umfrage: was muß ein (¿moderner?) gelændewagen sein?

die frage erlæutert sich praktisch von selbst: stadttaugliches promenadenetwas oder gnadenlos gelændetauglich? glaubt ihr, es gibt ein »mittelding«? wo liegt der sinn von benzinschluckenden großen gelændewagen, die nie dreckig werden?

61 Antworten

na ja, wenn man große autos mag, muß man halt den objektiven standpunkt der vernunft gelten lassen, da kannst du nicht viel gegen sagen... ich beispielsweise bin eher gegen autos und trotzdem großer volvo-freund, sollte ich das erklæren, kann ich auch nur sagen, daß sich das eigentlich nicht vertrægt. aber ich fahre ja auch kein auto (nur ganz selten und dann nicht meins...)

lieb gruß,
oli

Zitat:

Original geschrieben von oli


... ich beispielsweise bin eher gegen autos und trotzdem großer volvo-freund, ...

?? oli du bist gegen autos?????? ;-)

na ja, so richtig die zukunftsweisenden antriebstechniken gibt's doch noch nicht... gucke mal ins »focus«-thema »autofahrer entlasten« oder so, da habe ich meine meinung, glaube ich, mal preisgegeben... ;-)

lieb gruß,
oli

Dann bist Du ja genau der richtige Mann hierfür, Oli

Ähnliche Themen

na ja, wie gesagt, volvo finde ich halt trotzdem gut... muß ich ja nicht fahren!? und hinter volvo steckt auch jede menge ideologie, das macht die sache für mich interessant...

lieb gruß,
oli

p.s.: NOCH ist es ja nicht so weit, daß man autos abschaffen kønnte... die bahn ist sauteuer (nur billiger als das auto, sogar hæufig teurer als fliegen...), mit dem fahrrad schrænkt sich mein aktionsradius auf 50 kilometer ein (muß ja noch zurück, fast egal, was ich mache), sonst max. 200 kilometer pro tag und weiter fællt mir nichts allzu »alternatives« ein. elektroautos sind ja leider auch noch nicht massentauglich... :-(

He oli, ich frag mich ob du gute volvo seitn weist, weil die wuerdn mich recht interessieren!
waer nett wenn du einige postest, danke!!

cu Hiddie

mein favourites sind vvspy.com und swedespeed.com.
die eine zum diskutieren, die andere mit neuesten nachrichten und qualitativ sehr hochwertigen bildern. private seiten findest du en masse ganz einfach via google.com... ;-)

lieb gruß,
oli

wie und wo

Antwort ist ganz einfach:

Der Geländewagen muß dem Gelände gewachsen sein, das der Fahrer (legal) befahren will. Den Rest muß der Fahrer selber wissen oder das Fahren bleiben lassen.

Ich fahre einen Chevy Blazer Ex Army und finde Geländewagen fahren geil, weil:
1. Kann ich jederzeit am Wochenende zum Off Roaden gehen(legal)
2. Habe ich ne gewaltige Anhängelast z.B. zum Autoziehen oder für den Bootsanhänger
3. Habe ich endlos Platz drin für mein Gepäck wenn ich in Campingurlaub gehe
4. Hab ich ein gerüttelt Mass an passiver Sicherheit
5. Fahre ich dank der erhöhten Sitzposition und dem daraus resultierenden besseren Überblick stets auch über weite Strecken sehr entspannt
6. Ist so ein Ding ein guter Hingucker, was ich hier nicht verschweigen will
7. Kann man bei Reparaturen überall gut ran da nichts sehr verbaut ist
8. Ist man ziemlich sicher vor Reifenpannen, da das Profil sehr dick ist und die meisten Schrauben dafür zu kurz
9. Kann man auch bei Hochwasser gut fast überall hinkommen
10.Weils eine der billigsten Methoden ist nen amerikanischen V 8 zu fahren

förster, bauern, usw brauchen die geländewagen, aber mal ehrlich, im stadtverkehr oder im alltag sind die dinge doch echt scheisse.

gerade von der optik (!) sehen geländewagen doch echt bescheiden aus!? die optik macht schon gleich deutlich dass die fahrleistung nix ist.

hmm ne im ernst frage mich nur warum man freiwillig 130km/h vmax bei 15l verbrauch haben will? bescheidene kurvenlage inklusive...

naja aber 1-2x im jahr kann man ja auf so ne werbeveranstaltung von nem autokonzern gehn, der alle mal ein paar stunden im off-road-kreis fahren lässt *lol* booaah guck mal datt auto kommt durch die pfütze *fg*

mfg jgf

Wo willst du schneller als 130 fahren, warum sieht diese Optik scheisse aus:http://home.t-online.de/.../chevyuser_m_blazer.jpg
Und warum sind die Dinger im Stadtverkehr scheisse?
Erklär mal deine Ansichten die sich scheinbar teilweise auf Vorurteile gründen!
Und im Alltag gibts nix besseres, denk nur mal an die Überragende Sicherheit im Stahlklotz und die tollen Transporteigenschaften sowie die immense Anhängelast die die meisten davon haben.

