ist der Grund weshalb ich meinen neuen V40 ohne das Panorama-Dach bestellt habe. Das kostet auch 3-4 cm an Kopffreiheit (am Rand).
Wenn man dann tiefer sitzen "muss" wie man eigentlich möchte und trotzdem noch wenig Kopffreiheit hat, kann es schon schwierig werden, weil du evtl. unbewusst stets den Kopf etwas einziehst.
Evtl. hilft Lehne etwas schräger, dafür Sitzfläche höher? Falls das Lenkrad genügend weit raus geht, dass es noch mit den Armen stimmt.
Ähnliche Themen
Ich denke das ist ein sehr subjektives bzw individuelles Thema. Selbst marginale Unterschiede in der Sitzeinstellung können sich recht gravierend auswirken.
Ich merke zbsp gleich den Unterschied zwischen meinem S40 und dem V50 meiner Frau, obwohl die Sitze fast identisch eingestellt sind.
Im Prinzip finde ich den Langstreckenkomfort aber sehr gut. Wir kommen aus der Citroenecke (Kleinautos AX, später dann ein C3; Limousinen: Xantia, dann C5, dann Grand Picasso). Diese Wagen werden zwar auch in der Deutschen Presse verrissen (kein Seitenhalt, keine sportliche Kurvenfahrten) sind aber in der Realität sehr gute Langstreckenwagen (mein Heimatweg nach AT aus CH sind 700km pro Richtung) - fühlen sich auf Landstrassen/Autobahn viel wohler als in der Stadt. Der Volvo ist da schon sportlicher und auch städtischer - am Anfang dachte ich "boah, die Volvos haben ja gar keine Federung eingebaut", dafür aber auch einen besseren Wendekreis. Die Sitze im Volvo finde ich auch gut, vielleicht eine Spur weniger Langstreckentauglich als die eines C5 oder Grand Picasso - hängt aber sicher auch mit der generellen Architektur zusammen - in einem Grand Picasso sitzt man einfach anders (höher) als in einem V50.
Ich denke die Volvos sind ganz gut langstreckentauglich - angenehme Laufkultur, sehr gute Geräuschdämmung, gute Sitze, ausgewogene Federung, Spass machend (und so kommt man auch stressfrei und unverkrampft an wenn man gerne mit dem Wagen fährt).
Unsere Firma hat Touran als Firmenwagen. Das ist für mich ein no-go auf langen Strecken. Egal wie ich den Sitz und das Lenkrad stelle - es passt nicht zu mir. Ich bekommen Wadenschmerzen, der Oberschenkel zieht, der Rücken verspannt sich und der Abstand zum Lenkrad passt auch einfach nie. Bin aber da nicht der einzige - habe das auch von Kollegen gehört. Übrigens auch im Freundeskreis zum Sharan.
LG Peter
p.s. was ich nicht verstehe bei Volvo sind die starren Mittelarmlehnen im S40 und V50. Jeder Citroen (und das als nicht-Premiummarke) hatte verstellbare Mittelarmlehnen. Das ist ein eigentlich kleines aber doch spürbares Detail zur Langstreckentauglichkeit :-)
Ich habe einen V50 mit den "Dalarö Textil / T-Tech" Sitzen und bin SEHR zufrieden damit. Ich steige auch nach Langstrecken entspannt aus. Wie schon manche hier angemerkt haben, waren es u.a. die bequemen Sitze, die mich überhaupt zum Kauf des Volvo verleitet haben.
Neben dem Material (Textil T-Tech) sagt mir ganz besonders das Konzept der fest montierten KOPFSTÜTZEN zu, die m.E. höchste Ergonomie bieten. Man kann sich während des Fahrens mit dem Kopf bequem anlehnen, sitzt quasi wie in einem perfekt geformten Schalensitz. Bei vielen Autos geht das nicht - da sind die Kopfstützen "nur" ein Sicherheitsfeature, dienen aber nicht der Bequemlichkeit.
Ich muss allerdings dazusagen, dass ich bislang kaum mit Premiummarken gefahren bin und daher auch nicht verwöhnt bin bzw. leichter zufriedenzustellen bin als andere. Im Vergleich zum Vorgänger (Ford C-Max) hat der Volvo jedenfalls die (für mich) komfortableren Sitze.
Hi, wir hatten bis letztem Jahr Oktober nen V50 1.8 MY 2005 BasisModell da waren Sitze nicht der Hit, aber jetzt wieder V50 2.0 MY 2008 Momentum Edition II mit Leder und auch mit Schiebedach sind der Wahnsinn im Gegensatz zum alten geliebten, ich 185cm, 104Kg!
Gruß da Keko
Kann mich dem nur anschließen, Volvo hat die besten Sitze die es gibt, hatte Opel, Audi usw, über die ich hier kein Wort mehr verlieren möchte, sage nur soviel, meine erste Fahrt damit war über 1tkm und wollte danach noch immer nicht aussteigen.....
Gustav
Original geschrieben von mat619
Für mich persönlich sind die Sitze vom V50 zu 99% perfekt. Ich hab das Auto großteils auch deswegen gekauft, weil ich darin so gut sitzen kann, da das genau der Grund war, wieso ich mich von meinem vorherigen Auto verabschiedet habe. Ich hab ca. 20-30 verschiedene Modelle aller möglichen Marken probiert um den Wagen mit der für mich besten Sitzposition zu finden, und das wurde der V50.
Zu meiner Statur: ich bin 1,92 m groß und 95 kg schwer. Brauche für die perfekte Sitzposition die letzte Sitzraste, kann aber auch problemlos nach vorn rutschen wenn hinten jemand sitzt und so mal eben 8 Stunden fahren (mehrfach gemacht), ohne jegliche Ermüdungserscheinungen.
DIe Sitze in meinem C30 Momentum sind die bequemsten Autositze in denen ich jeh saß, wesentlich besser als der VW-Mist, von den Franzosen und Japsen(Ausnahme RX-8) nicht zu sprechen. 300km am Stück sind absolut kein Problem und verursachen keine Schmerzen. Das Einstellen muss man halt ordentlich machen und sich Zeit nehmen 😉
Es wurde schon alles gesagt - nur noch nicht von jedem 😛
Ich unterstelle, dass mein C70 die gleichen Sitze hat. Sie haben mich bei der Probefahrt gleich wegen der vielfachen Einstellmöglichkeiten beeindruckt. Besonders das kippeln der Sitzfläche zur Unterstützung der Oberschenkel find ich prima. Zum perfekten Glück fehlt nur noch, dass man die Lordosenstütze auch in der Höhe verstellen kann. Aber auch so mag ich die Sitze sehr.
Gruß
Ich möchte mich kurz bei allen hier bedanken, die mir in diesem Beitrag Tipps und Hinweise zur Verbesserung meines Sitzgefühls und vor allem zur Beseitigung meiner Schmerzen bei Langstreckenfahrten gegeben haben.
Ich hab mir nochmal die Mühe gemacht und wirklich ewig lange herumgestellt und experimentiert, größtenteils unter Umsetzung der hier gegebenen Anregungen.
Ergebnis: Vorgestern und gestern zwei Langstreckenfahrten mit je 650 km ohne jegliche Schmerzen, dafür mit einem fast schon ausgeruhten Gefühl nach dem Aussteigen. Danke deshalb an euch hier! :-)
Ich bleibe allerdings dabei, dass ich mir im "nächsten V50" kein Schiebedach mehr kaufen würde. Die dadurch nach oben fehlenden Zentimeter vermisse ich nach wie vor.
Grüße an alle
Thomas
Ich habe Schiebedach und bin 190cm.
Könnte gefühlt auch noch nen Hut aufsetzen (noch nicht getestet).
Sitze allerdings auch ganz unten und sehr entspannt (laid back).
Hallo,
Ich hake nochmal nach: was sind allgemeine Empfehlungen aus deiner Sicht.
Ich habe bei jedem Auto immer meine beste Sitzposition eingestellt.
Seelze 01