Geländewagen werden immer bliebter

Geländewagen liegen im Trend, obwohl ein grossteil davon nie über etwas anderes als asphaltierte Strassen rollt. Schon eher kommt der Allradantrieb im Winter zum Einsatz. Viele Geländewagen werden als Zugfahrzeuge benutzt, beruflich oder fürs Hobby. Da sind sie unschlagbar. Der Einsatzbereich für Allradfahrzeuge ist viel grösser als der eines PKW's.
Komfort oder Geschwindigkeit sind -falls man über das Geld verfügt- kein Thema mehr.
Der kurz vor dem Roll-out stehende "Geländerennwagen Cayenne" von Porsche leistet in der Turbo-Version satte 450 PS. Die Beschleunigung von 0-100 liegt bei 5,6 sec. und die Höchstgewindigkeit bei 266 km/h. Der Wagen verfügt über ein Untersetzungsgetriebe und eine Anhängelast von 3'500 kg. (Autobahn 80 km/h !) Ausstatungsvarianten: Einzelrad-Aufhängung, Luftfederung und elektronisch gesteuerte Stabilisatoren sind an Bord. Neben dem Standardfahrwerk sollen zwei weitere Varianten angeboten werden. Die eine Fahrwerkabstimmung mit dem Codenamen "Roadrunner" für hauptsächlichen Strasseneinsatz. Für vermehrten Geländeeinsatz die "Offroad-Pur-Version" mit längeren Federwegen und geänderter Dämpferabstimmung.
Auch VW verfolgt mit seinem "Touareg" ähnliche Ziele.

Sinn oder Unsinn?

Kleine Anekdote zum thema sicherheit

Mag eventuell sein, dass man in einer stahlkiste, einem dicken geländewagen bei niedriger geschwindigkeit oder im stadtverkehr sicherer ist... aber sobald man an die 80 kmH kommt, dreht sich der spieß um: ein gewöhnlicherwagen verbiegt sich beim frontalaufprall, und damit wird die energie des aufpralls zum teil verbraucht: der fahrer wird weniger nach vorne geschleudert.. Nun nehmt mal einen geländewagen, der auf einmal von 80 auf 0 kmh kommt, weil er sich nicht zerqwetscht... der fahrer fliegt mit 80 kmh gegen das lenkrad... soviel zum thema sicherheit im geländewagen!

Und um genau das zu verhindern, wurde der Sicherheitsgurt erfunden!

Nein, mal im ernst. Dass ein Geländewagen nicht die Knautschzone eines normalen PKW hat ist klar. Aber deswegen ist der Geländewagen nicht unsicherer. Im gegenteil. Im PKW darf nur eine bestimmte kraft einwirken, in der die Knautschzone auch ihre Wirkung hat. Und während du deine Knautschzone ausnutzen kannst, geht die Aufprallenergie im Geländewagen eher an die Insassen, da die Karosserie eben nun mal steifer ist. Und da ist die Verletztungsgefahr im jeep zugegebenermaßen höher.
Wenn der Aufprall aber so stark ist, dass deine Knautschzone am Ende ist, hast du wiederum im Jeep höhere Übrlebensschancen. Oder auch bei kleineren Unfällen bist du im jeep (bzw ami allgemein) besser dran. PKW: Stoßtange kaputt, Licht kaputt, Blinker kaputt, Motorhaube verbogen, Kotflügel verbogen.... Geländewagen (bzw ami): Stoßstange und vielleicht noch das Licht (siehe auch Jürgens Camaro).

Kurzgesagt: wenn ich mir vor nem Unfall das auto raussuchen dürfte, wäre es auf jeden Fall eher ein Geländewagen als ein Golf.

Und jetzt will ich mal den hören, der da lieber im Golf sitzen würde.

Gruß Nick

geht's dabei gegen wænde oder andere verkehrsteilnehmer?

lieb gruß,
oli

p.s.: am allerliebsten natürlich in 'nem volvo... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen